… Das fragt uns Aequitas et Veritas in der neuesten Ausgabe ihrer Blog-Challenge „Momentaufnahmen“ Da fällt mir als alte Leseratte die Beantwortung überhaupt nicht schwer… 😉
- „Die Forsyte Saga“, ein insgesamt ca. 2.000 Seiten starker Roman des englischen Schriftstellers John Galsworthy, für den er 1932 den Literatur-Nobelpreis erhalten hatte, steht da bei mir ganz weit oben, und zwar seit fast fünfzig Jahren. Wie oft ich diese einen Zeitrahmen von ca. 50 Jahren umspannende Familiengeschichte bereits gelesen habe, kann ich gar nicht mehr zählen.
- „Die Nebel von Avalon“ von Marion Zimmer-Bradley. Da kann ich mühelos in eine völlig andere Welt versinken.
- „Palast der Winde“ – ein wortgewaltiger, farbenprächtiger, teils wunderschöner, teils grausamer Roman über Indien gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Beschrieben wird das Schicksal eines jungen Engländers, der wie ein Inder großgezogen wurde, nachdem er während des Sepoy-Aufstandes 1857 seine Eltern verloren hatte, und der nach vielen Irrungen Offizier der britischen Kundschafter wird, und seine dramatische Liebesgeschichte mit der indischen Prinzessin Anjuli Bey.
- „Mein Vater, das Kondom und andere nicht ganz dichte Sachen“ von Gudrun Skretting. Eigentlich ein Jugendbuch, aber ich lese es immer wieder gerne, weil ich so herrlich dabei ablachen kann.
- Die Commissario-Brunetti-Reihe von Donna Leon. Ich habe sie alle – dreißig sind es bis jetzt! 😉
- Last but not least die „Harry-Potter“-Romane, vor allem die ersten vier Bände. Was hat die Autorin nur für eine originelle, überbordende, hinreissende Phantasie! Das begeistert mich immer wieder aufs Neue.
The Forsyte Saga is one of my most favorite books, and has been for a very long time. I love the dramatic adaptation with Damian Lewis and Gina McKee.
Gefällt mirGefällt 1 Person
There has been a TV-series in 26 parts in the late sixties, and I still love it!
Gefällt mirGefällt mir
Avalon ist schon was Besonderes.
Herr Zwackelmann ist inzwischen bei Band 7 von Potter angekommen. Der liebt die Bücher.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Harry Potter Romane kann man in jedem Alter lesen. Ich war schon gute Sechzig, als ich mich endlich durch alle Bänder geschmökert habe. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Obwohl… es hat ihn schwer getroffen als Dumbledore gestorben ist…
Ab Band 7 geht ja das Sterben richtig los… mal schauen, wie es wird.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die letzten beiden Bände haben mir ehrlich gesagt nicht so gut gefallen. Die waren mir etwas zu düster, zu beklemmend.
Gefällt mirGefällt mir
Bin gespannt, was Zwacki später dazu sagt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie alt ist er jetzt? Elf?
Gefällt mirGefällt mir
Noch nicht ganz. Im Januar wird er 11.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Zeit rast nur so dahin…
Gefällt mirGefällt mir
Aber sowas von 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, Marion Zimmer Bradley! Die haben ich auch geliebt. Obwohl es mich gestört hat, dass die Männer dabei immer sehr schlecht wegkamen. Na ja, war halt Teil ihres „Programms“. Mein Lieblingsbuch von ihr waren immer „Die Feuer von Troja“.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Feuer von Troja kenne ich noch gar nicht. Das setze ich jetzt gleich auf meine Leseliste. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Das ist ein wirklich schönes Buch. Wenn auch traurig. Aber das sind die MZB-Bücher ja meistens. Und wenn Dir MZB gefällt, kann ich Dir auch dieses Buch empfehlen – das habe ich geliebt:
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für die Tipps und den Link! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Gern geschehen. 🙂 Gute Dinge muss man weitergeben!
Gefällt mirGefällt 1 Person