… Im Jahr 1966 entschied das I.O.C., dass in München die Olympischen Sommerspiele 1972 stattfinden sollten. Unverzüglich startete man daraufhin in der bayerischen Landeshauptstadt einen Architekturwettbewerb für die Bebauung des ehemaligen Flugplatzes Oberwiesenfeld im Norden. Dort wollte man die meisten Sportstätten zentrieren, und ein großes Multifunktionsstadion schaffen, geplant war dieses bereits seit den frühen zwanziger Jahren. Angesichts der bevorstehenden Olympischen Spiele verwarf man den 1965 genehmigten Entwurf der Architekturbüros Henschker und Beiss, zu sehr erinnerte deren Gestaltung an die wuchtige Architektur früherer unseliger Zeiten…
… Der Eingebung eines Mitarbeiters folgend versah der Architekt Günter Behnisch die dicht beieinander liegende Olympia- und Schwimmhalle, sowie das Stadion mit einem kühn geschwungenen, schwerelos wirkenden, durchsichtigen, eleganten Zeltdach. Bei der Bewertung durch die Juroren schied das eingereichte Modell im Maßstab 1 : 1.000 bereits in der ersten Runde aus, er galt als zu waghalsig. Nach langem Abwägen entschied man sich dann allerdings doch für die Planung G. Behnisch’s…
… Nach 1972 absolvierten die beiden Münchner Fußballvereine FC Bayern und TSV 1860 München lange Jahre ihre Heimspiele im Olympiastadion, bis sie Anfang 2006 in die neu gebaute Allianz-Arena umzogen. Heutzutage werden die Anlagen für Konzerte, Theateraufführungen, Sportveranstaltungen sowie Versammlungen genutzt, sowie für den Freizeitsport – man kann das wie erstarrte Wellen wirkende Zeltdach auf geführten Touren erkunden, sich in das Stadion abseilen lassen oder in rastantem Schwung darüber hinweg gleiten. Nach wie vor ist das Münchner Olympiazentrum die einzige olympische Anlage, die Profit abwirft – und die architektonische Meisterschöpfung von Günter Behnisch und seinen Mitarbeitern hat auch fünf Jahrzehnte nach ihrer Errichtung nichts von ihrer Faszination eingebüßt…
… “Wir wollen nicht die anonyme, die dumpfe Masse. Für uns war das Individuum ganz wichtig, das sich in seinem Handeln frei fühlt und doch aufgehoben ist in einer großen Gemeinschaft. […] Die Kunst [war,] unter großen Zwängen etwas Ungezwungenes zu bauen.“ Günter Behnisch…





















12 Antworten zu “Eine kühne Schöpfung aus Stahl, Beton und Glas…”
Ein wahrhaftig gigantisches Bauwerk und tolle Bilder. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag.
Ich war schon so oft dort, und muss immer wieder staunen über diese architektonische und bauliche Meisterleistung…
Hab du auch einen feinen Sonntag.
Sehr gut gefallen mir die beiden Bilder vom Dach des Olympiastadion. Der genialen Lichteinfall macht die Fotos so besonders.
Es war schon später Nachmittag, als Wolfgang und ich nach unserer langen Tour durch München endlich das Olympiastadion erreicht hatten. Und da war das Licht zum Fotografieren natürlich sehr fein.
Fabulous venue!!!
It indeed is, dear Resa.
Tolle Bilder! So habe ich das Olympia-Zentrum noch nie gesehen! Höchsten Respekt für Dein “fotografisches Auge”, Margot!
Sorry, bin momentan immer noch auf “Button-Suche”. WP verweigert wieder einmal die “Reblog- Like-Kooperation! 😉 LG Michael
Danke schön, lieber Michael!
🙂
… fantastische Fotos, Margot. Ob ich aber so eine Führung über das Dach mitmachen würde? Mit Sicherheit nicht, ich habe Höhenangst.
Danke schön! – In jungen und gesunden Jahren hätte mich so etwas durchaus reizen können. 😉
… schade, ich hätte es schön gefunden, kann ich aber auch verstehen.