… Was ist das doch für eine stattliche, vornehme, interessante Stadt!, dachte ich mir immer wieder, während wir uns langsam durch das Zentrum Leipzigs bewegten, meine Begleiterinnen wussten so viel Wissenswertes und Originelles zu erzählen, und ich staunte in sämtliche Richtungen und war ganz Ohr…







… In der Grimmaischen Straße nahe des Augustusplatz fesselte mich ein Bronzedenkmal mit fünf Gestalten – vier Männer und eine Frau -, die wie Karikaturen wirken. Geschaffen wurde diese Plastik von Bernd Göbel, der bis 2008 als Professor für Bildhauerei wirkte. Er schenkte dieses Denkmal der Stadt Leipzig im Jahr 1990, nicht ohne Hintergedanken, wie es heisst. Man munkelt, dass es eine spöttische Reminiszenz an jenes Gremium sein soll, das im Jahr 1968 den Abriss der alten gotischen Universitätskirche beschlossen hatte…






… Wobei ich trotz meines recht konservativen Geschmacks bezüglich Architektur den Neubau der Universitätskirche durchaus gelungen und ansprechend finde…
… Wir näherten uns einer der vielen schönen Passagen im Stadtzentrum – G. meinte, dass man locker einen ganzen Tag in Leipzigs Passagen verbringen könne. Am Eingang zu Auerbachs Keller würde es einen ganz besonderen Glücksbringer geben…


… Dort steht gegenüber einer Schar verzauberter Studenten Mephisto, der sich zusammen mit Dr. Faust anschickt, die Gaststätte zu betreten, welche laut einer amerikanischen Studie nach dem Münchner Hofbräuhaus die zweitbekannteste Lokalität Deutschlands ist…
… Goethe verbrachte während seines Studiums viel Zeit in Auerbachs Keller. Dort fielen ihm zwei Bilder auf, die um 1625 entstanden, und zwei Szenen aus der ursprünglichen Faustsage darstellen: Dr. Faustus nimmt auf dem ersten am Trinkgelage der Studenten teil, auf dem zweiten reitet er auf einem Weinfass zur Tür hinaus. Dies inspirierte ihn später zu der Szene Auerbachs Keller in seiner späteren Fassung des Faust…
… Wenn man den Schuh am rechten Fuß des Mephisto streichelt, dem soll der Legende nach das Glück hold sein. Natürlich zögerte ich nicht lange – Glück kann man immer brauchen… 😉


… Auf dem Leipziger Marktplatz nahe des Alten Rathauses…


… Eines der bekanntesten Gebäude der Stadt ist das Café Riquet. Man braucht nur nach dem “Elefantenhaus” fragen, und wird sogleich dorthin geleitet…


