… ist der Titel von Rolands gar feiner Blog-Challenge im April – Roland, ich bin so heilfroh, dass es dir inzwischen wieder besser geht!…
… Der Passamani Rundweg ist eine leichte Bergtour im Karwendel Massiv, die durchaus auch von etwas gehbehinderten Menschen gemeistert werden kann. Ich empfehle allerdings, sich in Begleitung auf diese Wanderung zu begeben, denn im südlichen Teil der Strecke befinden sich etliche unregelmäßig hohe Stufen, und da ist es sehr von Vorteil, wenn einem jemand eine helfende Hand reichen und gegebenenfalls auch etwas stützen kann…
… Zuerst geht es mit der Seilbahn in wenigen Minuten von Mittenwald hinauf zur Bergstation am nördlichen Rand des Karwendel Gebirges auf 2.214 Metern Höhe…
… Dort angelangt kann man entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn marschieren. Letzteres hat den Vorteil, dass man den anstrengenderen Teil der Tour mit den Stufen noch ausgeruht und mit voller Kraft in Angriff nehmen kann…
… Auf dem für Leute, die gut zu Fuß sind, etwa einstündigen Rundweg – Gehbehinderte werden je nach Kondition und Schwere des Handicaps bis in etwa das Doppelte an Zeit benötigen – öffnen sich immer wieder neue und atemberaubende Ausblicke auf das Isartal, das Wettersteinmassiv, und die zerklüftete und zerfurchte Berglandschaft des Karwendel…
… Der Passamani Rundweg kann, so weit ich weiß, auch im Winter bzw. bei noch winterlichen Schneeverhältnissen begangen werden. Allerdings bin ich dort bislang immer nur im Sommer und Herbst auf Tour gewesen. Empfehlen kann ich diese kleine und einfache, aber sehr feine Tour auf jeden Fall!…
… Da ich ja doch immer noch reichlich in den nahen Bergen unterwegs bin, habe ich in meinem Fundus natürlich sehr viele Hütten-Bilder. Da hat es mich neulich ein bisserl „geschmerzt“, dass man im Rahmen von Rolands Foto-Challenge immer nur ein Foto zeigen sollte. Deshalb gibt es hier nun sozusagen einen Hütten-Nachschlag… 😉
… Aufgenommen habe ich die folgenden Bilder während einer herbstlichen Wanderung in der Nähe von Mittenwald, genauer gesagt in den Buckelwiesen zwischen Klais und Krün. Häufig sind es Unterstände für Kühe, Schafe und Ziegen, Schuppen fürs Werkzeug oder schlichte Bretterbuden, die der Zwischenlagerung von Heu dienen. Sie fügen sich malerisch in die Landschaft ein, und verleihen dieser ihren ganz besonderen Reiz…
… Ihr Lieben wisst ja, dass ihr nur auf ein Bild zu klicken braucht, wenn ihr es euch genauer ansehen wollt… 😉
… Kaum war ich nach meinem herrlichen Gardasee-Aufenthalt wieder zuhause angelangt, begab ich mich aufs Neue auf Tour. Zusammen mit einem lieben Freund wollte ich am vergangenen Mittwoch unbedingt mal wieder eine Bergwanderung unternehmen…
… Im Sommer war ich schon einmal per Seilbahn auf dem Karwendel gewesen. Damals wollte ich den Passamani-Rundweg gehen, musste allerdings auf halber Strecke umkehren, weil ich mich nicht richtig fit fühlte. In W.s‘ Begleitung würde ich diesmal bestimmt die ganze Tour meistern, inklusive des Aufstiegs auf die Nördliche Linderspitze, den höheren der beiden Zacken links im Bild neben dem Funkmast (das Foto ist vom Juli, da hat es in der Karwendelmulde noch einige Schneereste gegeben)…
… Die Fernsicht am Mittwoch war grandios, auf mittlerer Höhe trieben schneeweiße, flauschige Wolkenfelder einher, und umkränzten felsige Gipfel, hoch über uns zierten Lenticularis, die typischen Föhnwolken, das Himmelszelt…
… Schrittchen für Schrittchen auf dem Weg nach oben…
