… Noch ein bunter Strauß bayrisch-irischer-schottischer-internationaler Lebensfreude…
Schlagwort: St. Patrick
-
… Am großen Umzug nahmen dieses Jahr 63 verschiedene Gruppen teil, so viel wie niemals zuvor. Mittelalterlich Gewandete, Ritter, Clowns, Leprechauns (irische Kobolde), Tänzer:Innen, Blaskapellen, Trachtengruppen marschierten von der Münchner Freiheit die zweieinhalb Kilometer entlang der Leopold- und Ludwigstraße bis zum Odeonsplatz…
… Schnell hatte ich den Überblick verloren, welche Gruppierung von wo stammte. Einmal trat ich ein bisschen ins Fettnäpfchen, als ich vermeinte, Landshuter:Innen aus dem späten 15. Jahrhundert zu sehen, und rief voller Übermut den Gruß der Fürstenhochzeit: “Himmel Landshut! Tausend Landshut! Landshut Hallooooo!” Da drehte sich eine kecke Maid zu mir um und meinte: “Da hast di jetzt aba scho a bisserl vadoo (vertan). Mia san aus Plattling (nahe Straubing an der Donau)!”… 😀
… Es war so herrlich, diese Lebensfreue mitanzusehen und auch ein bisschen bildlich fest zu halten. Und ja, das ist trotz der angespannten und kriegerischen Lage mit all ihren Widrigkeiten und Bedrohungen hier in Europa völlig gut und richtig so!…
… Slàinte Mhath!…
… Oana geht no – demnächst… 😉
… Habt einen schönen und möglichst unbeschwerten Wochenteiler!…
-
… Eigentlich ist dieser irische Feiertag zu Ehren des römischstämmigen Bischofs Patrick – Patricius -, der im 5. Jahrhundert Irland christianisiert hat, und der Legende nach die Heilige Dreifaltigkeit mithilfe eines Kleeblatts erklärt haben soll, erst am 18. März. Doch in München gedenkt man stets eine Woche zuvor schon mit Konzerten, einem speziellen Gottesdienst und der größten St. Patrick Day Parade Europas dem irischen Nationalheiligen…
… Wie schon im aktuellen Montagsmotz beschrieben, hatte ich mir am Sonntag Mittag beizeiten nahe des Siegestors einen guten Platz zum Fotografieren gesichert. Ich musste mich zwar leider über einige rücksichtslose Pressefritzen ärgern, hatte aber nach gut einer Stunde dennoch eine Vielzahl an Bildern auf meiner Speicherkarte…
… Den Anfang des Umzugs machte natürlich Seine Heiligkeit St. Patrick höchstselbig. Begleitet wurde er von Paul Daly, Gastwirt, Musiker und Initiator der Parade. Mitte März 1995 marschierten von ihm organisiert zum ersten Mal ca. 300 Teilnehmer:Innen von der Münchner Freiheit zum Odeonsplatz. Schon damals säumten Tausende Zuschauer:Innen die Straßen, und ließen sich von der prachtvollen, überschäumenden, irischen Lebensfreude anstecken…
… In einer schmucken, zweispännigen Kutsche und begleitet von den Hartschieren, dereinst die Leibwache der bayrischen Kurfürsten und Könige, folgten Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und Gemahlin. Unser OB kann übrigens ziemlich gut singen und Gitarre spielen, was er nach der Parade auf der Bühne als Gastmitglied der Paul Daly Band stets gerne unter Beweis stellt…
… A bisserl Werbung für Münchens bestes Bier – Augustiner! – darf keinesfalls fehlen!…
… Und dann marschierten sie schneidig einher – gehört hatte ich sie schon von Weitem: Meine Lieblinge, The Claymore Pipes & Drums of Munich. Seitdem sie mit ihren Dudelsäcken und Snare Drums vor einigen Jahren eine Pegida-Demo in der Münchner Innenstadt zum Scheitern brachten, haben diese Jungs und Mädels einen ganz besonders dicken Stein bei mir im Brett. Und der Drum Major mit seinem markanten Gesicht ist schlicht und ergreifend eine Augenweide!…
… Da tut einer der Gaudi halber so, als würde er einen ganz furchterbarlich schweren Baumstamm werfen – dabei ist das Teil aus Plaste und Elaste, mit Luft gefüllt, und wiegt ganz sicher nicht viel mehr als ne Handvoll Briefmarken… 😉
… Demnächst folgt der zweite Teil… 😉
-
… Während der Fußball-WM 2006 lud mich mein irischer Kumpel und Arbeitskollege Johnny an einem neblig trüben Nachmittag in seine irische Lieblingskneipe ein, im Untergeschoss eines stattlichen Bürgerhauses nahe der Leopoldstraße gelegen. Die irische Nationalmannschaft trat gegen die Elf eines der Golfstaaten an, es war ein Achtelfinal-Spiel. Wir hatten uns rechtzeitig eingefunden, denn Johnny hatte mir prophezeit: “Eine halbe Stunde vor Anpfiff wird es hier sehr eng werden, Martha.” Da der Schankkellner einer seiner ungezählten guten Spezln war, durften wir es uns in einem schummerigen Eck hinter der Theke gemütlich machen, und hatten einen unverstellten, feinen Blick auf den riesigen Bildschirm, der uns gegenüber an der Wand hing…
