… Betritt man die Galerie oberhalb des sogenannten Kleinen Sitzungssaales, dann fühlt man sich in der Tat in eine Märchenwelt versetzt. Der Raum wurde während der Kriegswirren vom Bombenhagel verschont, und ist in der an Details und Schmuckelementen überreichen originalen Ausstattung erhalten geblieben. Hier werden hochrangige Staatsgäste empfangen, die sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen, es finden Sitzungen des Stadtrats, diverser Ausschüsse, Tagungen und Empfänge statt. Wer sich an einem ganz besonderen Ort das Ja-Wort geben möchte, kann den Kleinen Sitzungssaal auch für die standesamtliche Trauung anmieten – ich vermute allerdings mal, dass das nicht ganz billig ist…
… Das große Fresko an der Stirnseite hat den Titel “Münchens Aufblühen unter Ludwig I. in Kunst und Wissenschaft”, und ist in seiner Huldigung an das Wittelsbacher Herrscherhaus das Gegenstück zu Karl von Piloty’s Monumentalwerk im Großen Sitzungssaal – König Ludwig I. krönt die demütig vor ihm knieende Monachia, umgeben von Allegorien der Kunst, der Wissenschaft und des Kunstgewerbes…
… Natürlich wird bei einer Rathausführung auch noch der wunderschöne, neugotische Lesesaal der Juristischen Bibliothek aufgesucht. Er steht allen Münchnern/innen offen, die ein juristisches Problem zu klären haben. Besichtigen kann man dieses architektonische Schmuckstück allerdings nur im Rahmen einer Führung – oder aber gegen 16:30, wenn man ganz höflich die Vorzimmerdame darum bittet, vor dem Zusperren sich kurz umsehen zu dürfen… 😉
… Zum krönenden Abschluss wird man auf jenen großen Balkon im ersten Obergeschoss geführt, auf dem sich die Mannschaft des FC Bayern nach jeder gewonnenen Meisterschaft präsentiert. Auch für Nichtfussballfans ist es ganz angenehm, mal da oben zu stehen, und huldvoll den Menschlein auf dem Marienplatz zuzuwinken… 😉
20 Antworten zu “Auf Entdeckungstour durch Hogwarts – das Neue Münchner Rathaus (2)…”
deine Bilder sind super schoen, wie immer, liebe Margot. Den Rest hatte ich dir ja schon geschrieben
Danke, liebe Vivi. <3
Was für ein imposantes Gebäude und das in ganz tollen Fotos festgehalten. Danke das du sie hier gezeigt hast.
Ich danke dir, lieber Werner! 🙂 Nachdem ich das Neue Rathaus so lange Jahre ziemlich ignoriert bzw. oberflächlich betrachtet habe, ist es allerhöchste Zeit für ein genaueres Kennenlernen geworden. 😉
Sehr schöne Aufnahmen und eine interessante Führung. Auf dem Balkon würde ich auch mal gerne stehen. Ich hoffe, du hast huldvoll nach unten gegrüßt.
Danke, liebe Ute. 😉 Ja, ich habe ganz nonchalant und höchst elegant gewunken, wie die Queen. 😀
Einfach nur schön. Tolle Bilder. Ich bin begeistert.
Bei dem interessanten und schönen Bauwerk ist das Fotografieren aber auch sehr leicht gefallen. 😉
War mal wieder ein toller und interessanter Rundgang mit Super-Fotos👍😊🙋
Danke, liebe Rose! ♥
Es ist wirklich überwältigend. Und wirklich interessant, wie damals gebaut wurde.
Viel schöner als heutzutage, finde ich. Ich kann moderner Architektur oft nicht viel abgewinnen. 😉
Ist das toll!!!
Ich war da ja nie drinnen.
Wunderschön!!
Für mich war das “Innenleben” des Münchner Rathauses auch relativ neu – obwohl ich nun schon seit dreiunddreißig Jahren in dieser Stadt lebe. 😉
Ohhhh….wie schön das ist!
Einfach fantastisch.
Ich bin begeistert.
Liebe Grüße aus dem Bergischen Land..
von Rosie
So ging’s mir auch, als ich durch diese wunderschönen Räume geführt wurde. 🙂 Ich war ganz hin und weg. 😉
Herzliche Grüße aus München! ♥
Das gibt soooo viiiiiiiel Schönes zu gucken in München! Ich freu mich auf den kommenden Sonntag. Lieben Gruß aus dem völlig unwinterlichen Pommerschen PlattLand vom ollen, grauen Wolf.
Wenn du den Montag noch dranhängen könntest, dann könnten wir am Nachmittag eine Rathaus-Tour veranstalten. 😉
Einfach hinsetzen, die Gedanken schweifen lassen und sie aufschreiben. Ich glaube, das könnte ich hier gut.
Das sind so schöne Fotos, liebe M.
Im Lesesaal der Juristischen Bibliothek würde ich mich gerne mal ein Weilchen aufhalten, mit einem Block und einem Schreiber bewaffnet, und dann sehen, was mir da so einfallen würde…
Danke, liebe Gudrun!