… Mit freundlicher Genehmigung von @W.Schnee…
… Die erste Hälfte der Tour war rasch und problemlos bewältigt, über einen sanft ansteigenden, breiten, sehr gut ausgebauten Weg erreichten wir innerhalb recht kurzer Zeit die Karwendelscharte und legten dort direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich eine kleine Pause ein. Hingerissen beobachteten wir eine Schar Dohlen, die, um Leckerbissen von Brotzeit machenden Wanderern zu erheischen, herrlich akrobatische Flugmanöver zum Besten gaben…
… Danach gestaltete sich der Aufstieg für mich schon etwas schwieriger, der Pfad wurde schmal, steinig und sehr uneben. W. musste mir so manches Mal helfend und stützend zur Hand gehen. Auf die letzten ca. fünf Meter hoch zum Gipfel verzichtete ich dann lieber, W. hätte mich da förmlich hochhieven müssen, und da ich alles andere als ein Leichtgewicht bin, ersparte ich ihm diese Strapaze…
… Auch wenn ich es nicht bis ganz oben geschafft hatte – der Ausblick war hinreissend schön…
… Die gegenüber liegende Westliche Karwendelspitze, immer wieder von Wolken umspielt…
… Für den Abstieg zurück nahmen wir auf meinen Vorschlag zunächst eine andere Route – und die erwies sich als höchst tückisch und kraftraubend, da sie aus ungezählten steilen Stufen bestand. Nicht lange, und ich fühlte, wie meine restlichen Energien so rasch dahin schmolzen wie Butter in der Sonne. Zum Glück konnten wir nach einer Weile wieder auf den breiten und leicht zu gehenden Rundweg ausweichen. Mit ziemlich letzter Kraft erreichte ich an der Seite meines geduldigen, verständnisvollen und hilfsbereiten Freundes die Bergstation der Karwendel-Seilbahn. Meine Beine fühlten sich an wie Pudding – aber wir hatten es geschafft!…
… Der Preis für diese Bergtour war hoch. Zwei Tage lang musste ich nun das Bett hüten, es hat keinen Muskel in meinem Leibe gegeben, der nicht geschmerzt hatte. Donnerstag und Freitag verbrachte ich völlig erschöpft vorwiegend im Tiefschlaf oder vor mich hindämmernd, tunlichst jede unnötige Bewegung vermeidend. Aber die Strapazen haben sich gelohnt. Wieder einmal hatte ich meine Grenzen bis zum Anschlag ausgelotet – und die daraus gewonnene Erkenntnis ist recht erfreulich: Ich habe im Vergleich zu den Jahren zuvor kontinuierlich an Kraft und Ausdauer dazu gewonnen. Am Gardasee hatte ich im Schnitt pro Tag gut fünf Kilometer zurückgelegt, und dann auch noch kurz danach diese Tour überstanden. Das wäre vor einigen Jahren noch völlig undenkbar gewesen. Ein richtig gutes Fazit für mein altes Lebensjahr, das sich nun mit Riesenschritten seinem Ende nähert… 😉
… Habt ein feines und unbeschwertes Wochenende, ihr Lieben!… 🙂
… dachte ich am Samstag, kurz bevor meine Freundin G. und ich uns auf den Weg nach Mittenwald machten, „Ich hab dort ohnehin schon den ganzen Ort abfotografiert.“ Dann aber, ich war schon in Begriff, die Wohnungstür hinter uns abzuschließen, hüpfte ich nochmal zurück, und packte meine schöne Nikon doch noch in den Rucksack…
… Ich hätte mich in den A*** gebissen, und das nicht nur einmal, wenn ich den Fotoapparat wirklich zuhause gelassen hätte! Denn dann hätte ich keine Bilder von einer schönen Hochzeit samt Pfarrer im festlichen Ornat und schneidigem Hochzeitslader, einer blankpolierten Kutsche und den beiden stattlichen Zugpferden namens Pippa und Ramazotti machen können… 😉
… Und mein Ärger hätte sich ohne Knipse ganz sicher noch vervielfacht, als wir eine mir bislang noch unbekannte kleine Gasse erkundeten…
