… Deutschlands südlichstem Storchendorf hatte ich ja im letzten Sommer schon mal einen ausgedehnten Besuch abgestattet – siehe hier...
… Neulich rief ich die Webseite der Schutzgemeinschaft Weißstörche Ammersee auf, und durfte zu meiner großen Freude lesen, dass bereits sämtliche Horste in Raisting und drumherum wieder besetzt seien. Natürlich packte ich am Samstag Nachmittag sofort meinen Fotorucksack und zog los…
… Einige der großen und wunderschönen Schreitvögel warten noch auf ihre Partnerinnen, so wie diese beiden. Nachdem ein bisschen am Horst herumgezimmert worden ist, und auch Konkurrenten abgewehrt wurden, die den alteingesessenen gefiederten Bewohnern die Unterkünfte streitig machen wollten, wird es nun höchste Zeit, dass die Gefährtinnen sich heil und sicher einfinden…



… Auf dem kleinen Kircherl St. Margaretha, sowie auf dem Turm eines Industriebaus im Gewerbegebiet und auf dem Pfahl einer Stromleitung im Dorf sind die Brutpaare seit einigen Tagen wieder komplett…




… Und bei den Storchenpaaren wird schon so eifrig geklappert, geschnäbelt und poussiert, da denke ich mir, dass wohl Anfang April die ersten Küken das Licht der Welt erblicken dürften… 😉




… Ich werde das heuer in jedem Fall genauer im Auge behalten, letztes Jahr wurde ich ja erst dann auf Raisting aufmerksam, als die Jungen bereits flügge und fast erwachsen waren. Und dabei werde ich die Gegend um Raisting so nach und nach erkunden, die ist nämlich so richtig interessant, was Viehzeugs aller Art und das Wandern anbelangt. Das durfte ich am Samstag zu meiner großen Freude feststellen. Davon berichte ich demnächst… 😉
25 Antworten zu “Neues aus dem Storchendorf Raisting…”
Wie herrlich anzusehen. Wir haben ja auch schon Hamburgs ersten Storch abgelichtet, aber ich will dieses Jahr auch mal irgendwo hin, wo es mehr davon gibt.
Störche machen glücklich. 😉 Ich merke das immer wieder, wenn ich ihnen begegne.
Das sieht doch recht familiär aus. Da wird es wohl bald noch deutlicher klappern 😉
Ich freue mich auf Deine Bilder.
Ich höre dieses Klappern so sehr gerne. Am liebsten würde ich mich für die nächsten Monate in Raisting einmieten. 😉 Denn dort klappert es wieder bis in den Herbst hinein von morgens früh bis abends spät. 😉
Du entwickelst dich zur Superfotografin. Tolle Aufnahmen.
Vielen Dank, liebe Ute.
Ganz tolle Fotos hast du in dem Storchendorf gemacht, liebe Martha! Bin grad begeistert von jedem einzelnen Bild, weil sie sehr lebendig bzw dynamisch und perfekt in den Details rüberkommen! Wirklich Klasse und bin schon neugierig auf mehr. 😉
Herzliche Grüße von Hanne 🌞🍀
Ich danke dir, liebe Hanne, grüße dich herzlich zurück, und wünsche dir einen schönen Tag! 🙂
Vielleich deuten diese Zeichen auf ein gutes Storchenjahr hin. Aus vielen Regionen meldet man Rückkehrer, selbst von solchen Orten wo sie in den letzten zwei Jahren ausgeblieben sind. ((TANGERMÜNDE)
Eine Nachricht erhielt ich auch von den befreundeten Mitgliedern des Storchenclub Rühstädt( Brandenburg) Hier ist Karlchen seit einigen Tagen zurück, obwohl in Brandenburg die Rückkehrer erst Ende März erwartet werden. Hier erhofft man sich ein besseres Storchenjahr wie in den letzten beiden Jahren . Durch die Trockenheit, waren es die schlechtesten Jahre seit Aufschreibung der Vereinsgeschichte .
Hoffen wir auf ein gutes Storchenjahr.
Ja, hoffen wir auf ein gutes Jahr für die Störche!
2020 hatte im Schnitt jeder der sechzehn Horste in Raisting drei prachtvolle Jungvögel. Wäre schön, wenn das heuer wieder der Fall sein würde… Ein Naturschutz-Ranger, den ich auf meiner Wanderung in und um Raisting am Samstag getroffen hatte, meinte, sehr wichtig seien ein relativ milder und nicht zu feuchter April und Mai… Schaun ma mal.
Liebe Grüße!
Na, dann muss ich morgen mal den Flitzer aus der Garage holen und nachsehen, ob die Ludwigsburger Störche schon zurück sind…
Oh ja! Ich freue mich schon auf deine Bilder! 🙂
Ganz schön kalt zum Heimkommen! :-O
In ein paar Tagen soll es zum Glück allmählich wieder etwas wärmer werden.
Herrliche bilder hast du da gemacht. Früher hatten wir im Nachbardiórf im Norden auch ein paar Storchennester.
Danke schön! 🙂
Ich werde mich ja nun wohl des Öfteren in und um Raisting herumtreiben. Während einer Wanderung am Samstag habe ich mit einem Naturschutz-Ranger gesprochen, und die Fülle an guten Tipps zum Spazieren und Tiere beobachten gar nicht richtig erfassen können. 😉
Von Oktober bis Ende Februar haben übrigens auf einer großen Wiese nahe der Erdfunkstelle Raisting zum ersten Mal an die zwei Dutzend Kraniche überwintert!
Das hört sich ja recht interessant an. Dann wirst da ja noch öfters auf Fotosafari gehen, oder? 🙂
Ganz sicher! 🙂 Jetzt, da die warmen Jahreszeiten langsam aber sicher beginnen, werde ich wieder fleißig auf Tour sein. 😉
Das hoffe ich doch, dass die beginnen 😆
Beeindruckende Bilder. 🙂
Danke schön! 🙂
the ones on the power lines……….do they ever get killed? Isn’t it dangerous for them when they are building the nest?
I see people have built them nesting sites. Is it considered good luck to have one nesting on your house?
I do not think I have ever seen a Stork. They kind of remind me of Blue Herons?
No, the Storks on the power lines don’t get killed. They dwell there since many years. I have watched them last summer when they had four nearly grown up chicks, the nest seemed to be rather small for this whole bunch of really big birds, but they got along very well.
Yes, storks are considered as the bringer of luck like the cranes.
Well, yes, Storks are also stalking birds like the Herons. Storks cannot sing, they articulate themselves by clattering with their beaks. That are amazing sounds!
I found a little video clip for you:
well that’s good news as some of my eagle friends do die from touching the energized lines!
Did you send a link?
I put a link at the end of my last comment to a short video clip that shows the clattering of Storks.