… Eigentlich hatte ich so gar keine rechte Lust, mich am späten Vormittag auf die Strümpfe zu machen – es war richtig ordentlich kalt, kälter als während des gesamten vergangenen “Winters”, und dazu fegte auch immer wieder ein geradezu eisiger Wind um die Häuserecken. Aber dann raffte ich mich samt Kameras und randvoll geladener Akkus doch noch auf und zog Richtung Odeonsplatz. Die Stimmung während der Parade im vergangenen Jahr war so schön gewesen, so lebensvoll und lustig, und auch wenn ich bereits beinahe zweihundert Bilder von diesem “Event” auf der externen Festplatte gespeichert habe, wer weiß, heuer würden sich ganz bestimmt wieder andere, schöne Motive ergeben…
… Natürlich war ich viel zu früh dran, ich hatte mir die kleine Verkehrsinsel direkt vor dem Odeonsplatz auserkoren, und da wartete ich dann, trotz mehrerer Lagen dicker Klamotten und gefüttertem Anorak samt Kapuze fröstelnd. Doch langes Stehen bin ich ja gewohnt, außerdem gab es immer öfter etwas zu beobachten, je mehr Publikum sich rings um mich einfand…
… Und dann ging es endlich los! Die mitreissenden Rythmen der Percussion-Gruppe “Münchner Ruhestörung” kündeten das Nahen der St.-Patricks-Day-Parade an…
… Und dann kamen auch schon “meine” Claymore Pipes and Drums of Munich einher marschiert. Ich finde Männer in Kilts schlicht und ergreifend umwerfend sexy…
21 Antworten zu “The Bayrisch Irish – St.-Patricks-Day-Parade in München…”
Dudelsackmusik mag ich, aber dazu dürfen die Männer gerne auch Hosen anziehen. Unser Doc spielt Dudelsack…
Das erste Mal, als ich die Claymore Pipes and Drums hörte, hatten die Jungs auch Hosen an. Es war während einer riesigen Demo gegen den Münchner Pegidioten-Ableger. Jedesmal, wenn eine/r von den Pegidioten ans Mikro ging, und eine Rede halten wollte, haben die Männer von den Claymore Pipes and Drums in voller Lautstärke ihre Dudelsäcke erklingen lassen. Seitdem bin ich ein ganz großer Fan von ihnen. 😉
Da hätte ich auch, trotz Kälte, Lust zu gehabt. Wir hatten mal so eine Truppe zu einem Betriebsfest. War echt Klasse. Tolle Musik. Dufte Typen.
Das beeindruckt schon sehr, wenn die so schneidig einher marschieren, das ist jedesmal Gänsehautgefühl. 😉
Ich habe mal welche in Edinburgh gesehen – so klasse! Immer wieder ein Erlebnis!
Schon wenn ich diese Dudelsack-Formation aus der Ferne höre, stellt es mir alle Haare auf. 😀
Oh ja … ich sauge es auch immer auf! 🙂
Ich habe den Klang der Dudelsäcke und Snare-Drums immer noch deutlich im Ohr (oder besser im Blut 😉 ) obwohl die Parade bereits vor etlichen Stunden gewesen ist.
Das kann ich mir gut vorstellen … da bekommt man immer ein Gänsehautgefühl.
Wie gut diese Musik zur bayerischen Lebensart und Kunst passt, kann man auf diesem Videoclip vom letzten Sommer sehr gut erkennen:
Nur zu schade, dass es, wenn die politische Entwicklung sich weiter so fortsetzt, in absehbarer Zeit nicht mehr zu solch inspirierenden multikulturellen Ereignissen wie diesen Flashmob kommen wird…
… aber genau dagegen tun wir ja gerade etwas. Übrigens bin ich geborene Münchnerin (Krankenhaus rechts der Isar) … aber schon mit einem Jahr musst ich die weite Welt kennenlernen. 🙂
Ich hoffe, dass wir erfolgreich sein werden… Vielleicht denken etliche in meiner – unserer 😉 – Heimatstadt um, wenn aufgrund des Rechtsrucks die uns den satten Wohlstand bescherenden Touristen/innen aus aller Welt ausbleiben werden…
Kalt war es wohl heute überall, aber beim Fotografieren ist dir garantiert warm geworden 🙂
Da habe ich die Kälte vergessen, liebe Mathilda. 😉
Super Video, wunderbare Bilder! Bis sich das bis zu uns hier rumspricht, sind solche Dinge immer wieder längst vorbei. Nächstes Jahr ist aber vorgemerkt. LG mwz
Danke schön! 🙂
Ich habe heute morgen nach dem Termin der Parade im Jahr 2017 geguugelt, aber nichts gefunden. Ich vermute aber, dass es Sonntag, 12. März, sein wird. 😉
Ich wünsche Ihnen eine gute neue Woche – so weit bei diesen Wahlergebnissen gestern möglich…
Hallo Frau Frei, besten Dank! Hatte auch schon versucht den Termin 2017 zu googlen, aber die Iren gehen sicher davon aus, dass man den 12.03. vormerkt. 😉 Ihnen auch eine schöne Woche. Wenigstens ist Ba.-Wü “grün” geblieben, und Frau Dr. Merkel läßt sich aus Bayern nicht beirren und hält Kurs. 😉 LG mwz
“Mutti” hat meinen großen Respekt, weil sie sich von unserem “Vollhorst” nicht einschüchtern lässt. 😉
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Tolle Bilder. Bis auf das Bier. Kilkenny und Guiness das ist nicht mein Fall. L.G.
Oh, dunkles Bier trinke ich schon hin und wieder ganz gerne.
Danke schön.