… am schönen, griechisch-antik anmutenden Königsplatz in München wurde von Ludwig von Klenze, dem Baumeister des Bayerischen Königs Ludwig I., zwischen 1816 und 1830 errichtet. Der Herrscher war ein glühender Verehrer der griechischen und römischen Geschichte, Kultur und Lebensart. In der Glyptothek werden Skulpturen aus jenen längst vergangenen Tagen aufbewahrt, die zum großen Teil von Ludwig I. erstanden worden waren. Nach einer sehr aufwändigen, einige Jahre dauernden Renovierung ist dieses durchaus sehenswerte Museum seit einigen Monaten wieder geöffnet…

… Geradezu magnetische Anziehungskraft besitzt die ungemein detailliert gearbeitete Statue des Barberinischen Fauns – ein hinreißend schönes Wesen mit viel erotischer Anziehungskraft…



… Wie sorgfältig man vor Tausenden von Jahren gearbeitet hatte! Und wie lebensecht und teilweise anrührend diese Bildnisse sind! …






… Der hat aber die Haare schön!… 😉

… Feldherren und Krieger – dass man diesen, die doch so viel Leid, Tod, Blut, Tränen, Vertreibung und Zerstörung mit sich brachten, immer noch verursachen, mit Statuen, Bildnissen und Denkmälern Rum, Ehre und „ewiges“ Andenken erweist, wirft ein bezeichnendes Blick auf die Menschheit, finde ich…


… Ich kann mir nicht helfen, für mich hat dieses Gesicht schon eine gewisse Ähnlichkeit mit Lt.-Commander Data aus Star Trek – The Next Generation… 😉

… Das war nur ein klitzekleiner Streifzug durch die Glyptothek. Dieses Museum ist von der Größe her eher überschaubar, aber ich verbringe ab und an sehr gerne viel Zeit darin mit dem Studium der einzelnen Statuen und „Charakterköppe“…
… Ich wünsche euch einen guten und friedvollen Tag! Bleibt bzw. werdet gesund…
14 Antworten zu “Die Glyptothek…”
Ein schöner Streifzug – vor allem ohne Feigenblatt 😊
😉
Beautiful! Spent lots of time in this wonderful museum.
<3
Danke fuer’s Mitnehmen, Ich glaubem hier in den USA wuerde man den Faun aber umdrehen, zur Wand hin, oder ihn abdecken. 🤣
Ich nehme dich immer gerne mit, lieber Pit.
Ja, das glaube ich auch! 😀
Die Glyptothek ist eines meiner Münchner Lieblingsmuseum. Sehr schöne Architektur, tolle Sammlung und ein wunderbares Café! Habe mir den Katalog der Sammlung besorgt, interessant und gut lesbar. Wenn ich durch bin, werde ich die Glyptothek wieder einmal besuchen.
Im Café war ich noch gar nicht… Als ich mit meiner Freundin G. Anfang März durch die Glyptothek schlenderte, war es leider noch nicht geöffnet.
Das war dann letztes Jahr, oder ? Das Café habe ich schon im Spätsommer 2021 besucht. Hat eine wunderbar ruhige Atmosphäre und der Kaffee und Kuchen sind köstlich. Kann man auch ohne Eintritt mit einer Jahreskarte zu 2,5 bzw. Tageskarte zu 1 Euro
besuchen.
Nein, das war heuer Anfang März. Wir waren um zehn Uhr dort, aber das Café öffnete – aus welchen Gründen auch immer – da erst gegen Mittag.
In der Glyptothek bin ich noch nie gewesen! Und der Faun hat sich schon sehr schön für dich in Pose gesetzt!😉
VG
Christa
Für Portraitstudien ist die Glyptothek ein ganz wunderbarer Ort… So attraktiv sehe ich ganz sicher nicht aus, wenn ich ein Schläfchen mache. 😉
Liebe Grüße!
Ein toller, sehenswerter Ort – mit einem feinen Café im Innenhof!
Ja, das Café dort wird sehr gelobt.