… aus Tanz, Musik, überschäumender Lebensfreude, Kunst, Kultur, Brauchtum und Tradition ist heute Mittag auf der Münchner Ludwigstraße an mir vorbei gezogen – die bayerische Landeshauptstadt feierte mit einer der größten St.-Patrick’s-Day-Paraden weltweit zum zwanzigsten Mal den Jahrestag des irischen Nationalheiligen. Wie viele Fotos ich insgesamt binnen ca. eineinhalb Stunden geschossen habe, sage ich jetzt lieber nicht. Aber es sind genug, um euch während der kommenden Tage mit einigen Posts von meinen Eindrücken zu traktieren…
… Man geht davon aus, dass St. Patrick zwischen dem 5. und dem 7. Jahrhundert Anno Domini gelebt hat, und dass die Legenden und Erzählungen, die sich um seine Person ranken, eigentlich von zwei verschiedenen Bischöfen stammen. Aus den zahllosen Mythen entstand dann im Laufe der Zeit eben jener eine legendäre Patrick, der Irland zum Christentum bekehrte, und zum hoch verehrten Nationalheiligen des Inselstaates avancierte…
… Die höchst beeindruckende Dudelsack-Formation nennt sich übrigens The Claymore Pipes and Drums of Munich. Seitdem sie vor einigen Monaten am Sendlinger Tor mit ihrer Musik die Münchner Bagida-Anhänger quasi nicht zu Wort kommen ließen, bin ich ein absoluter Fan von ihnen. Außerdem finde ich Männer in schottischer Nationaltracht schlicht und ergreifend umwerfend sexy. Gut gespielte Dudelsack-Musik ist ein Naturereignis, sie braust über einen hinweg und auch ins tiefste Innere hinein wie ein Orkan…
29 Antworten zu “Ein grün-bunter Wirbel… (Teil 1)”
Leben in München so viele Iren? Ich kann mich nicht erinnern, dass der St. Patrick’s Day in Berlin so gefeiert wurde.
Vor gut fünfzehn Jahren kamen ungemein viel junge Menschen aus Irland nach Bayern, vor allem nach München, der Arbeit wegen. Obwohl sie nicht gut bezahlt wurden, verdienten sie damals doch mehr als in der Heimat. Viele sind geblieben, und nun gibt es hier eine regelrechte irische “Kolonie”. 😉 Vor allem östlich der Leopoldstraße sind etliche irische Kneipen zu finden.
The Claymore Pipes and Drums of Munich – die muss ich mir mal merken. Ich mag ja solche Musik auch. Hab auch ne CD mit Pipes and Drums.
Am 30. Juli spielen sie im Brunnenhof der Residenz. 😉
http://www.c-p-d.de/
Da bin ich auf Arbeit… Samstag…
Schade. Musst dir halt für nächstes Jahr die St.-Patrick’s-Parade vornehmen, das ist eh was für dich als Mittelalter-Fan. 😉
Soweit denke ich noch nicht im Voraus 😉
Schaun mer mal
München ist und und bleibt halt die heimliche Hauptstadt Deutschlands. Bei euch ist immer etwas los.
München ist der heimliche Nabel der Welt, liebe Ute. 😉
Super Fotos sind das, liebe Margot. Das war bestimmt ein tolles Erlebnis. Meine Cousine lebt seit den 70er Jahren in Irland und möchte nicht mehr weg von der grünen Insel. Ich habe schon einige Urlaube dort verbracht und kann bestätigen, dass die Iren sehr nett, zugänglich und freundlich sind – und auch sehr gerne feiern….smile*
LG von Rosie.
Vielen Dank, liebe Rosie. 🙂
Ich habe mal eine längere Weile mit einem Iren zusammen gearbeitet, einem wahren Original. Er hieß Johnny, hatte drei Herzinfarkte überlebt, rauchte wie ein Schlot, trank wie ein tibetischer Wasserbüffel, hatte einen irren Humor, und einen Hang zur Sentimentalität, und ist in früheren Jahren Ausbilder bei der Fremdenlegion gewesen. Er verpasste mir den Spitznamen “The Bayrisch Irish”, heute mittag musste ich die ganze Zeit daran denken. 😉
Liebe Grüße!
