… Das lebhafte und farbenprächtige Spiel von Wolken, klarem Himmel, dem Licht der untergehenden Sonne und der vom Schnee bereits angestaubten Berge bildete den wundervollen Abschluss meines Besuchs im Salzburger Zoo Hellbrunn…
… Zu sehen sind der Staufen, Rauschberg, Sonntagshorn, Reiteralpe, Watzmann, Hoher Göll, der Dachstein und der Untersberg…
… Das Rathaus hatte es mir auf meinem Rundgang am Freitag ganz besonders angetan. Es ist übrigens nicht wie normalerweise üblich in der Ortsmitte zu finden, sondern direkt am Seeufer. Es wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts als erheblich schlichteres Anwesen erbaut, 1886 erhielt es nach einer Umgestaltung sein heutiges stattliches Aussehen. Bis 1888 diente es übrigens als Schulhaus…
… Einem Bauchgefühl folgend bog ich einige Meter hinter dem Rathaus in die Rosenstraße ein. Nachdem ich voller Entzücken ein Wohngebäude mit einem sehr fein gestalteten hölzernen Vorbau abgelichtet hatte, wandte ich mich um – und stand einem der schönsten Häuser gegenüber, das ich jemals zu Gesicht bekommen hatte…
… Das ist nicht nur ein zweigiebeliges Wohnhaus im alpenländischen Stil – das ist ein gar herrliches ländlich-architektonisches und handwerkliches Kunstwerk, an dem ich mich überhaupt nicht mehr satt sehen konnte…
… Und auf meinem Weg zurück zum Bahnhof verweilte ich noch ein wenig vor diesem schönen Anwesen, und träumte davon, dort eine kleine Wohnung zu haben, im Obergeschoss, mit Blick auf den See…
… Kleine Planänderung 😉 : Die beiden Häuser, die mir in Tegernsee so gut gefallen haben, zeige ich euch ein andermal…
… Noch immer haben wir hier im Süden Bayerns herrlichstes Wetter mit beinahe makellos blauem Himmel, strahlendem Sonnenschein und annähernd frühlingshaften Temperaturen. So fuhr ich am Montag kurz entschlossen noch einmal an den Tegernsee, und begab mich per Seilbahn auf den 1772 Meter hohen Wallberg, einem Gipfel des Mangfallgebirges, und sozusagen der Hausberg dieser schönen Gegend. Er ist ein bevorzugter Startpunkt von Gleitschirmfliegern, und zudem befindet sich dort Deutschlands längste Winterrodelstrecke…
… An der Bergstation der Seilbahn, ein wenig unterhalb des Gipfels (dessen Erwanderung ich mir schon ganz fest für die warmen Jahreszeiten vorgenommen habe), schwelgte ich ungehemmt in der grandiosen Aussicht auf unzählige Alpengipfel ringsum und auf den stahlblauen See zu meinen Füßen. Da die Luft sehr klar und trocken war, konnte man auch sehr weit hinaus ins Voralpenland schauen…
… Der Wilde Kaiser…
… Majestätisch ragt aus den ungezählten, ihn umgebenden Alpengipfel der Grockglockner hervor, davor erhebt sich – nicht minder beeindruckend – die Pyramide der Schönfeldspitze…
… Weit unter den hochragenden Gipfeln: Tief verschneite Almhütten, und die Schnitzereien im Schnee gleichenden Spuren der Tiefschneefahrer…
… Eines der schönsten Fotomotive auf dem Wallberg ist das kleine, im Jahr 1902 erbaute Kircherl vor der Kulisse des Karwendels und des Wettersteingebirges…
… Das wuchtige Zugspitzmassiv, und davor der markante Gipfel des Roßsteins…
… Das über Rottach-Egern thronende Schloss Ringberg – das werde ich mir in den warmen Jahreszeiten hoffentlich auch einmal genauer anschauen können…
… Der Tegernsee in all seiner Pracht und Herrlichkeit…
… Der Ort Tegernsee und das Schloss, mit dem 300-er Tele ein bisschen heran gezoomt 😉 …
… München – ca. 60 km entfernt. Dank der klaren Luft konnte man ganz deutliche Einzelheiten wie den Olympiaturm, das BMW-Gebäude, das O2-Hochhaus sowie die Türme der Frauenkirche erkennen…
