… ist eine zauberhafte Landschaft im nordöstlichen Teil des riesigen Karwendel-Massivs. Auf einem beinahe brettlebenen Talgrund, umrahmt von hoch ragenden Gipfelkränzen, befinden sich seit Urzeiten ca. 2.200 Ahornbäume, vereinzelt, oder auch in Gruppen bzw. kleinen Wäldchen. Abgestorbene Baumriesen, die in diesem Tal bis zu 800 Jahre alt werden können, werden sorgsam durch Neupflanzungen ersetzt. Allerdings darf ausschließlich heimischer Ahorn angesiedelt werden…
… Ich hatte seit langem schon vor, den Großen Ahornboden im Norden Tirols zu besichtigen, da traf es sich perfekt, dass ein lieber Spezl aus dem hohen Nordosten mal wieder seinen Urlaub in den Bergen verbrachte, und mich im Vorfeld nach meiner diesjährigen Geburtstags-Wunschtour fragte. So verabredeten wir uns vor gut einer Woche am Garmischer Bahnhof. Allein die Zugfahrt dorthin war ein Genuss! In all ihrer beeindruckenden Wucht erhob sich die Zugspitze über der sanften Landschaft des Murnauer Mooses…
… Nach einer etwa einstündigen Fahrt über zwei schmale und kurvenreiche Mautstraßen erreichten wir unser Ziel – und wurden zunächst einmal durch eine vielköpfige Rinderherde ausgebremst, die gemächlich über die Fahrbahn schlenderte…
… Wir nahmen’s mit Humor, uns blieben ja noch viele Stunden, bis man aufgrund von Bauarbeiten am Abend die Mautstraßen für den Privatverkehr schließen würde, stiegen aus und gaben uns dem Zauber der Landschaft mit ihren unzähligen lichten, teils recht knorrigen Ahornbäumen und dem Kranz der Gipfel ringsum hin. Nach einer kleinen Weile war die Straße wieder frei, wir fuhren zum großen Parkplatz nahe eines Hotelklotzes namens Eng, schulterten die Rucksäcke und machten uns staunend und voller Freude auf den Weg durch den Großen Ahornboden…
… Himmel, die Berge! Was ist das schön dort!…
… Wir näherten uns langsam dem Almendorf Eng. Der breite und fast eben verlaufende Weg, den ich leicht mit dem Rollator hätte befahren können – ich hatte vorsichtshalber die Wanderstöcke mitgenommen -, wird gesäumt von vielen interessanten und gut gestalteten Schautafeln, die von der Geschichte des Ahornbodens, seiner Beschaffenheit und der Vielfalt von Fauna und Flora erzählen. Lesend, schauend und staunend tasteten wir uns gemächlich in Richtung der kleinen, pittoresken Almhütten …
… Demnächst geht die Tour durch den Großen Ahornboden weiter…
… Habt einen schönen und entspannten Feiertag, ihr Lieben!…
22 Antworten zu “Der Große Ahornboden…”
Ich bin immer wieder begeistert von deinen Touren in den Alpen, so auch diese Tour. Was für ein herrliches Gebiet. Da bekommt man doch so richtig Lust auch mal hinzufahren.
Liebe Grüße und auch dir liebe Martha noch einen schönen Feiertag,
Roland
Einen Ausflug zum Großen Ahornboden kann ich sehr empfehlen. Dieses Tal ist so bezaubernd, das kann man mit Fotos und Worten eigentlich gar nicht richtig würdigen…
Man muss von Garmisch-P. aus Richtung Walchensee fahren. Unmittelbar nach dem Örtchen Krün geht es rechts auf die Mautstraße Richtung Vorderriß, dort zweigt man dann Richtung Hinterriß ab, und muss noch einmal eine Mautschranke passieren, und nach einer kurzen Fahrt durch eine sehr malerische Gegend ist man dann am Großen Ahornboden. Man kann von München aus auch mit der BOB – Bayrische Oberlandbahn – nach Lenggries, und von dort mit dem Wanderbus – 9569 – zur Eng am Ahornboden. Am Wochenende fährt dieser siebenmal pro Tag, der erste um 8:20 Uhr, der letzte zurück nach Lenggries um 18:35. 😉
Vielen lieben Dank Martha, für deine exzellente Wegbeschreibung. Ich muss mal im Internet recherchieren, wie das dort oder in der näheren Umgebung mit Unterkünften ausschaut, denn an einem Tag Hin- und Zurück, ist für mich nicht mehr machbar oder hättest du einen Vorschlag?
Liebe Grüße, Roland
Immer gerne.
Von Mai bis Oktober kann man im Almdorf Eng übernachten. Einige der Hütten bieten ganz ordentliche Zimmer zu zivilen Preisen an. Da dort nur die Fahrzeuge der Anwohner:innen erlaubt sind, ist das bestimmt vor allem abends und in der Nacht ganz wunderbar ruhig. Ich habe mir eine Unterkunft schon für nächsten Sommer vorgemerkt. 😉
Hier der Link:
https://www.engalm.at/die-eng-alm/gaestezimmer/
Liebe Grüße!
