… Per Zufall bekamen die liebe Claudi und ich beim morgendlichen Durchfahren des kleinen Dörfchens Mühlhofen nahe des Bodensees mit, wie dort grade der Maibaum aufgestellt wurde. Dank eines sehr ausgeklügelten Einsatzes miteinander verbundener Hebestangen dauerte es gar nicht mal so lange, bis das Prunkstück, sich leise schüttelnd, mit einem dumpfen Poltern in der schmalen Grube landete, noch einmal sachte hin und her schwang, und dann fest und senkrecht stand. Die Dorfleute jubelten freudig, Bier- und Weinfässer wurden angestochen, vom großen Grill her wehten verführerische Düfte, die örtliche Musikkapelle spielte sich ein, und an den auf dem Dorfplatz aufgestellten Tischen und Bänken wäre noch viel Platz für uns gewesen. Doch wir Zwei zogen weiter, uns lockte ein ganz besonderer Ort…
21 Antworten zu “Muskelkraft und Können…”
Das ist doch irgendwie ne schöne Tradition im Bayern, BaWü und auch in Österreich. Bestimmt ne RiesenGaudi für alle Beteiligten.GLGr. aus dem PommerLand ins BayernLand vom Wolfgang.
Ja, das ist eine sehr schöne Tradition hier im Süden. 😉 Und in der Tat eine ganz große Gaudi. 😀
♥liche Grüße!
Mühlhausen oder Mühlhofen (weil auf der Plane des einen Wagens im Bild Uhldingen-Mühlhofen steht)?
Mühlhofen… Du siehst aber schon sehr genau hin…
“Berufskrankheit” 😛
ich finde das auch schön, wird bei uns auch gemacht, übrigens, wo sieht man das Wort Mühlhofen, ich habe trotz mehrmals schauen das Wort nicht gefunden, viel Glück für heute, KLaus
Das kann man auf dem T-Shirt eines jungen Burschen erkennen, allerdings nur dann, wenn man das Foto ziemlich vergrößert. 😉
Danke, lieber Klaus!
Ganz einfach auch an der Bushaltestelle auf dem Plakat!
Stümmt! 😉
Werden diese Maibäume eigentlich immer noch gerne “geklaut”?
GLG
Natürlich!!! 😀 Das ist ja fast das Schönste an diesem Brauchtum! 😀
♥liche Grüße!
Hier wurde auch schwer gearbeitet und der Erfolg dann mit drei Böllerschüssen kundgetan 🙂
😀
Dieses Brauchtum ist dem Norddeutschen an sich ja ganz fremd. Ich habe das aber schon im Allgäu bewundert, wie die Maibäume gewuchtet wurden.
Ich bin mit diesem Brauch aufgewachsen, und auch, wenn ich jetzt nicht so der Traditionalist bin, sehe ich mir so etwas immer wieder gerne an. 😉
Ich finde solche Traditionen gut, weil sie das Geimeinschaftsgefühl stärken. Je kleiner der Ort, um so wichtiger ist das.
Ja, da bin ich ganz deiner Meinung, liebe Gudrun!
Gesehen habe ich das schon lange, nur noch nicht meinen Senf dazu gegeben… 😉
Tolles Wetter war da, weiß-blauer Himmel. Hier war es nur fast so, aber hätten wir frei gehabt, wären wir sicher wieder nach Gunzesried gegangen. Auf den Dörfern finde ich sowas immer am schönsten.
Liebe Grüße
Ute
Ja, den weißblauen Himmel habe ich von Bayern nach Baden-Württemberg exportiert. 😉
Wir haben auf der Durchfahrt ganz spontan angehalten, um uns das Maibaum-Aufstellen anzuschauen – so was habe ich seit etlichen Jahren nicht mehr erleben dürfen. 🙂
♥liche Grüße!
Eine tole Tradition. Wird hier auch gemacht. L.G. Ludger
Ja, das ist in der Tat eine schöne Tradition. 🙂
Liebe Grüße!