… In Mittenwald, das bereits in der Römerzeit ein florierender Handelsposten war, wurden früher die Waren aus dem fernen Bella Italia, die über die Brennerpass-Route herbei geschafft worden waren, auf Flöße verladen und auf oftmals recht gefährlichen Fahrten isarabwärts transportiert. Am Marktbach sind ein verkleinertes Modell eines solchen Floßes und die Bronzestatue eines Flößers zu sehen…
… Wir fuhren mit dem Wanderbus hoch zum kleinen Ferchensee, und waren dort – wohl aufgrund des nicht ganz optimalen Wetters – so gut wie allein auf weiter Flur. Still und so friedlich lag der See inmitten der hochragenden Berge, die Luft roch würzig und frisch, und war glasklar. Eigentlich wollten wir nur ein kleines Stückchen weit gehen, doch dann umrundeten wir doch das ganze Gewässer, und konnten uns von der himmlischen Ruhe dort oben kaum mehr lösen…
… Am frühen Abend setzte sich allmählich Hochdruckeinfluss durch, und die Alpspitze hoch über Garmisch-Partenkirchen wirkte dank einer vom Wind auseinander gezogenen Wolkenbank wie ein gefährlich qualmender Vulkan…
… Während ihr das lest und anschaut, befinde ich mich schon auf dem Weg gen Süden, um sechs Tage am schönen Gardasee zu verbringen. Mal schauen, wenn im Hotel das Internet gut funzt, dann werde ich mich mit Sicherheit hier melden… 😉
… Wer diesen schroffen Berg erklimmen will, so wie der junge Mann, der sich schon fast am Gipfel befindet, sollte tunlichst jeden überflüssigen Ballast vor dem Aufstieg zurücklassen… 😉
… Ich wünsche euch allen eine gute und möglichst beschwerdefreie neue Woche…
… Während langer, nebelverhangener Tage in der Stadt konnte ich mich zu keinerlei größeren Unternehmungen aufraffen, von einigen Spaziergängen im Viertel mal abgesehen. Ich verbrachte viel Zeit in der gemütlich warmen Bude, schmökernd, fernsehend und mich ins warme Bettchen kuschelnd – vielleicht habe ich ja so etwas wie einen Winterschlaf gehalten…
… Am Freitag aber war diese Ruhephase fürs Erste überwunden. Ich fuhr mit dem Regionalzug, den ich erst einmal suchen musste, weil er völlig überraschend nicht am gewohnten Gleis stand, sondern am weit, sehr, sehr weit entfernten südlichen Ende des Münchner Hauptbahnhofs, nach Klais bei Mittenwald. Von dort aus wanderte ich gemächlich und die klare, vorwinterliche Luft genießend ein lang gezogenes, kleines Bergtal entlang…
… Nach etwa einer Stunde Marsch hatte ich mein Ziel erreicht…
… Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verliebte sich die englische Aristokratin The Honorable Mary Isabel Portman in die Berglandschaft des Werdenfelser Landes. So sehr, dass sie im Jahr 1913 die sogenannte Kranzbachwiese erwarb, recht still und einsam zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald gelegen. Und dort ließ sie sich das naturgemauerte, mit seinen Treppengiebeln an englische Country Houses erinnernde „Englische Schloss“ erbauen. Gedacht war das Bauwerk als gastliches Refugium für die zahlreichen Künstlerfreunde der Adeligen. Doch der Erste Weltkrieg vertrieb The Honorable Mary Isabel Portman, man geht davon aus, dass sie das fertige Anwesen nie zu Gesicht bekommen hat…
… Unterschiedlichste KünstlerInnen, vor allem Landschaftsmaler, bewohnten in der Folgezeit Schloss Kranzbach, ein Film wurde dort gedreht, ab 1931 wurde es als Erholungs- und Freizeitstätte für junge Leute aus dem Ruhrgebiet genutzt…