… Am Sonntag hatte es ca. fünfzehn Stunden lang ununterbrochen geschneit. Nachdem sich am Montag morgen die grauen Wolken verzogen hatten, war München in eine dicke, weiße Schneedecke gehüllt. So machte ich mich nach dem Mittagessen samt Kamera auf den Weg in den großen Park der Nymphenburger Schlossanlage. Eigentlich wollte ich nur eine kleine Runde drehen, vielleicht ein Stünderl lang, mehr nicht. Doch dann war ich von der glitzernden, schneeigen Schönheit ringsum so begeistert, dass ich Stund um Stund die Wege entlang spazierte, und auch einige Male im fast kniehohen Schnee kreuz und quer durch Wald und Wiesen stapfte – was sehr gut getan hatte! Erst nachdem die Sonne hinter den wolkigen Horizont gesunken war, strebte ich dem nächst gelegenen Ausgang zu…
… Nach der fulminanten Lasershow tummelte sich das Publikum eifrig in dem kleinen Dörfchen aus Ess- und Trinkbuden, das an der Bad Wiesseer Seepromenade aufgebaut worden war. Auf einer Bühne sorge die Bigband Jazzrausch mit viel Virtuosität für gute Stimmung…
… Währenddessen bauten fleißige BallonfahrerInnen und Helfer still und leise auf einer nahen Landzunge ungefähr ein Dutzend großer Heißluftballons auf…
… Gegen halb Acht begann dann das lang ersehnte Spektakel. Im Takt einiger Weisen moderner Volksmusik von z. B. Hubert von Goisern glühten die Ballons auf, manchmal einzeln, manchmal kleine Grüppchen, und dann wieder alle zusammen, es wirkte wie eine sorgsam einstudierte Choreographie…
… Ich hatte einen hervorragenden Platz zum Fotografieren, am südlichen Ende der kleinen Bucht. Zum Glück war es beinahe windstill, so dass sich die leuchtenden Montgolfieren im nachtschwarzen Wasser des Sees spiegelten. Während der letzten Minuten des Ballonglühens strebte ich noch der Landzunge zu, um von nahem einige Bilder aufnehmen zu können…
… Mehr als glücklich und zufrieden ließ ich mich eine Weile später per Bus und Bahn zurück nach München schaukeln…
… ein stets im Winter statt findendes Festival der Heissluftballonfahrer, ist mittlerweile schon so etwas wie eine Tradition geworden. Den Höhepunkt der mehrtägigen Veranstaltung, einer interessanten Mixtur aus Ballonfahrten, musikalischen Show-Einlagen und allerlei Schmankerln in fester und flüssiger Form, ist das abendliche Ballonglühen am Samstag. Und dieses hatte ich mir als Ausflugsziel auserkoren…
… Lange Zeit war fraglich, ob das Wetter mitspielen würde. Am ersten Tag der diesjährigen Montgolfiade, am 28. Januar, hätte es besser nicht sein können – strahlender Sonnenschein, ein herrlich blauer Himmel, gute Fernsicht. Doch dann verschlechterte die Witterung sich zusehends. Am Samstag regnete es noch bis Mittag, und es war sehr fraglich, ob man unter diesen Umständen das Ballonglühen überhaupt veranstalten würde. Am frühen Nachmittag des 2. Februars klarte es dann aber zusehends auf, es wurde trocken und windstill, und per Facebook erhielt ich die Meldung, dass mein Daumen drücken, Sehnen und Hoffen Erfolg gezeitigt hatte – das „Event“ würde statt finden…
… So packte ich geschwind meinen Fotorucksack und setzte mich in die Regionalbahn Richtung Tegernsee. Trotz widriger Umstände – es ist mal wieder ein Triebwagen wegen eines Defekts ausgefallen – war ich pünktlich bei Einsetzen der Dämmerung an der Strandpromenade von Bad Wiessee, und harrte voller Vorfreude der Dinge, die da kommen mochten…
… Die winterliche blaue Stunde am Tegernsee…
… Den Auftakt der abendlichen Veranstaltung bildete eine atemberaubende Lasershow. Allein während der zwanzig Minuten dieses Spektakels knipste ich mir bereits eine Blase am Zeigefinger… 😉
… Ohne viel Worte zu machen, möchte ich heute noch einige Impressionen vom Leitzachtaler Pferdeschlittenrennen zeigen…
… Wenn man vergisst, den Sattel- bzw. Deckengurt kurz vor dem Start noch einmal nachzuziehen, dann kann es schon passieren, dass man „den Boden küssen“ muss. 😉 Zum Glück betrug die „Fallhöhe“ nur knapp einen Meter… 😉
… Skijöring ohne Reiter, und noch dazu mit höchst eigenwilligen Ponies als Partner, ist ganz große sportliche Kunst!…
… Endspurt der Giganten – das Trabrennen der zweispännig gefahrenen Bayerischen Kaltblutpferde geht in die Zielgerade…