Vielleicht klappt es bei uns noch im Oktober 😊
Liebe Grüße, Roland
Ach, wie schön! 🙂
Liebe Grüße!
Ha! dann hatte mich mein Eindruck bei deinem ersten Foto vor ein paar Tagen nicht getäuscht.
Im Herbst 2018 waren wir dort, durch den Ahornboden in die Eng gefahren, weil mein Schwager uns das unbedingt zeigen wollte. Und es hat sich gelohnt, es ist wirklich unheimlich schön dort. Und er Kaiserschmarren schmeckt göttlich😋. Ich freue mich total über deine Fotos, da kann ich in Erinnerungen schwelgen.
Ich war vom Großen Ahornboden wie verzaubert, und wäre am liebsten dort geblieben. 😉 Vielleicht steige ich nächstes Jahr dort für ein paar Tage ab. Nicht im großen Hotel, aber in einer der kleinen Almhütten, manche Besitzer:innen vermieten dort Zimmer…
Ich freue mich, dass ich mit meinen Bildern schöne Erinnerungen bei dir wach rufe.
Die Sache mit der Geburtstagstour gefällt mir sehr. Ist aber auch logisch: nachdem du so gerne reist, ist eine Geburtstagstour das logische Geschenk, von dir an dich und von anderen ..
Das ist schon seit etlichen Jahren so Brauch bei meinem Spezl und mir, der stets auch immer in der Zeit um meinen Geburtstag auf Urlaub gen Süden reist.
Ein schöner Brauch! Wie weit nördlich ist er denn zuhause?
Ganz, ganz weit nordöstlich, in Greifswald, sehr nahe an der Ostsee. Und zweimal im Jahr – im Frühling und im Herbst – macht er jeweils zehn Tage Urlaub in den Bergen, in der Mittenwalder Gegend. Auf der Hin- und Rückfahrt macht er stets bei mir Pause, da gibt’s dann selbst gebackenen Kuchen und Kaffee, oder frische Weißwürst mit Brezen und alkoholfreiem Bier. Und einen Tag gehen wir immer gemeinsam auf Tour. Ihm verdanke ich es, dass ich vor einigen Jahren trotz meines Muskelschwunds noch eine richtige Gipfelbesteigung erleben durfte, wir marschierten auf den Herzogstand am Walchensee, einen der berühmtesten Münchner Hausberge. Das begeistert mich immer noch, und wenn ich mal wieder vor einer unguten Situation stehe und mir sage “Das schaff’ ich nicht!”, dann gebe ich mir stets zur Antwort: “Du bist trotz Schwerbehinderung auf den Herzogstand gelatscht, dann kriegst du das jetzt auch hin!” 😉
Toll, das imponiert mir ! Ich erinnere mich, dass du von diesem Spezi schon erzählt hast. Lustig bei euch heißt es Spezl, bei uns Spezi 😉
Es ist eine sehr schöne Freundschaft, die sich da über etliche Jahre hinweg entwickelt hat. Und obwohl wir uns nur an so wenigen Tagen im Jahr sehen, und auch im WWW nicht eben viel Kontakt zueinander pflegen, sobald wir uns wiedersehen ist es so, als wären wir nie voneinander getrennt gewesen. Wir haben eigentlich immer fast auf Anhieb wieder einen richtig guten Draht zueinander
Spezi heisst bei uns in Bayern ein Mischgetränk aus Cola und Orangenlimonade. 😉
Tolle Impressionen von einer traumhaften Landschaft.
Vielen Dank! 🙂 Den ganz besonderen Zauber dieses Bergtals geben die Bilder allerdings nur ziemlich begrenzt wieder.
Das ist atemberaubend schön!
Und in natura noch viel, viel schöner!
An dieser Landschaft mit ihren beeindruckenden Bergen kann ich mich auch immer gar nicht satt sehen. Wunderschöne Fotos!
Mit einem Teil meines Herzens bin ich immer noch dort…
Vielen Dank! In der Realität ist diese Gegend noch viel bezaubernder…
Dass es dort so schön ist, sieht man auf deinen Bildern. Ich glaube, das sind Eindrücke, die du nicht wieder vergisst. Ich danke dir sehr, dass du uns mitnimmst auf deine Tour.
Ich komme vom Flachland, liebe aber die Berge sehr. Und einmal konnte ich sie besuchen, die Alpen. Mit deinen Fotos hast du mir eine große Freude gemacht, liebe Martha.
Liebe Grüße
Dieser herrliche Tag am Großen Ahornboden wird mir in der Tat unvergesslich bleiben. Und ich nehme dich und all die anderen lieben Mitblogger:innen immer gerne virtuell mit auf meine Reisen und Ausflüge.
Und dass ich dir mit diesem Post eine Freude machen konnte, finde ich großartig!
Herzliche Grüße!