… 1933 wurde das Gebäude von einem Brand stark in Mitleidenschaft gezogen, nach der Restaurierung diente es 1936 zunächst als Unterkunft für SportlerInnen, die an den Olympischen Winterspielen in Garmisch Partenkirchen teilnahmen, danach als Hort der sogenannten Kinderlandverschickung, und ab 1947 als Recreation Center für Offiziere der US Army…
… Ende 2003 verkaufte die Evangelische Kirche, in deren Besitz das Schloss seit den frühen Dreißigern gewesen war, dieses an den Tiroler Dr. Jakob Edinger. Er ließ das Areal um einige Gebäude erweitern, und die Inneneinrichtung im komfortablen, vornehmen, englischen Stil gestalten. 2007 eröffnete „Das Kranzbach“, ein sehr gehobenes Wellness-Hotel, weitab vom hektischen Alltagsgetriebe auf einer riesigen Wiese thronend, umgeben von dichten Wäldern und hoch aufragenden Berggipfeln…
… Die Torhäuser, in die kann man sich einmieten, wenn man völlig ungestört sein möchte…
… Föhnwolkenspiel am späten Nachmittag…
… Die das „Englische Schloss“ umrahmende Bergkulisse…
… Die Zugspitze, mit dem „Zuawizarra“ – Teleobjektiv 😉 – ein ordentliches Stück näher geholt…
… Gegen vier Uhr ging die Sonne hinter den Schroffen des Steinernen Hüttls unter…
… Gemächlich machte ich mich auf den Rückweg, während die untergegangene Sonne die hoch über den bereits schneebekränzten Gipfeln ziehenden Wolkenfelder erglühen ließ…
… Eine knappe Stunde später war ich zurück am kleinen Bahnhof Klais, sehr zufrieden mit mir. Denn diese Tour mit einer Gesamtlänge von sechs Kilometern hätte ich vor einer Weile noch gar nicht unternehmen können, da hätte ich befürchten müssen, nach spätestens fünf Kilometern schlapp zu machen…
… Heute werde ich mich ausruhen, auch wenn die Nachwirkungen solcher Wanderungen bei weitem nicht mehr so stark sind wie noch vor etwa einem halben Jahr. Mal sehen, vielleicht werde ich bereits morgen wieder auf Tour sein. Wohin? Lasst euch überraschen! 😉 …
… Am Samstag Morgen fuhren Mori und ich mit dem Zug nach Mittenwald, der dortige Ziegenabtrieb, erster der herbstlichen Viehabtriebe von den umliegenden Almen im Karwendelgebiet, interessierte uns…
… Unweit der schönen Barockkirche St. Peter und Paul im Zentrum des schönen, malerischen Bergstädtchens, plazierten wir uns mit gezückten Kameras und warteten…
… Nach einer Weile ertönte von ferne das helle Gebimmel vieler kleiner Glöckchen – und da kam sie auch schon um die Ecke gebogen, eine riesige Ziegenherde, von den Sennern geleitet…
… Auf dem großen Dekan-Karl-Platz hatte man nebst ein paar Buden, die Souvenirs und Erzeugnisse aus Ziegenmilch und -fell feil boten, und einem Bierzelt auch einige Koppeln aufgebaut. Dort fand nun der Viehscheid statt, die Hirten fingen die munter durcheinander quirlenden Ziegen ein, kontrollierten deren Nummern an Halsband und Ohren, um sie dann den jeweiligen Besitzern zu übergeben…
… Ihr wisst ja, wenn ihr euch ein Bild genauer ansehen wollt, braucht ihr nur darauf zu klicken… 😉
… Nachdem mein lieber Besuch aus Berlin und ich uns mit frischen Weißwürsten, Apfelstrudel und süffigem Bier gestärkt hatten, fuhren wir mit dem Wanderbus hoch zum romantischen Ferchensee…
… Auch wenn ich gerne alleine unterwegs bin, dieses lange Wochenende mit Mori habe ich sehr genossen. Mir haben unsere Gespräche gut getan, auch, dass ich mal wieder hemmungslos einer geduldigen und guten Zuhörerin meine alten Geschichten erzählen konnte. Und natürlich auch, dass ich ihr voller Stolz und Freude ein klein wenig meiner wundervollen Heimat zeigen durfte…
