… Dieser weiträumige Platz inmitten der Veroneser Innenstadt entstand in der Herrscherzeit der Scaliger im hohen Mittelalter bzw. Beginn der Renaissance – mich interessiert dieses längst schon ausgestorbene oberitalienische Fürstengeschlecht immer mehr, ich muss mich demnächst mal umsehen, ob es dazu lesenswerte Literatur gibt. Im Mittelpunkt der Piazza befindet sich ein drei Meter hohes, aus weißem Carrara-Marmor geschaffenes Denkmal des Dichterfürsten Dante Alighieri, das anlässlich seines 60o. Wiegenfestes im Jahr erschaffen worden war. Dante hatte am Hof des Scaligers Cangrande, dessen steinernes Ebenbild – der lächelnde Ritter – in der Burg Castelvecchio zu sehen ist, Zuflucht gefunden, nachdem er ins Exil geschickt worden war…
… Durchschreitet man vom Innenhof des Palazzo Comunale kommend das Tor, fällt der Blick als erstes auf die Loggia del Consiglia. Auf ihren Stufen lässt sich’s ganz wunderbar ausruhen – außer in den Morgen- und Vormittagsstunden, wenn gnadenlos die Sonne darauf niederbrennt. Während meines ersten Stadtrundgangs durch Verona habe ich die Stufen sehr dankbar in Anspruch genommen. Zu den wenigen Minuspunkten Veronas gehört meiner Meinung nach, dass es in den Straßen und auf den Plätzen des Centro Storico viel zu wenig Sitzgelegenheiten gibt, um mal für ein Weilchen entspannen zu können…
… An die Loggia schließt sich der Palazzo degli Scaglieri, in welchem die Herrscherdynastie während ihrer Blütezeit zu residieren pflegte. Gleich hinter dem Torbogen zum Palazzo del Capitano, der zur Zeit wegen Renovierungsarbeiten eingeschalt ist, liegen die Arche Scaglieri, die beeindruckenden, gotischen Grabstätten der Scaliger-Fürsten…
… Ein weiterer Torbogen verbindet den Palazzo del Capitano mit dem Palazzo dei Tribunale, dem einstigen Gerichtshof, in dessen Innenhof sich eine wunderschöne, zweistöckige, breite Freitreppe befindet. Überragt wird der Bau durch den 86 Meter hohen Torre dei Lamberti, den ich ja an meinem ersten Tag in Verona bereits – dank Lift! – “erklommen” hatte…
… Am Kopfende des Platzes ist der zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaute Palazzo dei Giudici, bis heute Sitz der Gerichtsbarkeit in Verona. Von dort nahm ich nicht die linkerhand liegende breite Gasse in Richtung meines Veroneser Lieblingsplatzes, sondern einen schmalen, abenteuerlich-malerischen, mit einer wunderschönen Leuchte gezierten Durchlass…
16 Antworten zu “Verona – Piazza dei Signori…”
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Danke schön! 🙂 Ich wünsche einen guten und unbeschwerten Tag!
Da war meine Tochter bei der letzten Klassenfahrt auch. Daher kommen mir einige der Plätze seltsam vertraut vor
Verona ist ein wundervolles Ziel für eine Klassenfahrt. 🙂
Hat meiner Tochter auch gefallen.
Danke für die schöne Schneckenpostkarte! Und Danke für die wunderbaren Bilder…
Sehr, sehr gerne! 🙂 Und ich danke dir!
Wieder so tolle Aufnahmen!! Da kann ich mich gar nicht sattsehen.
Ich mag solche alten Gemäuer einfach gerne, die Liebe zum Detail hat es mir besonders angetan.
Diesmal waren dort schon mehr Touris unterwegs, wie man unschwer erkennen kann….lach…
Danke schön! 🙂
Ja, aber die Anzahl der Touris hielt sich immer noch in Grenzen. 😉
Ich mag mir gar nicht vorstellen wie es ausschaut, wenn ganz viele in der Saison dort sind.
Dieser marode Charme auf den letzten Bildern gefällt mir besonders gut.
Mir auch. Das ist irgendwie etwas ganz Besonderes an italienischen Städten.
Bei dem Bild unten links pfeift der Wind durch die Balkonplatte :-O
Ja, und wie! 🙂
einfach herrlich zum Ansehen deine Bilder und dein Text dazu. das bringt mich so richtig zum Traeumen
Danke, liebe Vivi. 🙂