…. in der längsten Burg der Welt…
… Bayern nennt einige Superlative sein Eigen, so auch die längste Burganlage der Welt. Sie hat fünf Vorhöfe und einen Haupthof, misst stolze 1051 Meter, und überragt die schöne Altstadt von Burghausen, am Ufer der Salzach und der Grenze zu Österreich gelegen…
… Bereits in der Bronze- und Eisenzeit hat es auf dem lang gezogenen Hügelrücken an der Stelle des heutigen Haupthofs eine Ansiedlung gegeben. Die ältesten Fundamentreste der riesigen Burganlage stammen aus dem frühen 11. Jahrhundert. Damals hatten die Herzöge des Geschlechts der Agilolfinger von einem befestigten Amtshof aus die Salzschifffahrt auf der Salzach überwacht…
… Im Jahr 1235 erhielt Burghausen das Stadtrecht, 1255 wurde unter dem grad zwanzigjährigen Herzog Heinrich XIII. eine völlig neue Festungsanlage gestaltet, Teile davon bilden bis zum heutigen Tag die Hauptburg…
… Unter den reichen Wittelsbacher Herzögen wurde zwischen Ende des 14. und Ende des 15. Jahrhunderts die Burg, die den Fürsten nun als Residenz diente, massiv um- und ausgebaut, und erhielt ihren jetzigen Charakter. Nach der Einigung Bayerns und der Verlegung der Wittelsbacher Residenz nach München diente die mächtige Festung den Nachkommen der Regenten als “Prinzenwohnsitz”. Auch der Chronist Johannes Thurmayer, genannt Johannes Aventinus, einer der berühmtesten Geschichtsschreiber Bayerns, lebte ca. zehn Jahre lang dort…
… Vom Dreißigjährigen Krieg bis weit in die Neuzeit war die Burg von großer strategischer, militärischer Bedeutung. Ende des 19. Jahrhunderts fand eine erste Restaurierung statt, die teilweise leider sehr massiv in das Jahrhunderte alte Erscheinungsbild eingegriffen hatte, zugleich wurden Teile der Bauten privat veräußert. Mittlerweile gehört die Burg zum größten Teil dem Freistaat Bayern, seit ca. 1960 wird durch Sanierungen versucht, die ursprüngliche Gestaltung wieder herzustellen…
…
… Seit mindestens dreißig Jahren war nicht nicht mehr in Burghausen gewesen. So packte ich kurz entschlossen den Rucksack, nachdem ich in den unermesslichen Weiten des WorldWeb auf einen Artikel über die Burgweihnacht in der längsten Festungsanlage der Welt gestoßen war, und machte mich auf den Weg. Dank Deutscher Bahn war die Anreise wieder mal nicht ganz unbeschwert, der Zug hatte in Markt Schwaben eine halbe Stunde unplanmäßigen Aufenthalt, einer Panne in einem Stellwerk wegen. Zum Glück befand sich eine sehr rührige Zugbegleiterin an Bord, die mit etlichen Telefonaten dafür Sorge trug, dass sämtliche Anschlußzüge in Mühldorf, darunter auch der Schienenbus nach Burghausen, auf uns warteten…
… Nach kurzer Fahrt mit dem Stadtbus Linie 1 machte ich mich zusammen mit Scharen anderer BesucherInnen auf den weiten Weg durch die längste Burganlage der Welt…
… Hier ein Übersichtsplan – Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Lencer/wikipedia…

… Zur Veranschaulichung der Ausmaße ein eigenes Foto, vom Dach des Fürstenbaus aufgenommen:…

… Im oberen Bilddrittel halblinks ist ein Baukran zu sehen. Ungefähr bis dorthin zieht sich diese riesige Festungsanlage…
… Impressionen von meinem ausgedehnten Bummel durch die fünf Vorhöfe der Burg. Immer wieder eröffnen sich von niederen Mauerabschnitten aus gar feine Blicke auf die schmucke Altstadt Burghausens – Ihr wisst ja, wenn ihr euch ein Bild genauer ansehen wollt, braucht ihr nur darauf zu klicken:…
… Morgen zeige ich euch noch mehr Eindrücke von der längsten Burg der Welt… 😉
25 Antworten zu “Die Burgweihnacht (1)…”
Spannend. Da freue ich mich schon auf morgen.
Ich habe so viele Bilder gemacht, ich glaube, ich muss da mindestens drei, wenn nicht sogar vier Burghausen-Posts online stellen. 😉
Wäre Super. Ich mag so etwas sehr gerne.
LG Jürgen
Fein! 🙂
Unglaublich! Du findest immer wunderschöne Orte, besuchst und fotografierst sie für uns. Danke dafür! So kann auch ich als Rolli-Fahrerin überall hinreisen!