… Dieser 1.555 Meter hohe Ausläufer der Benediktenwand, ein Bergrücken der Bayerischen Voralpen, nahe der Ortschaft Lenggries gelegen, ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Und ich bin zu meiner Schande noch nie dort oben gewesen! Nach einer ziemlich unguten Woche – der Bildschirm meines neueren Laptops gab den Geist auf (zum Glück habe ich noch den mittlerweile gut acht Jahre alten Vorgänger, der nach einigen Updates, Neuinstallationen und dem „Ausmisten“ alter Programme und Dateien jetzt wieder wia a Glöckerl läuft 😉 ), und eine Behörde bedachte mich aus heiterem Himmel mit einem sehr unangenehmen Anliegen – hungerte ich geradezu nach einer ordentlichen Prise Bergluft. So packte ich am schön sommerlich warmen Sonntag den Rucksack und zog fünfzig Kilometer gen Süden…
… Die Isar bei Lenggries, hier darf sie wieder mal ein Weilchen in einem natürlichen Flussbett dahin ziehen…
… Isar-Rafting – Gaudi, Sport und Abkühlung in einem…
… Mit der Seilbahn ließ ich mich bequem zur Bergstation Brauneck bugsieren. Viele hundert Meter weit unten zieht sich Lenggries am Isarufer entlang…
… Von der Bergstation bis zum Brauneck-Gipfel schien es nicht allzu weit zu sein, und der Weg nicht schwierig. So marschierte ich wohlgemut und langsam los, und hatte alsbald das Gipfelkreuz erreicht…
… Es herrschte leichter Fön, eine etwas extreme Wetterlage, die warme Luft von jenseits der Alpen nach Südbayern transportiert, Tiefdruckgebiete abdrängt, und für Kreislaufbeschwerden sowie Kopfweh sorgen kann, allerdings auch eine gute Bergsicht beschert…
… Jenseits eines Hügelrückens erstreckt sich im Voralpenland der Starnberger See…
… Weit schweift der Blick hinaus ins Voralpenland…
… So erhebend ist stets der Anblick der schier endlos scheinenden Gipfelkette der Alpen…
… Großvenediger und Großglockner…
… Der langstielige Gebirgsenzian…
… Eine Gebirgsheuschrecke…
… Und gut versteckt unter dem bulligen Geländewagen eines Hüttenwirts gab sich eine Spatzenmama alle erdenkliche Mühe, ihrem Sprößling zu erklären, dass er in Zukunft selbst für sein Futter sorgen müsse… 😉
… Die Spitzen, Schroffen, Schluchten und Grate der Tiroler Berge und des Karwendels – ihr wisst ja, wenn ihr ein Bild genauer ansehen wollt, dann braucht ihr nur darauf zu klicken…
… Deutschlands höchster Gipfel – die Zugspitze…
… Aufgrund der guten Thermik herrschte am Himmel über dem Brauneck reges Treiben. Meine Impressionen davon zeige ich euch demnächst…
… Wie gelenkig Kühe sein können, obwohl sie oft so schwerfällig wirken…
… Auf meiner langsamen, von vielen kleinen Zwischenhalten unterbrochenen Wanderschaft kam ich auf dem Scheitelpunkt des seit Krün sachte ansteigenden Hügelrückens an einen Reiterhof. Ein sehr hübscher Bayerischer Warmblut-Wallach wurde nach einer längeren Krankheitspause an der Longe bewegt, um wieder Kondition aufzubauen…
… Das war ein richtig verschmitzter Schmuser, der, nachdem ihm seine junge Besitzerin die Longe abgenommen hatte, sofort auf mich zugetrabt kam, und mit großen, seelenvollen Augen und sanft schnaubend um einen Leckerbissen und Streicheleinheiten bettelte…
… Die Vegetation der naturbelassenen Bauernwiese wuchert so üppig und hoch, dass man schon genau hinschauen musste, um die darin weidende Ziegenherde zu entdecken…
… Junge Schwalben und Pferde warteten mehr oder wenig geduldig auf Futter…
… Weit gleitet der Blick über die Wiesen und Wälder…