… Zusammen mit G.s Freundin durfte ich auch einen ausgedehnten Blick auf Leipzig von oben werfen. Davon erzähle und zeige ich euch ein andermal…
43 Antworten zu “Leipzig (2)…”
“stattliche, vornehme, interessante Stadt”
Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen! Danke fuer’s Mitnehmen und die fantastischen Bilder: ein wahrer Genuss!
Sehr gerne, lieber Pit, und vielen Dank fürs Lob.
Gern geschehen!
Schoen, dass mein Kommentar doch hier zu sehen ist, denn ich hatte schon Zweifel. Auch nach zweimaligem Absenden war er zunaechst nicht zu sehen. Und auch kein Hinweis darauf, dass er (vielleicht) noch erst freigeschaltet werden muesse.
WordPress verschiebt mal wieder sehr eifrig Kommentare von Mitblogger:Innen in den Papierkorb. Aber keine Sorge, ich kenne das schon zur Genüge, und schaue deshalb immer wieder nach. 😉
Danke! 🙂
Lieben Dank fürs Mitnehmen auf deiner Tour. Sehr interessant dein Beitrag und beeindruckende Bilder 😊
Liebe Grüße, Roland
Ich nehme dich immer gerne mit, lieber Roland.
Ich danke dir und grüße dich zurück!
Tolle Bilder hast Du von meiner Lieblingsstadt gemacht, liebe Martha. Die Geschichte dieses merkwürdigen Denkmals kannte ich noch gar nicht. Wieder was gelernt. Nun bin ich auf Deine Bilder von oben gespannt, auf dem “Weißheitszahn” war ich natürlich auch schon.
Liebe Grüße von der herbstlichen Küste.
Vielen Dank, liebe Hedwig. 🙂
Zu diesem Denkmal gibt es allerdings mehrere Interpretationen. Eine andere besagt, dass es die Passanten zum Nachdenken anregen sollte. 😉
Ich grüße dich herzlich zurück!
Sehr beeindruckende Fotos 😊. Danke fürs Mitnehmen in die schöne Stadt . Wenn ich mich nicht vor der Bahnfahrt fürchten würde (hatte gerade zweimal hintereinander Probleme mit der Deutschen Bahn 🙁) würde ich bald nach Leipzig reisen.
Danke schön! 🙂
Wie wär’s mit Flixbus statt der Deutschen Bahn? 😉
Danke 😊. Auch wenn das unvernünftig klingt:
.. den Flixbus hat es mir verleidet, seit ich gelesen habe, dass der Attentäter im OEZ zu seinen Waffenkäufen mit dem Flixbus gereist ist. Natürlich kann man solche Mitreisenden auch in der Bahn haben …
Da dürfte man dann ja außer dem eigenen Auto bzw. Fahr- oder Motorrad kein anderes Verkehrsmittel mehr nutzen, denn es könnte ja überall ein Attentäter oder Massenmörder mitfahren.
Ich sagte ja , dass die Aversion unvernünftig ist, aber sie besteht …
Wir haben alle unsere Vorbehalte, manchmal mehr, manchmal weniger “vernünftig”. Das gehört zum Menschsein nun mal dazu. 😉
Flixbus von München nach Leipzig ist vielleicht eine Alternative…
Oh, da war Martha schneller…
😉
Danke, allerdings ist Bahnverbindung grundsätzlich (!) schneller 😉.
Aber nur, wenn es keinen Bahnstreik, Sturm, Schnee oder sonstiges Unbill gibt…
Was für ein schöner Stadtbummel. Sehr fein.
Ich habe diesen Rundgang sehr genossen.
Und der Schuh ist auch immer ordentlich blank gewischt. 😀
Wenn du mal wieder in Leipzig bist, organisieren wir das anders, weniger fußgeplagt am Stück. Einen Plan gibt es schon. Ich würde mich freuen, wenn ich mal wieder mit dir unterwegs sein dürfte.
Schöne Momente aus meiner liebsten Lieblingsstadt zeigst du.
Liebe Grüße
Da spart sich der Herr Mephisto das Geld für die Schuhcreme. 😉
Ich freue mich auch schon auf unsere nächste Tour durch deine liebste Lieblingsstadt.
Übrigens – du bist hier in München auch jederzeit herzlich willkommen. Meine Bude ist zwar im dritten Stock, aber fast behindertengerecht.
Sei herzlich gegrüßt!
Ja, die vielen überdachten Passagen in Leipzig haben mich auch fasziniert. Auerbachs Keller dagegen weniger. Und natürlich habe ich mir das Café Riquet.nicht entgehen lassen! Leipzig hat, wie Du belegst, viele schöne Ecken!
Meine Bloggerfreundin plant schon unseren nächsten Rundgang durch Leipzig. 😉 Und ins Café Riquet möchte ich unbedingt mal!
Wenn das keinen Grund für einen Gastbeitrag liefert…
Sehr gerne! 🙂
Demnächst werde ich übrigens die Sage vom Ammersee-Waller und der Biernixe erzählen. 😉
Bin sehr gespannt und freu mich drauf!
Wieder ist hier so viel tolles und interessantes von deiner Reise in Leipzig zu lesen, was mit den herrlichen Bildern so schön untermalt wird!
Diese Figuren drücken wirklich etwas Spott aus, obwohl der mit der Säge eher etwas ratlos wirkt und der rechte Schuh des Mephisto bleibt auch immer schön blank. 😀
Die Kirche ist mal etwas anderes und Geschmackssache finde ich, aber die stattlichen Häuser an sich gefallen mir sehr gut!
Liebe Grüße und danke fürs wieder teilen deiner so schönen Eindrücke, liebe Martha! 🍀🌺
Danke, liebe Hanne.
Von diesem Denkmal gibt es mehrere Interpretationen. Eine weitere meint, dass die Figuren die Passant:Innen einfach zum Nachdenken anregen sollen… Der Mephisto spart sich da jede Menge Schuhcreme, und die Treter vom Dr. Faust sind auch ganz ordentlich blank poliert. 😉
Sehr gerne, ich grüße dich herzlich zurück!
Auwaia… Hab zwar alles sehr interessiert gelesen, jedoch mein Augenmerk wieder mal auf den falschen Fuß gerichtet. Aber was solls und Hauptsache Dr. Faust steht mit blitzeblanken Schuhen da.😉
Aber nein. Alles gut!
💖🍀
Nachtrag: du hast aber wirklich ein Prachtwetter gehabt!
Am ersten Abend in Cottbus war es noch recht bewölkt. Doch die folgenden Tage hatte ich richtig gutes Wetter – sonnig, mit einigen Wolken, und um die 25° Grad, geradezu optimal zum Reisen und Erkunden.
Was für eine schöne Stadt!
Danke fürs Mitnehmen!
Viele Grüsse
Christa
Ja, das ist Leipzig in der Tat.
Sehr gerne, liebe Christa, ich grüße dich herzlich zurück!
Beeindruckende Fotos von Leibzig und schöne Passagen zeigst du uns. Danke fürs Mitnehmen
LG Andrea
Ich danke dir fürs Mitgehen und fürs Lob.
Liebe Grüße!
Ich wusste gar nicht, dass Auerbachs Keller in Leipzig ist! Bildungslücke geschlossen 😀
Ich wusste bis vor kurzem gar nicht, dass es einen Auerbachs Keller überhaupt gibt. 😉