… habe ich gestern dank einer langjährigen FB-Freundin in den Weiten des WorldWeb entdeckt: den DeepDreamGenerator. Damit kann man sich vortrefflich die Zeit vertreiben… 😉














… Habt einen guten Tag, und bleibt gesund!…
Glück ist die Summe schöner Momente
… habe ich gestern dank einer langjährigen FB-Freundin in den Weiten des WorldWeb entdeckt: den DeepDreamGenerator. Damit kann man sich vortrefflich die Zeit vertreiben… 😉
… Habt einen guten Tag, und bleibt gesund!…
… kreuzten am Montag Vormittag ein Brautmodel-Model samt Fotografin und diversen Assistentinnen, die mehr oder weniger eifrig Schminkkoffer und einen Berg an dick gefüllten Kleiderhüllen mit sich schleppten, meinen Weg. Eigentlich wollte ich nur noch mehr einen letzten langsamen Bummel über meinen Lieblingsplatz machen, und hier und da vielleicht ein paar nette Eindrücke fotografieren. Doch dann dachte ich mir, wenn sich schon die Gelegenheit bietet, und einem quasi gratis ein Profi-Model vor die Füße läuft, dann sollte ich das nutzen, und mich ein klein wenig im Portraitieren üben…
… Es entstand eine erkleckliche Anzahl an Bildern. Eine liebe Mitbloggerin, eine bewundernswerte Fotografin, hatte auf ihrem Blog unlängst davon geschrieben, dass man das Programm Exposure X 2 einen Monat lang gratis testen könne. So habe ich mir dieses herunter geladen, beim Bearbeiten der Fotos mein geliebtes Lightroom 4 mit der Nik Collection und Exposure X 2 kombiniert, vor lauter Eifer völlig die Zeit vergessen, mir eine Nacht um die Ohren geschlagen, und dabei viel Spaß und Freude gehabt…
… Hier eine kleine Kollektion meiner Brautmoden-Model-Impressionen:…
… ist keineswegs eine Erfindung der sogenannten Moderne. Ganz im Gegenteil, es wird praktiziert, seitdem gegen Mitte des neunzehnten Jahrhunderts das “Malen mit Licht” erfunden worden ist…
… Der dritte bayerische König Maximilian II. war ausgesprochen wissbegierig und fast allem Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen. So nimmt es nicht weiters wunder, dass er sich auch für die Fotografie interessierte…
… Das folgende Bild entstand im Jahr 1863, ungefähr ein Jahr vor dem Tode Maximilian II. Es ist ein Werk des Königlichen Hoffotografen Josef Albert, und zeigt den Clan der Wittelsbacher Königsfamilie in jenem Wintergarten, welchen Max II. über einem Seitenflügel der Münchner Residenz hatte errichten lassen. In der Mitte der Aufnahme sieht man Seine Majestät, rechts neben ihm steht sein Vater, Ludwig I., berühmt-berüchtigt für seine ungezählten Liebeleien, 1848 musste er wegen seiner Affäre mit der irischen Tänzerin Lola Montez abdanken, nachdem es in München zu heftigen Unruhen und sogar einem bewaffneten Sturm auf die Residenz gekommen war. Links von Maximilian II. sitzt seine Gemahlin, Marie von Sachsen, und schräg hinter ihr befinden sich die beiden Söhne Ludwig (der 1864 die Nachfolge seines Vaters antrat, und zum von Legenden umwobenen Märchenkönig wurde) und der jüngere Otto, nach dem bis zum heutigen Tage umstrittenen und rätselhaften Tod des Bruders geriet er zum Schattenkönig, bis an sein Lebensende wegen schwerer Geisteskrankheit im Schloß Fürstenried bei München interniert…
… Dieses Foto wirkt, als sei es während eines sehr geselligen Familientreffens der Wittelsbacher gemacht worden. Doch der Schein trügt. In Wahrheit handelt es sich um mehrere Bilder, die von Josef Albert zu unterschiedlichen Zeitpunkten von den diversen Familiengruppierungen aufgenommen, und danach recht geschickt zusammengesetzt worden sind…
