… Die letzten Meter zum Gipfel des Herzogstands!…
… Wir hatten allerdings nach einem Weilchen schauen und staunen beschlossen, noch ein wenig höher zum Pavillon Ludwigs II. zu marschieren. Und von dort war die Aussicht dann richtig phänomenal…
… Zwei Seen auf einem Bild – dank Weitwinkelobjektiv – links der Kochel-, rechts der Walchensee mit seiner hinreissend türkisgrünen Färbung, hinter dem Herzogstand befinden sich der Jochberg und die Benediktenwand…
… Weit schweift der Blick hinaus in mein geliebtes Blaues Land. In der Bildmitte breitet sich der Staffelsee aus, halbrechts das Städtchen Murnau, und Mitte rechts kann man den Riegsee erkennen…
… Der Kochelsee. Gut erkennbar ist der Zu- und Abfluss der Loisach. Unten rechts befindet sich der Gebäudekomplex des Walchensee-Kraftwerks. Es wurde unter Leitung von Oskar von Miller erbaut, dem Schöpfer des Deutschen Museums, und im Jahr 1924 in Betrieb genommen…
… Schon um einiges weiter entfernt liegt die Fläche des Starnberger Sees, dahinter verbirgt sich in der typischen Dunstglocke München…
… Das überwältigend schöne Bergpanorama…
… Bei solch einem Anblick hat uns die Brotzeit, die wir natürlich “standesgemäß” im Pavillon des Märchenkönigs hielten, gleich nochmal so gut gemundet…
… Ohne viel Mühe konnte ich mit dem 18-300mm-Teleobjektiv einige sehr markante Gipfel ausfindig machen…
… Hinter den Tegernseer Bergen lugen das Watzmann-Massiv, das Steinerne Meer und der Hochkönig hervor…
… Im Hintergrund der Großglockner und der Großvenediger…
… Der wuchtige Klotz des Karwendelmassiv mit seinen zahlreichen Gipfeln, der markanteste ist die wie eine Pyramide geformte Schöttelkarspitze…
… Die Stubaier Gletscher an der Grenze zu Italien…
… Die Zugspitze, Deutschlands höchster Gipfel, ragt über die Alpspitze hinweg…
… Der Heimgarten, dem Estergebirge zugehörig. Vom Herzogstand aus führt ein sehr interessanter Wanderweg dort hinüber, großenteils nahe des Grats, oder sogar auf ihm. Die Tour ist nur für Geübte, da teilweise ziemlich ausgesetzt. Im jetzigen Leben muss ich das gewiss sein lassen müssen – aber für’s nächste Leben ist diese Begehung bereits ganz fest vorgemerkt… 😉
… Die Schroffen, Zacken und Grate des Wettersteingebirges…
… Nach ausgiebigem Schwelgen und Genießen all dieser Pracht traten wir gemächlich den Weg zurück zum Berggasthaus an, wo wir uns mit deftigem Leberkäs und einem sehr feinen, hausgemachten Apfelstrudel stärkten…
… Links über dem Berggasthaus ragt der Kegel des Martinskopfs auf, und rechts davon ist der Herzogstand, seit Mittwoch rangiert dieser in der Liste meiner Lieblingsberge ganz weit oben… 😉
… Der Weg zurück zur Seilbahn fiel uns gar nicht leicht. Wir trösteten uns gegenseitig, dass wir mit Sicherheit nicht zum letzten Mal hier heroben gewesen sind…
35 Antworten zu “Gipfelfreuden…”
Bei den Bildern weiß ich immer, warum ich mich (neben der Biergartenkultur) in Bayern so wohl fühle 🙂
Das haben wir hier in Bayern schon ganz gut hingekriegt, gell. 😉
Das habt ihr wirklich gut hinbekommen 🙂
😀
Wundervolle Gegend und wunderbare Aussicht! So Berge haben schon etwas sehr Eindrucksvolles und Erhabenes an sich.
Unbedingt!
Traumhafte Landschaft!
Oh, ja!
Hach, schööööön!!!!
Das war schon sehr erhebend und bewegend.
Was für eine Aussicht,. Fantastisch <3
Da ist uns das Herz ganz weit aufgegangen. 🙂
Herrliche Aussicht … mehr geht nicht.
Das war schon höchst grandios da oben! 🙂
Da kann man sicher ganz ehrfürchtig werden.
Oh, ja!
Wow was für eine Aussicht und was für super Bilder. Ich bin total begeistert.
Diese Aussicht war so ergreifend. Mir hat es direkt leid getan, dass wir zurück ins Tal mussten…
was für wunderbare bilder hast du mitgebracht. bin begeistert über den blick über die berge und seen! wie weit konntest du schauen , sogar bis zu mir 🙂 ins salzburgerland zum großvenediger – hochkönig und steinernen meer. die sehe ich von hier-gasteinertal- aus ganz nah.
ich freu mich für dich über eure wunderschöne tour!
Die Luft war ganz klar und trocken, von der Münchner Dunstglocke mal abgesehen. Dass man vom Herzogstand aus Watzmann, Hochkönig und Großglockner sehen kann, hat mich schon überrascht, aber auf der Terrasse des Berggasthofs gibt es eine Schautafel, und als wir die lang genug studiert hatten, waren alle Zweifel beseitigt. 😉
Danke für’s Mitfreuen, ich zehre immer noch davon. 🙂
Wow…..fantastische Fotos, liebe Margot.
Ich bin schwer begeistert!
Sonnige Herbstgrüße von Rosie
Bei dem großartigen Ausblick war das überhaupt nicht schwer, liebe Rosie. 🙂
Herzliche Grüße!
🙂
POstkartenfotos einfach wunderschön
Danke schön! 🙂
Eine wunderschöne Aussicht. Bei unserem Urlaub in Berchtesgaden haben wir das auch so genossen 🤗
Ja, dort sind die Gipfelpanoramen auch ganz wundervoll.
Es ist schon erholsam, nur deine herrlichen Bilder anzusehen! Ich wäre da mittlerweile zu sehr außer Puste, um da noch was in den Kasten bringen zu können. LG Michael
Ich war so voll konzentriert, und hatte mit Sicherheit auch dermaßen viel Adrenalin im Blut, dass ich eigentlich gar nicht erschöpft war, als wir oben angelangt waren. 😉 Dass dieser Ausflug doch sehr an meinen reduzierten Kräften gezehrt hat, hatte ich erst die darauf folgenden Tage so richtig zu spüren bekommen. 😉
Das glaube ich dir sofort. Für mich wärs zu stressig, jedenfalls zurzeit. LG Michael
Beim Bergwandern kann man sehr gut Stress abbauen. Das langsame Gehen und sich auf den Weg konzentrieren hat durchaus etwas Meditatives. Dazu noch die herrliche Luft, und die prachtvolle, imposante Gegend ringsum. 😉
Fabulous shots and scenery!
The scenery has been overwhelming!
Thank you, dear Resa.
Bei diesem phantastischen Wetter, der grandiosen Fernsicht und den noch sehr angenehmen Temperaturen war es mir ein großes Vergnügen, mit Dir dort raufzugehen. Ich habe wie Du diesen Tag am und auf dem Herzogstand seeeeeehr genossen.Ganz lieben Gruß zu Dir vom grauen, pommerschen Wolf.
Ich werde diesen Tag immer in sehr, sehr guter Erinnerung behalten… Und im Januar, wenn du wieder hier in den Bergen bist, machen wir eine schöne Winterwanderung, gell. 🙂
Herzliche Grüße!