… Dorthin zog es G. und mich am Fronleichnamstag. Ich gebe zu, dass ich mich auf dieser kleinen Tour durchaus etwas lustlos dahingeschleppt habe, denn in den drei Tagen zuvor hatte ich mich kräftemäßig schon etwas übernommen. Am Montag waren wir kreuz und quer etwa acht Kilometer weit durch den Nymphenburger Schlosspark gepilgert, am Dienstag legten wir in und um Lindau gute sieben Kilometer zurück, und auch der Ausflug zum Königssee war für mich mit mehr als sechs Kilometern Wegstrecke insgesamt nicht grade ohne. Damit hatte ich meine körperlichen Grenzen mal wieder ein deutliches Stück überschritten. Aber nach einer kräftigen und gesunden Brotzeit im Klostergasthof erwachten meine Lebensgeister wieder, zumindest der noch verbliebene Rest… 😉
… Andechs ist einer der frequentiertesten und beliebtesten Wallfahrtsorte Bayerns. Das Benediktinerkloster wurde auf den Ruinen der Burg der Mitte des 13. Jahrhunderts ausgestorbenen Grafen von Andechs errichtet. Die von 1423 bis 1427 erbaute Wallfahrtskirche wurde 1751 von Johann Baptist Zimmermann im prachtvollen und schier überbordenden Rokoko-Stil umgestaltet. Sie birgt einen wertvollen Reliquienschatz, der Ende des 14. Jahrhunderts in den Ruinen der früheren Burgkapelle aufgefunden worden war…
… Die Benediktinerabteil ist seit vielen Jahren schon dank der hauseigenen Brauerei, den gastronomischen und Lebens- sowie Genussmittel herstellenden Betrieben – z. B. Brot, Schnupftabak und Speck – ein sehr florierender Wirtschaftsbetrieb. Das Bier ist ausgesprochen schmackhaft und süffig, hat es allerdings in sich, vor allem der dunkle Doppelbock. Vor allem an schwülwarmen Sommertagen kann sich ein Zuviel davon als recht verheerend erweisen… 😉
… Seit 1998 finden alljährlich im Sommer im Kloster Andechs die international renommierten Carl-Orff-Festspiele statt. Der berühmte Komponist und Musikpädagoge hat seine letzte Ruhestätte in einer kleinen Seitenkapelle der Wallfahrtskirche…
… Ganz schön steil ist er, der Heilige Berg. Das war schon eine ordentliche Plackerei, samt Rollator mit meinen spärlichen verbliebenen Kräften da hoch und wieder runter zu marschieren…
… Die Andechser Wallfahrtskirche St. Nikolaus und Elisabeth…
… Der “Heilige Berg” Andechs liegt am westlichen Rand der Hochebene zwischen Starnberger- und Ammersee. Die Landschaft ist sanft geschwungen, geprägt von vielen Getreidefeldern, üppigen Wiesen, und Waldgebieten. An klaren Tagen reicht der Blick bis zur hochragenden Gipfelkette der Nordalpen…
… Habt einen guten und möglichst unbeschwerten Tag, ihr Lieben!…
11 Antworten zu “Kloster Andechs, der Heilige Berg Südbayerns…”
Schöner Bericht! Ich liebe Andechs. Zuletzt habe ich dort ein Andechser Apfelweißbier getrunken. Sehr süffig und alkoholreduziert 😋.
Ich bin auch gerne in Andechs, trotz des Trubels ringsum. Ich habe mich am Fronleichnamstag mit Rhabarberschorle begnügt. 😉
Kennst du übrigens die Benediktiner-Erzabtei St. Ottilien in der Nähe von Geltendorf? Dort ist es auch sehr schön.
Ah der bayrische Berg Athos, aber mit Zutritt für Frauen 😇
So in etwa. 😀
🙂 🙂
An Kloster Andechs, liebe Martha, erinnern Mary und ich uns gerne, sowohl wegen des Essens als auch wegen des Biers – letzteres gilt aber nur fuer mich, da Mary absolut keinen Alkohol trinkt. 2013 sind wir von Herrsching aus rauf und wieder runtergewandert. So wie ich mich an diesen Weg erinnere, bewundere ich Dich enorm, dass Du das geschafft hast: alle Achtung!
Liebe Gruesse,
Pit
Wie schön, dass ihr gute Erinnerungen an das Kloster Andechs habt.
Wir sind nicht von Herrsching aus zum Heiligen Berg gewandert, sondern mit dem Bus bis an den Fuß des Klosterhügels gefahren. Aber ich war von den Anstrengungen der vorhergehenden Tage so fix und alle, dass mir jeder Schritt hoch zur Kirche schwer gefallen ist.
Liebe Grüße!
Liebe Margot, im letzten Jahr erst habe ich dieses wunderbare Kloster besucht und das herrliche Bier nebst Brezn und Obatzda genossen. Es war im Oktober und schon relativ kühl. Aber die Sonne schien und es war einfach ein toller Tag.
Ich erinnere mich so gern daran…
Deine vortreffliche Beschreibung ließ mich einen schönen Rückblick machen.
Liebe Grüße von Rosie
Ich finde das immer wieder sehr schön, wenn ich mit meinen Blogposts gute Erinnerungen wachrufen kann. 😀 Das bereitet mir viel Freude! Der Obatzde vom Kloster Andechs ist der beste weit und breit, das kann ich bestätigen. 😉
Herzliche Grüße
Wir waren an Silvester da. Es war ein unglaublich warmer Tag, einer der wärmsten Winter-Tage, an die ich mich erinnern kann. Wir saßen im T-Shirt im Andechser Biergarten und wollten nicht so recht in Jahreswechsel-Stimmung kommen, was aber gar nichts gemacht hat …
Ja, Silvester ist schon fast sommerlich gewesen… Die Stimmung stellt sich in Andechs oft ganz von selber ein. 😉