Lach*…ja, ich sehe ihn direkt vor meinen Augen! Genau solche liebenswerten Typen findet man dort zuhauf.
Ja, für solche Originale sind die Iren geradezu “berühmt-berüchtigt”. 😉
das gab es zu meinen Zeiten nicht, die Stadt aendert sich immer wieder, Jedenfalls sieht es gut aus
Diese Parade hat sich auch erst im Laufe der Jahre so groß entwickelt. Am Anfang sind das eine Handvoll kleine Wägelchen und einige lustige Iren gewesen. 😉
Das war großartig, und ich habe mich sehr gefreut, denn seit ewigen Zeiten schon wollte ich mir mal diesen Feierzug ansehen – und heute hat es endlich, endlich geklappt! 🙂
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Wieder einmal sage ich danke für’s Rebloggen, und wünsche Ihnen eine unbeschwerte, gute, neue Woche. 🙂
Hallo Frau Frei,
Mahlzeit! Wir haben zu danken, dass wir Ihre schönen Geschichten und Bilder übernehmen dürfen. Derzeit müssen wir immer zu nachtschlafender Zeit bloggen und den Timer nutzen, denn tagsüber gilt es diverse Aufträge abzuarbeiten, die nun endlich wieder einmal in Menge kommen. Ihnen auch eine schöne Woche, wünscht
MWZ + die Herausgeberin und die restliche Miniredaktion.
Das freut mich sehr, dass man Ihnen nun wieder viele Aufträge zukommen lässt. 🙂
Herzliche Grüße!
Hallo Martha, Du hast gestern Fotos von der Parade St. Patrick’s Day in München hier veröffentlicht. Mit den Bildern 6-9 hast Du uns, die East Bavarian Highlander, wunderbar getroffen – ganz ganz herzlichen Dank! Dürfen wir die Fotos verwenden?
Danke und beste Grüße,
Tamara
Liebe Tamara, vielen Dank für das Kompliment. Ich freue mich immer sehr, wenn meine Bilder gefallen…
Natürlich dürft ihr die Bilder verwenden, da ich ja jetzt deine Mail-Adresse habe, schicke ich sie dir zu, dann brauchst du sie nicht vom Blog abkopieren.
Liebe Grüße!
Sexy 😉 Klar, schon allein wegen der berühmten Frage …
Nicht nur deswegen. 😉 Männer im Kilt, mit diesen Felltäschchen vorne, und Gamaschen über den Schuhen, und Dudelsäcken, vielleicht auch noch hohen Bärenfellmützen – das hat für mich einfach einen erotischen Kick. 😉
Es sieht auf jeden Fall sehr schön und geschmückt aus.
Oh, ja… Das sieht schon weitaus besser aus als Kerle in zerrissenen und verblichenen Jeans, deren Zwickel fast am Boden schleifen.
Tolle Bilder von einer schönen Veranstaltung. Ich hoffe du weißt jetzt , was der Schotte unter dem Rock trägt. Dir noch einen schönen Abend. L.G.
Vielen Dank. 🙂 Da ich mit keinem der Schotten auf Tuchfühlung gegangen bin, habe ich das Rätsel, was der Schotte unterm Rock trägt, immer noch nicht lösen können.
Hab auch einen schönen Abend!
Ich mag die Iren.da war ja echt was los…
bei euch..tolle Fotos hast du gemacht.
Apropo Rätsel, was der Schotte unterm Rock trägt, hab ich inzwischen gelöst..
da war mal ne Gruppe hier in Stockholm in voller Tracht , ich hab einen gefragt..*lach
Ich verrate es aber nicht…
Ich bin ganz überrascht gewesen, denn dass diese Parade so stattlich ist, habe ich bislang selbst ja nicht gewusst. 😉
Danke schön! 🙂
Schade, schade – muss ich mir doch noch einen Schotten anlachen, und selber nachschauen. *Grins!* 😀