… Binnen kurzem herrschte im Lokal eine Stimmung, als würde es sich bei der Partie um das Endspiel handeln. Das dunkle Guiness und Whiskey flossen in Strömen, bei jedem gelungenen Spielzug der Iren wirbelten grüne Hüte und Mützen, irische Flaggen und Schals in allen Größen und Variationen durch den halbdunklen Raum…
… Die irische Nationalmannschaft gewann – dass der Sieg recht knapp ausgefallen war, störte niemanden. Man fiel sich lachend und jubelnd in die Arme, tanzte voller Freude, und beschloß dann spontan, eine kleine – unangemeldete und nicht genehmigte – Parade auf der Leopoldstraße zu veranstalten. So lud man mit viel “Hurray!” ein Fäßchen Guiness und einige Tabletts Gläser auf einen Leiterwagen, welcher behende mit einem wilden Gestrüpp künstlicher Kleeblätter dekoriert worden war, und zog voll der überschäumenden Lebensfreude lärmend los. Die herbei eilenden Ordnungskräfte ließen Milde walten, und dirigierten den Feierabendverkehr behutsam um die ausgelassen Feiernden herum…
… Es war bereits finster, als ich mein Rad vorsichtig gen Zuhause schob, fahren getraute ich mich nicht mehr, ich hatte dem großzügig ausgeschenkten Freibier gar eifrig zugesprochen. Die wilden, sanften, wehmütigen, übermütigen Melodien irischer Volksweisen, die in mir noch nachklangen, wiegten mich rasch in einen traumlosen Schlaf…
-
… Ich mag die Iren sehr. Vor etlichen Jahren hatte ich einen irischen Arbeitskollegen, ein Original, wie es im Buche steht. Johnny hatte drei Herzinfarkte überlebt, er rauchte wie ein Schlot, trank wie ein tibetischer Wasserbüffel, verfügte über einen höchst skurrilen Humor, und hatte einen Hang zur überschwänglichen Sentimentalität. Seine schmalen, sehr intensiv blauen Augen konnten binnen kurzem schalkhaft funkeln, zornig aufblitzen, oder aber sich mit riesigen Krokodilstränen füllen. In seinen jungen Jahren ist er Ausbilder bei der Fremdenlegion gewesen, ein wohl überaus gefürchteter. Ab und an kamen ehemalige Kameraden in das wunderschöne Barock-Palais in einem kleinen Schwabinger Park, in welchem wir arbeiteten, und sie erwiesen ihm stets höchst beeindruckende Ehrerbietung. Wir hatten uns recht schnell angefreundet, und er pflegte mich manchmal seinen Kumpels solcherart vorzustellen: “This is my lovely Martha, she is a Bayrisch Irish.”…
… Diese Erinnerungen an längst vergangene Tage kamen mir wieder in den Sinn, als ich, mit dem Finger beständig am Auslöser der Kamera, das fröhliche und farbenprächtige Treiben der Parade von Herzen genoss. Und ich fragte mich, wie es Johnny wohl nun ergehen mag. Ist er wirklich zu seinen Verwandten nach Irland zurück gekehrt, wie er es vor gut zehn Jahren vor hatte?…
… Wo immer du auch bist, was immer du auch tust, alter Kumpel:…
… Mögest du warme Worte an einem kalten Abend haben,
Vollmond in einer dunklen Nacht
und eine sanfte Straße auf dem Weg nach Hause.. -
… aus Tanz, Musik, überschäumender Lebensfreude, Kunst, Kultur, Brauchtum und Tradition ist heute Mittag auf der Münchner Ludwigstraße an mir vorbei gezogen – die bayerische Landeshauptstadt feierte mit einer der größten St.-Patrick’s-Day-Paraden weltweit zum zwanzigsten Mal den Jahrestag des irischen Nationalheiligen. Wie viele Fotos ich insgesamt binnen ca. eineinhalb Stunden geschossen habe, sage ich jetzt lieber nicht. Aber es sind genug, um euch während der kommenden Tage mit einigen Posts von meinen Eindrücken zu traktieren…
… Man geht davon aus, dass St. Patrick zwischen dem 5. und dem 7. Jahrhundert Anno Domini gelebt hat, und dass die Legenden und Erzählungen, die sich um seine Person ranken, eigentlich von zwei verschiedenen Bischöfen stammen. Aus den zahllosen Mythen entstand dann im Laufe der Zeit eben jener eine legendäre Patrick, der Irland zum Christentum bekehrte, und zum hoch verehrten Nationalheiligen des Inselstaates avancierte…
… Die höchst beeindruckende Dudelsack-Formation nennt sich übrigens The Claymore Pipes and Drums of Munich. Seitdem sie vor einigen Monaten am Sendlinger Tor mit ihrer Musik die Münchner Bagida-Anhänger quasi nicht zu Wort kommen ließen, bin ich ein absoluter Fan von ihnen. Außerdem finde ich Männer in schottischer Nationaltracht schlicht und ergreifend umwerfend sexy. Gut gespielte Dudelsack-Musik ist ein Naturereignis, sie braust über einen hinweg und auch ins tiefste Innere hinein wie ein Orkan…