… Davon zeige ich euch heute einige Impressionen. Weil’s draußen wettermäßig recht grausig ist… 😉
… Mein gemächlicher Spaziergang begann zunächst recht ungemütlich auf der Auer Dult. Dort hielt ich es nur wenige Minuten inmitten dieser unfassbaren Menschenmenge aus, nachdem man mir binnen kurzem mindestens ein Dutzend Mal in die Hacken getreten, mich angerempelt und mir ums Haar die Gehstöcke aus den Händen geschlagen hätte, trat ich die Flucht an…
… Die interessante Graffiti-Mauer eines nahen Gymnasiums stellte dann meine gute Laune schnell wieder her, und ich beschloss, den Auer Mühlbach entlang zu wandern…
… Der Brunnen Auia, im Jahr 1848 vom Münchner Bildhauer Ludwig von Schwanthaler gefertigt, ist eine Allegorie auf den Münchner Stadtteil Au…







… Die steinerne Stele in der Galerie rechts ist dort zu finden, wo der Mühlbach unter der Anhöhe des Gasteigs verschwindet. Ein türkischer Künstler wollte damit die Verbundenheit der Weltreligionen und aller Völker zum Ausdruck bringen…
… Es zog mich weiter, am Deutschen Museum vorbei, die Isarinseln entlang…





… Ich schaute der Bergsteiger-Statue im Garten des Alpinen Museums des Deutschen Alpenvereins ein wenig über die Schulter. Wohin dessen Reise wohl gehen mag?… 😉

… Wohlgemut stiefelte ich weiter, am anderen Isarufer grüßte das Maximilianeum, in der Widenmayerstraße genoss ich den stattlichen Charme etlicher Versicherungs-, Banken- und Konzerpaläste. Jenseits der Luitpoldbrücke grüßte goldglänzend der Friedensengel zu mir herüber. Ich hatte mich inzwischen angenehm müde gelaufen, und enterte am Bayerischen Völkerkundemuseum den nächsten Bus Richtung Zuhause…