… habe ich mich im Laufe der vergangenen fünf Jahre gewandelt, was das Fotografieren anbelangt…
… Vor ziemlich genau fünf Jahren begann ich nämlich nicht nur mit dem Bloggen, sondern auch der digitalen Knipserei. Der Anfang war bescheiden – eine kleine Olympus SP565UZ. Mein unverrückbares Credo lautete: “Nie, nie, nie und nimmer werde ich meine Bilder bearbeiten! Damit würde ich sie ja nur verfälschen. Ich will sie online stellen, so wie ich sie geschossen hab’, ohne irgendwelche ‘kosmetische Eingriffe’.”…
… Es folgten nach etwa zwei Jahren die nächste kompakte Digitalkamera, sowie ein neuer Laptop. Während “mein” lieber “Computerheini” das Teil für mich einrichtete, blätterte er auch ein wenig im damaligen Foto-Archiv und bastelte an einigen Fotos herum. “Hör auf mit dem Firlefanz!”, schalt ich ihn, obwohl mich die Ergebnisse schon beeindruckten, “Du weisst doch, dass ich kategorisch gegen so was bin!” – “Warum eigentlich?”, brummelte er, “Schau mal, wenn man behutsam damit umgeht, dann verfälscht man die Bilder nicht, sondern holt die eigentlichen Schönheiten hervor.” Doch es interessierte mich nicht weiter…
… Irgendwann empfahl mir eine liebe Mitbloggerin, deren ungekünstelte, sehr dezent bearbeitete Fotos ich bewundere, das kostenlose Photoscape. Ich kam auf Anhieb gut damit zurecht, und durfte voller Staunen und auch Freude auf einmal die Feststellung machen, dass ich in der Tat nicht nur das Aussehen, sondern auch die Stimmung und Ausstrahlung meiner Werke beeinflussen konnte, indem ich ein wenig an diesem, dann an jenem Regler zupfte, oder Filter darüber legte…
… Vor zwei Jahren leistete ich mir eine digitale Spiegelreflex-Kamera, eine Nikon D3100, samt einem vielseitigen Sigma-Objektiv 18-200 mm. Es dauerte nicht lange, und ich – als ehemalige glühende Verfechterin des Nicht-Bearbeitens! – wurde so nach und nach ein wenig unzufrieden mit Photoscape. Begehrlich schielte ich nach dem sehr bekannten, hoch gelobten Lightroom 4, und erstand dieses auch nach einer etwa zweiwöchigen Probezeit. Ich wähnte mich im Siebten Himmel…
… Im Sommer zeigte mir die liebe Claudi die sogenannten Presets, und was man damit alles anstellen konnte. Wieder erwies ich mich als Saulus per Excellence: “Das ist alles nur Schnickschnack, das brauche ich nicht! Ich will meine Bilder sanft bearbeiten, und nicht verfälschen. Außerdem weiss ich gar nicht, wie man so was hochlädt und installiert.”…
… Irgendwie stieß ich gegen Ende der vergangenen Woche, eigentlich war ich auf der Suche nach etwas ganz anderem gewesen, im WWW auf eine sehr ansprechende Website, deren Betreiber Hunderte Presets zum freien Download bereit stellt. Irgendwie reizte mich das auf einmal doch – “Ich versuch’ das jetzt mal mit ein oder zweien, wenn’s mir nicht gefällt, dann lösch’ ich’s halt wieder.” Nach etwas Hin und Her begriff ich, wie ich mir diese Voreinstellungen auf mein Lightroom holen konnte…
… Und da packte mich wieder einmal so etwas wie eine Leidenschaft, binnen kurzem hatte ich eine erkleckliche Anzahl Presets installiert, und mich voller Spannung und Entzücken ans Herumspielen und Experimentieren gemacht. Ehrlich, mittlerweile kann ich nicht mehr nachvollziehen, warum ich vor nicht allzu langer Zeit noch so sehr gegen Foto-Bearbeitung und deren mannigfaltigen Facetten gewesen war…
… Die folgenden Fotos sind Ergebnisse meiner derzeitigen Bastel- und Spiel”sucht… 😉
This function has been disabled for Marthas Momente-Sammlung.