… Für manche der wunderschönen Insekten, die sichtlich in einem sehr mitgenommenen Zustand sind, scheint es allerdings auch der Totentanz zu sein…









Glück ist die Summe schöner Momente
… Für manche der wunderschönen Insekten, die sichtlich in einem sehr mitgenommenen Zustand sind, scheint es allerdings auch der Totentanz zu sein…
This function has been disabled for Marthas Momente-Sammlung.
36 Antworten zu “Liebestanz der Schmetterlinge…”
Ich sehe im Moment sehr wenige Insekten und Wespen überhaupt keine. Das macht mir Sorgen. Schwalben haben wir auch keine in diesem Jahr. An meinem Schmetterlingsflieser war nur einmal ein Schmetterling. Es ist anders geworden.
Liebe Grüße an dich.
Wespen habe ich bis jetzt nur sehr wenige gesehen. Dafür aber viele Wildbienen und Hummeln aller Art. Und außerhalb des Botanischen Gartens haben sich bislang auch die Schmetterlinge ziemlich rar gemacht…
Liebe Grüße!
Den Wespen ist es in diesem Jahr in bestimmten Regionen wohl zu nass gewesen. Da weichen die Nester auf …
Liebe Grüße
Sabine
Das ist einerseits sehr bedauerlich – andererseits freue ich mich schon etwas darüber, wenn ich ohne von Wespen gestört zu werden, auf dem Balkon in Ruhe brotzeiten kann. 😉
Liebe Grüße!
Wunderschoene Bilder!
Danke, lieber Pit!
C – Falter. Schön 🙂
Die tummelten sich im Botanischen Garten zuhauf am Sommerflieder.
Ich hab die dieses Jahr das erste Mal bewusst wahrgenommen.
Die Mathilda ist sich allerdings sicher, dass es sich bei den Schmetterlingen auf meinen Fotos um Kaisermäntel handelt, nicht um C-Falter.
Ah ok. Ich kenne mich mit denen nicht aus.
Ich auch nicht. 😉 Schmetterlinge zählen allesamt für mich zu der Kategorie: “Fliegt und ist schön”. 😉
Die Kategorie gefällt mir 🙂
Eine meiner Lieblings-Kategorien. 😉
Könnte auch meine sein.
😉
Ganz tolle Fotos vom Liebestanz der Schmetterlinge, liebe Martha! Bei uns flog auch über lange Zeit ziemlich einsam ein schon sehr zerzauster C-Falter im Garten herum. Inzwischen, seit der Sommerflieder blüht tummeln sich immer wieder mal auch andere Schmetterlinge bei uns, aber noch immer viel weniger als die Jahre davor.
Liebe Grüße, Hanne
Vielen Dank, liebe Hanne.
Ja, vor allem an der Vielfalt der Schmetterlinge mangelt es mittlerweile sehr. Der Sommerflieder im Botanischen Garten war zwar gut besucht, aber bis auf einige Kohlweißlinge waren es ausschließlich C-Falter, die dort herumschwirrten.
Liebe Grüße!
das ist aber ein zerrupfter Falter 😶 aber er scheint doch einigermaßen fliegen zu können.
Liebe Grüße
Sabine
Ich war sehr erstaunt, als ich gesehen hab’, wie scheinbar mühelos er sich in die Lüfte hob.
Liebe Grüße!
Da sehe ich eher den Kaisermantel https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisermantel und die sind wunderschön von dir fotografiert.
LG <3
Da hast du vermutlich recht, liebe Mathilda… Wobei sich die C-Falter und die Kaisermäntel schon recht ähnlich sehen.
Danke schön, ich grüße dich herzlich zurück!
Ja, die Ähnlichkeit ist gegeben. Beim C-Falter sieht man deutlich die C-Form an den Flügeln.
Dachte, dass ich den Kaisermantel bei mir fotografiert hätte, aber bei näherer Betrachtung entpuppte er sich als C-Falter.
Da hast du einen tollen Kaisermantel fotografiert, den ich bei uns noch nie sah.
Das waren etliche dieser Schmetterlinge, die sehr eifrig den Sommerflieder im Botanischen Garten umschwirrten.
Sehr schöne Bilder liebe Martha 😊 Die sehen ja wirklich, teilweise sehr zerrupft aus, wo das wohl herkommt 🤔
Liebe Grüße
Roland
Danke, lieber Roland… Vielleicht sind sie beutegierigen Vögeln entwischt. Oder es ist quasi eine Alterserscheinung…
Liebe Grüße!
Kann nicht sagen, dass wir weniger Insekten haben – die ausbleibenden Wespen und Hornissen empfinde ich aber zugegeben als „wohltuend abwesend“. Im Lavendel und am Schmetterlingsflieder summt es sehr fleißig (ich freu mich vor allem über die unzähligen Bienen, die vorbeikommen) 🐝
Ich kann nicht verhehlen, dass ich es irgendwie auch als positiv empfinde, dass ich mangels hungriger und neugieriger Wespen heuer zum Frühstücken nicht immer die Balkontür schließen muss – auch wenn Wespen natürlich gleich allen anderen Insekten wichtig für unser Naturgefüge sind… Und ich bin auch überrascht, wieviele wilde Bienen und Hummeln in diesem Sommer unterwegs sind.
Sehr schöne Bilder, wenn der eine oder andere auch vom Sturm zerzaust ist.
Liebe Grüße von der Küste@
Danke, liebe Hedwig… Ja, da scheint einigen Schmetterlingen die Witterung und das Leben schon arg mitgespielt zu haben…
Liebe Grüße zurück aus dem Voralpenland!
In unserem kleinen Hinterhofgarten ist recht viel unterwegs. Wespen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge. Bei den Pfauenaugen ist mir aufgefallen, dass die nun eine ganz schwarze Unterseite haben. Hatte ich irgendwie heller in Erinnerung. So feine Fotos wieder. Hab es fein
Pfauenaugen habe ich seit ewigen Zeiten nicht mehr in natura gesehen… Auf meinem Balkönchen wuselt es auch ganz ordentlich, vor allem Wildbienen und Hummeln laben sich an den Pflanzen, die mir heuer trotz – oder vielleicht auch wegen – des nasskalten Wetters ganz besonders gut gedeihen…
Danke schön, und liebe Grüße!
Wow!!! Die Anschaffung der Kamera hat sich aber echt bemerkbar gemacht, hm?! Tolle, eindrucksvolle und zauberhafte Bilder. Danke für’s Zeigen.
Die ist Klasse, ja. Und auch das 100-400er Tele ist ein Schatz.
Ich danke dir, liebe Nicole.
Super Bilder! Wie machst Du das nur immer?
Ich kann das nicht erklären, Tom. Ich bin leicht zu begeistern und vergesse mich beim Fotografieren meist selbst. Vielleicht liegt es daran…