32 Antworten zu “Isarspaziergang am 1. Mai…”
Sehr schön wieder. Tolle Bilder und … ein strahlend blauer Himmel.
Vielen Dank, lieber Jürgen. 🙂
Ja, am 1. Mai war der Himmel schön blau… Aber das wird schon wieder. Und es gibt grad viel Niederschlag, zumindest hier, das tut der Natur ungemein gut.
Stimmt. Aber nicht wenn es so wie hier hagelt.
Hier in München hat’s heute Wetterkapriolen aller Art gegeben: Schnee, Graupel, Hagel, Regen, Sonnenschein…
Typisches Maiwetter … Lach.
Verfrühte Eisheilige halt. 😉 Ich kann mich an eine Nacht Mitte Mai erinnern, so Anfang der Achtziger, da fuhr ich nach einem fulminanten Santana-Konzert mit meinen Spezln kurz vor Morgengrauen von München zurück nach Berchtesgaden. Da hat es nahe Chiemsee einen Schneesturm gegeben, binnen weniger Minuten war ringsum alles tief verschneit…
Dafür haben wir es bald geschafft. Die Eisheiligen, wie wir sie kennen, werden wohl ausfallen.
Das soll hier nur zur Mitte der Woche hin ein, zwei Tage lang schön werden, und dann soll schon das nächste Tief kommen… Na ja. Viel Regen würde nach dem höchst trockenen und heißen Sommer 2018 ja keinesfalls schaden, im Gegenteil.
Richtig. Regen können wir noch jede Menge gebrauchen.
Wunderschöne Impressionen von meiner „alten Heimat“ … ich hab ja in den 80er Jahren in der Au gewohnt und bin diesen Weg bis zum Friedensengel sehr oft gelaufen. Da ich zur Zeit wegen einer Achillessehnenreizung „fußlahm“ bin, freuen mich diese Bilder ganz besonders.
Die Skulptur „Kopf eines Riesen im Stangerlwald“ kenne ich aber noch nicht. Wo ist die zu finden?
Herzliche Grüße
Renate
Danke, liebe Renate.
Auweh, eine Achillessehnenreizung ist sehr schmerzhaft, ich hatte das auch schon einige Male. :-/
Der “Kopf im Stangerlwald steht vor der Bayerischen Versicherungskammer an der Maximilianstraße. 😉
Hab einen schönen Sonntag!
Bei deinem Spaziergang in den Mai sind dir sehr viel interessantes Motive vor die Linse gekommen . Dabei ist ein Motiv besonders interessant und zwar das Foto mit der Ente. Du hast hier einen Vogel fotografiert, der nicht so häufig zu beobachten ist. Es handelt sich dabei um eine Kolbenente und zwar um ein Männchen. Sie tauchen immer mal wieder in verschiedenen Regionen als Einzeltiere auf, ihre Brutgebiete sind aber recht selten . Sie stellen sehr hohe Ansprüche an die Wasserqualität ,bevor sie sich zur Brut ansiedeln. Mir sind nur wenige dieser Gebiete bekannt. Es gehört der Neusiedlersee , der Bodensee bei Radolfzell, die Zielfingerseen bei Sigmaringen und ein See in der Müritz dazu. Auf meinem Blog findest du etwas mehr über diese recht seltene Entenart.
Hier in München gibt es etliche Kolbenenten, man kann sie nicht nur an der Isar entdecken, sondern auch im Englischen Garten. Und auch im Nymphenburger Schlosspark habe ich bereits welche gesehen.
Bei diesen Enten handelt es sich häufig um unverpaarte Vögel . Bruten sind aus diesen Regionen kaum bekannt.
Ich habe bei diesen Enten auch noch nie Küken gesehen… Aber irgendwie müssen die doch auch für Nachschub sorgen. 😉
Tun sie ja auch, in den von mir aufgelisteten Gewässern . Sobald die Enten Eie rliegen haben, ist die Henne auf sich allein gestellt. Ich habe in Brutgebieten nur selten Erpel angetroffen. Die gehen dann auf Reise, daher sind es oft Erpel, die man abseits der Brutgebiete sichtet kann. Zur Brut bevorzug die Kolbenente flache, nährstoffreiche , klare Seen und davon gibt es nicht so viele . Die Gelege findet man auch immer an sehr abgelegenen Stellen solcher Gewässer.
Tausend Dank für die interessanten Informationen, lieber Werner.
Das sind wieder sehr schöne Fotos, der Enterich ist heute mein Favorit…Das Licht in den Kastanienblättern ist auch sehr schön eingefangen. Liebe Grüße nach München!
Danke, liebe Hedwig… Ja, der Kolbenenterich ist schon ein echter Prachtbursche… Ich mag solche Lichtstimmungen im Laub immer sehr…
Herzliche Grüße!
Vielleicht sollten wir doch mal einen Städtetrip nach München planen… ich war ja immer nur kurz auf Stippvisite von Regensburg dort.
München ist schon eine Reise wert. 😉
… ein wunderschöner 1.Mai-Spaziergang, liebe Margot, ich bin sehr gern mitgegangen … 🥰
Danke schön, liebe Rose. 🙂 Ich habe dich sehr gerne mitgenommen. 🙂
Ein sehr schöner Wanderweg. Da gibt es ja einiges zu entdecken. Im Deutschen Museum bin ich schon zwei oder drei Mal gewesen, aber dieser Weg ist mir immer entgangen.
Ich wünsche Dir noch eine schöne Woche.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Ja, dafür, dass sich diese Strecke mitten in der Stadt befindet, ist sie sehr idyllisch und abwechslungsreich.
Ich gesteh’s, dass ich seit vielen Jahren nicht mehr im Deutschen Museum gewesen bin. 😉 Wird allerhöchste Zeit für einen Besuch dort. 😉
Hab du auch eine gute Woche!
Herzliche Grüße!
This looks so beautiful and peaceful. Thank you for taking us along.
You’re very welcome! 🙂 The 1st. of May has been a rather fine spring day. On my way along the Isar I did my best to avoid all the crowds that where on their way. 😉
I think my comment went straight to your spam box. Can you check it ?
My dear, I’m sorry, but there’s nothing in the spam.
My dear, I’m sorry, but there’s nothing in the spam.
My original comment appeared anyway. I think my internet browser is acting a bit slow and strange recently.
I have the suspicion that the “Happy Engineers” of WordPress are tinkering in the background once again. 😉