… Es war früher Nachmittag geworden, und ich beschloss, mit den Trambahnlinien 1 und 2 mit Zwischenhalten an den Sehenswürdigkeiten langsam Richtung Stubentor zu gondeln und von dort aus entlang des Stadtparks und über das verbetonierte Flussbett der Wien zum Zug zu spazieren – in meiner heiligen Einfalt verwechselte ich die Bahnhöfe Wien Mitte und Wien Hauptbahnhof miteinander… 😉
… Die Urania, benannt nach der griechischen Muse der Astronomie, heutzutage Volksbildungshaus, entstand im ausgehenden 19. Jahrhundert auf Anregung des Wiener Doktors Wilhelm Mayer als wissenschaftliches Theater. Das im neobarocken Stil geschaffene Bauwerk mit Observatorium, Vortrags- sowie Kinosaal wurde im Jahr 1910 eröffnet, Architekt war der Otto-Wagner-Schüler Max Fabiani. 2002 bis 2003 wurde es umfassend restauriert und ausgebaut. Es entstanden zusätzliche Säle, Büros, eine Bibliothek sowie eine Cafeteria. Das Observatorium dient nun als Volkssternwarte…
… Unweit der Urania befindet sich am Franz-Josephs-Kai des Donaukanals ein Badeschiff mit Sonnendeck, Bar und Restaurant. Der Betrieb hielt sich in an jenem Dienstag in Grenzen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass dort an den Sommerwochenenden der Bär steppt…
… Über den Wipfeln hochragender Bäume und den umliegenden Häusergiebeln ragte das Riesenrad des Praters empor…
… Die romantische Häfnergasse nahe des Schwedenplatzes. Da es einen Handlauf gibt, und die Stufen nicht allzu hoch sind, werde ich bei meinem nächsten Wien-Besuch diese kleine Straße vielleicht erkunden… 😉
… Am und um den Schwedenplatz gibt es nicht nur die Utopia und die Häfnergasse, sondern auch eine höchst feine italienische Eisdiele. Dort labte ich mich an sehr delikatem Mandarine-Zimt-Eis und ruhte mich im Schatten ein bisschen aus, bevor ich weiter zog…
… Schaut euch doch mal diese Lümmel an, die hauen doch glatt ein Loch in die Hauswand! (Entdeckt nahe des Schwedenplatzes)… 😉
… Was für ein wunderschönes Jugendstilhaus! Ganz oben, bei den verglasten Kuppeln, da hätte ich gerne eine kleine Wohnstatt… 😉
… Der Deutschmeisterplatz, 1876 benannt nach dem Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4, das hauptsächlich aus Wienern bestand…
… Das um 1870 im neogotischen Stil erbaute Wiener Rathaus. Es liegt ein wenig vom Ring zurückgesetzt, auf dem großen Vorplatz finden Weihnachtsmärkte und etliche Festivitäten statt. Während meines Wien-Besuchs hat es dort grade ein Filmfest gegeben…
… Genau gegenüber befindet sich das weltberühmte Burgtheater. Es ist nach der Comédie Francaise das zweitälteste europäische sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater. Das alte Burgtheater befand sich von Mitte des 18. Jahrhunderts an am Michaelerplatz nahe der Hofburg. Der jetzige Bau wurde 1888 eröffnet. Infolge verheerender Bombenangriffe brannte die Kulturstätte völlig aus. 1955 wurde das nach den Originalplänen neu errichtete Burgtheater wieder eröffnet…
… In Wien kann man nicht nur seinen Durst an vielen Wasserspendern stillen und sich erfrischen, man kann auch an allen Ecken und Enden für zwanzig Cent auf großen, altmodisch anmutenden Waagen sein Gewicht überprüfen. So was würde in München nicht lange unbehelligt stehen, solche Geräte würden binnen weniger Tage schwer vom Vandalismus gezeichnet oder gar gestohlen sein…
18 Antworten zu “Mit der Trambahn auf dem Wiener Ring unterwegs…”
Beautiful. We want to return!
I will return to Vienna in about three weeks. 😉 My friend from Frankonia would like to visit the Austrian Capitol, but she does not want to go there alone. So she asked me if I would accompany her. Took no time for me to say “Yes! Would love to!” 😉
Liebe Martha,
schade, dass deine Berichterstattung zu Ende geht – aber wie ich aus deinem oben stehenden Kommentar entnehmen kann, geht es ja in ein paar Wochen wieder weiter!
Ich freue mich sehr darauf!
Ich habe deine Fuehrung durch Wien sehr genossen – ”bildlich sowie auch woertlich”!
Vielen Dank fuer die Muehe, die du dir gemacht hast!
VG
Christa
Ja, höchstwahrscheinlich wird es Anfang bis Mitte/Ende September eine vielteilige Fortsetzung meiner Wien-Posts geben. 😉
Ich danke dir, liebe Christa, fürs Vorbeischauen und dein schönes Lob.
Liebe Grüße!
Wien ist sehenswert und Deine gezeigten Plätzchen sind sehr schön aufgenommen. Das sind sehr viele Erinnerungen !!! Liebe Grüße Traudl
Am liebsten würde ich für eine Weile (oder sogar für ganz) nach Wien auswandern, um diese Stadt voll und ganz erforschen zu können. 😉
Vielen Dank, und liebe Grüße zurück!
Was für wunderschöne Fotos von wunderschönen Bauwerken. Du verstehst es wirklich aus einer Reise das optimale herauszuholen und zu teilen. Danke
Ich danke dir, liebe Karin… Meine Reisen inspirieren mich immer sehr. 🙂
Schön, wenn die eigene Stadt in strahlenden Bildern vorbeizieht. Gestern dachte ich “vielleicht wär die Kapuzinergruft auch was für die Martha”
Das denke ich mir auch oft, wenn Mitblogger:Innen Posts über München online stellen. 😉
Hab grad nach der Kapuzinergruft geguggelt – oh ja, die ist definitiv was für mich! Und ich denke mal, die G. wird auch nicht abgeneigt sein, sich das anzusehen! 🙂
Fein, ich denke weiter nach 😉
Wir haben schon mal ins Auge gefasst, am Mittwoch, 24.08., abends mit der Trambahn nach Nussdorf zum Heurigen zu fahren. Am Dienstag werden wir nach unserer Ankunft gegen halb Zwölf wohl am Hauptbahnhof unser Gepäck in ein Schließfach geben, und dann mit der U-Bahn zum Stephansplatz fahren, so wie vor zwei Wochen. Was ich mir sehr gerne ansehen möchte, ist das Cafè Central. 😉 Meine Freundin möchte nach Schloss Schönbrunn und zum Belvedere.
Klingt schon sehr ausgereift 🙂 Die Tram heißt in Wien übrigens “Bim” 🙂
“Bim” – das klingt ja herzig! 😀
Liebe Martha, das Laufen fällt dir ja nicht immer leicht, aber dein Unternehmungsgeist und deine Neugierde auf so vieles ist unglaulich. Deinen Bericht mit den interessanten historischen Details habe ich gerne gelesen. Ich möchte auch nicht an Häusern einfach vorbei laufen, ich möchte immer wissen, was da war und was da ist.
Ich war gerne mit dir auf einem Spaziergang durch Wien.
Ja, Kopf und Geist verleihen mir oft so etwas wie Flügel. 😉
Ich freue mich, dass du mich auf meiner Tour durch Wien begleitet hast.
Häfnergasse… die merke ich mir schon mal vor. 🙂
In Wien gibt es auch ein paar ziemlich schräge Museen 😉 :
https://www.wien.info/de/sightseeing/museen-ausstellungen/kuriose-museen-350554