… Immer wieder tauchte ich tief ein in den Artenreichtum der Bauernwiesen beiderseits des Wegs…
… Die für die Gegend um Mittenwald und Krün charakteristischen Buckelwiesen entstanden am Ende der sogenannten Würmeiszeit aus sogenannten Drumlins, langgezogenen Bodenwellen, die vom zusammengeschobenen Schotter der Gletschermoränen gebildet worden waren. Durch Frost, Wasserläufe und Verkarstungsprozesse kamen im Laufe der Zeit die buckelartigen Formationen zustande…
… Am späten Nachmittag hatte ich mein Ziel erreicht, den kleinen Schmalensee nahe Mittenwald. Leise hoffte ich, die beiden Fischreiher sehen zu dürfen, die ich im Herbst in der Abenddämmerung dort hatte kreisen sehen, aber leider war mir diesbezüglich das Glück nicht hold…
… Kurz nachdem ich mich an der nahen Haltestelle niedergelassen hatte, bog auch schon der Bus Richtung Garmisch Partenkirchen um die Ecke…
… Diese Wanderung wollte ich eigentlich schon am vergangenen Dienstag unternehmen. Doch als sich der Bus meiner Lieblingslinie 9608 dem Dorf Krün näherte, verhießt der Blick aus dem Fenster nichts Gutes, tief und schwarz hingen an den Bergflanken die Wolken und plusterten sich zusehends auf. So blieb ich sitzen und ließ mich gemütlich gen Garmisch Partenkirchen gondeln…
… Am Donnerstag war die Wetterlage wieder weitaus besser, so packte ich meinen Rucksack und machte mich nach der Zug- und Busfahrt im Krüner Ortsteil Bärnbichl wohlgemut auf den Weg…
… Schon bald entdeckte ich linkerhand eine still grasende und ruhende Schafherde. Ich blieb eine geraume Weile stehen und beobachtete, und ließ den ganz besonderen Frieden, der von diesen Tieren ausgeht, auf mich wirken…
… Auf meinen Touren darf ich immer wieder voller Hoffnung und Freude erkennen, dass bei etlichen Landwirten wohl inzwischen ein Umdenken eingesetzt hat. Immer häufiger finden sich neben den turbo-gedüngten und recht leblos wirkenden, einförmig grünen „Heu-Plantagen“, die fünf- bis sechsmal im Jahr gemäht werden, üppig wuchernde und blühende Wiesen, in denen es vor vielgestaltigem Leben nur so brummt, hüpft, summt, fliegt und krabbelt. Und duftet! Der Duft einer Sommerwiese ist mit Worten kaum zu beschreiben – süß, würzig, aromatisch, verlockend, belebend, verzaubernd…
… Die kleine Kapelle Maria Rast…
… Als ich unweit der Kapelle diesen Wegweiser entdeckte, musste ich schmunzeln. Einmal auf einem Teil des Jakobwegs zu wandern, ist seit etlichen Jahren, bevor die heimtückische Muskelerkrankung mit all ihren unguten und schwächenden Auswirkungen sich deutlich bemerkbar machte, ein Traum von mir gewesen. Nun hat sich dieser Wunsch völlig überraschend am Donnerstag für eine Strecke von etwa vier Kilometern endlich erfüllt…
… Ein Teil des im Norden Krüns liegenden Estergebirges…
… Zwischen dichten Wäldern lugt der Barmsee hervor, an dessen Ufer ich im März ein nicht ganz ungefährliches Abenteuer erlebt hatte…
… Ein Hausrotschwänzchen erteilte seinem Nachwuchs anscheinend Unterricht im Insektenfangen, wohlweislich der Einfachheit halber auf einer kurz geschorenen „Heu-Plantage“…
… Es war angenehm warm, mit einem gelegentlichen, erfrischenden, sanften Windhauch, der über den ganz sachte ansteigenden Hügelrücken strich, auf dem der Wanderweg, eine schmale, asphaltierte Straße, verlief. Die großen, schroff und mächtig aufragenden Gipfel des Karwendels und des Wettersteingebirges trugen leider Wolkenhauben. Nun ja, die werden sich bestimmt ein andermal wieder in all ihrer Pracht und Herrlichkeit zeigen…