Da ich ja aufgrund meiner Krankheit arbeitsunfähig bin, habe ich jetzt viel Zeit und Muße, um Orte zu besuchen, die seit langem schon auf meiner Muss-Sehen-Liste stehen. 😉
Und dich nehme ich virtuell ganz besonders gerne mit. <3
Danke! 😘
Dürfen gern auch mehr als 4 werden 😉😊 ich kenne Burghausen von einem Ausflug vor x Jahren, nehm mir schon ewig vor, die Burganlage mal wieder zu besuchen, Danke fürs Mitnehmen und ganz liebe Grüße
Mal schauen, drei Teile werden es bestimmt. 😉
Die Burg zu besuchen lohnt sich. Ich werde sie mir mit Sicherheit auch noch einmal anschauen, weil ich am Sonntag nicht alle Räume besichtigen konnte – zu viel los, und nachdem ich die langen und etwas steilen Treppen zum Dach des Hauptturms hochgestiefelt bin, war ich nicht mehr fit. 😉
Sehr gerne – ich grüße dich herzlich! <3
Ja, das mit Hochstiefeln und Weitstiefeln … mach bitte nur, was dir guttut ❤️❤️❤️
Das tue ich, liebe Doris. Auch wenn’s manchmal schon schwerfällt, weil mich die Wissbegierde natürlich immer weiter treiben würde, und ich mir auch so manches Mal denke: “Ach, das schaff’ ich schon!”
Dafür habe ich volles Verständnis, aber der Vorteil ist: du hast Zeit, einem nächsten Mal steht nichts im Weg. Du siehst eh schon immer viel mehr, als viele andere Besucher … 😉
Da hast du natürlich sehr recht, liebe Doris. 😉 Heute habe ich übrigens vom Versorgungsamt die neue Freifahrt-Marke für 2019 erhalten. 😀
Daumen hoch!!!
Ich plane natürlich schon fleißig. 😉 Auf meiner Fahrt nach Burghausen habe ich ein wunderschönes Wasserschloss in einem kleinen Örtchen namens Schwindegg entdeckt. Das muss ich mir demnächst unbedingt genauer anschauen. 😀
Wunderschöne Aufnahmen! Im Winter war ich noch nie in Burghausen, aber die Burgweihnacht werde ich mir für nächstes Jahr notieren!
Das Allianzwappen habe ich vor Jahren auch mal fotografiert und dazu folgendes herausgefunden, das dich bestimmt auch interessiert:
„An der Mauer des Georgstors, das zur inneren Burg führt, ist das bayerisch-polnische Allianzwappen zu sehen. Es weist auf Georg den Reichen Herzog von Bayern und seine Frau Jadwiga (Hedwig) Prinzessin von Polen hin, die 1475 so prunkvoll geheiratet haben, dass die Feier immer noch alle vier Jahre als „Landshuter Hochzeit“ nachgespielt wird.“
Vor 6 Jahren war das …
https://quizzymuc.wordpress.com/2012/10/07/silberadler-und-weis-blauer-lowe/
Vom Dargebotenen ist die Burgweihnacht nicht herausragend, da finde ich Schloss Kaltenberg schöner. Aber die Stimmung ist halt eine ganz besondere, und man kann für den kleinen Eintritt von zwei Euro die ganzen Räume im Haupthof und ringsum besichtigen. 😉
Die Information zum Allianzwappen ist in der Tat sehr interessant, liebe Renate. Vielen Danke dafür. <3
… wow … das ist ja eine riesige Burganlage, interessant und spannend. Ich freue mich schon auf die angekündigte Fortsetzung!
Ja, die ist wirklich gewaltig. Man könnte locker einen ganzen Tag dort verbringen…
Ich hoffe, dass mein Kopf bald wieder klar genug sein wird, um den nächsten Teil verfassen zu können. Ich muss zur Zeit Tabletten nehmen, die mich geistig sehr träge machen. Aber nur noch vier Tage lang, dann ist das Ungemach vorbei. 😉
Danke dir, Margot! Ich muß also doch mal hin, und nicht immer wieder ;-( drum rum fahren. LG Michael
Die Burg ist wirklich sehenswert. Nimm dir mal ein paar Stunden Zeit, und schau sie dir an, und mach danach einen Bummel durch die schöne Altstadt mit ihren stattlichen Bürgerhäusern.
Danke, Margo! Na klar. Vielleicht hole ich dich vorher ab. LG Michael
Oh, das würde mich sehr freuen! 🙂
über die tollen bilder habe ich mich riesig gefreut, ich war nämlich schon 2x auf der burg und die anlage hat mir und meinem mann so gut gefallen. einmal waren wir im sommer und einmal im herbst dort. burgweihnacht muß auch was wunderbares sein.
liebe grüße und frohe weihnachten wünsche ich dir!
In den warmen Jahreszeiten und bei schönem Wetter mit guter Fernsicht möchte ich mir die Burg auch noch einmal ansehen…
Herzliche Grüße, liebe Christine. Ich wünsche dir und den Deinen gute, friedvolle und harmonische Feiertage.