… Aufgenommen heute Mittag zeigt dieses Bild das kleine Schloss Lustheim in der weitläufigen Parkanlage von Schloss Schleißheim, ein paar Kilometer nördlich von München. In den warmen Jahreszeiten kann man sich in einer Original venezianischen Gondel über den ruhig daliegenden Kanal spazieren fahren lassen…
… Ich habe heute wieder einmal viel Schönes sehen und erleben dürfen. Und zudem eine Person gesehen, die zur Zeit in aller Munde ist. Aber davon demnächst mehr…
… Morgen wird es hier noch einmal politisch werden. Ich werde zu erklären versuchen, warum und wieso und weshalb heute eine bestimmte Entscheidung getroffen wurde…
… Aber jetzt mache ich mir erst einmal einen ruhigen Abend, den ich vermutlich mit der Durchsicht schier ungezählter Fotos verbringen werde… 😉
… Habt es fein, und kommt morgen gut in die neue Woche!…
… gibt es wohl Schutzzonen und Einflugschneisen für knuffige Einhörner und Engel. Da wird jedes widerrechtlich geparkte Fahrzeug unverzüglich abgeschleppt!… 😉
… Entdeckt habe ich diese herzigen Kuriositäten während des Hofflohmarkts in meinem Viertel am vergangenen Samstag. Ich liebe diese Hofflohmärkte, die nun wieder an jedem Wochenende in München stattfinden! Und ich habe in den nächsten Tagen die Qual der Wahl: Fahre ich nach Wasserburg zum Nationenfest? Oder schau ich mir wieder die große Christopher-Street-Day-Parade an? Oder bummele ich doch lieber durch den Hofflohmarkt in Haidhausen? *Seufz!*… 😉
… Ich wünsche euch Lieben ein ganz wunderbares Wochenende! Bleibt bzw. werdet gesund, habt es fein, seid gut zu euch und zu euren Lieben, und macht euch eine schöne Zeit…
… führte ich vor gut zwei Wochen meinen Besuch. G. meinte zunächst “Den kenn’ ich schon, da war ich schon.”, ließ sich dann aber von mir überzeugen, dass sie vor einigen Jahren mit mir lediglich den kleinen Teil des Parks nahe des Schlosses besichtigt hatte…
… Am 5. Juni waren die Temperaturen noch angenehm, und das schier überbordende, duftende Grün ringsum eine Wohltat für die Sinne. Auf dem Hartmannshofer See breiteten sich Seerosenteppiche aus, Rehe ästen fast ohne Scheu nahe der gepflegten Wege, Wasserlilien und wilde Rosen blühten, meine Lieblingsbrücke zeigte sich in all ihrer frühsommerlichen Schönheit, winzige Entenküken suchten Zuflucht unter den Flügeln ihrer Mutter, ein Graureiher stand zur Statue erstarrt am Rande des großen Kanals, ein sehr kleines Gössel watschelte unsicher einher, und das harmlose Hexenhäuschen lockte nicht nur kleine Kinder an…
… Ich wünsche euch einen angenehmen Wochenteiler!…
… auf denen die Auszubildenden des Fachberufs Pferdewirt:in trainiert werden, hatte man am Samstag auf die üppig blühende und grünende Weide geschickt. Und wie bei der Mutterstuten- und Fohlenherde war auch hier am späten Nachmittag viel Überredungskunst nötig, um die schmucken Rösser wieder in den Stall zu bewegen…
… Das Summen von Insekten, lautes Vogelgezwitscher, eine milde, warme Brise, sanft im Wind sich wiegendes Gras, Butterblumen, Pusteblumen, und zwei bezaubernde Schimmel auf der Weide – Herz, was willst du mehr…
… Neugierig geworden schritt eines der großen weißen Pferde auf mich zu…
… Ein sanftes Schnobern, entspanntes Schnauben, eine himmlisch samtene Pferdenase, seidenweiches Fell, große, dunkle, friedlich blickende Augen, aufmerksam gespitzte Ohren…
… So, genug geschwärmt. 😉 Ich wünsche euch einen schönen und angenehmen Tag…
… sich gar herrlich in meine Gehörgänge und meine alten Knochen, was das italienische Sextett Cosimo & The Hot Coals am Sonntag Nachmittag auf der Münchner Leopoldstraße intonierte…
… Bandleader Cosimo und seine Gentlemen aus Mailand hauchten sehr temperamentvoll und gekonnt heißen Jazz-, Ragtime- und Swing-Klassikern neues Leben ein, und sorgten durch die fein arrangierten Rhythmen und ihre große Spielfreude der Hits der damals noch jungen Musikerlegenden Louis Armstrong, Benny Goodman, George Gershwin sowie Count Basie beim zahlreichen Publikum aller Altersstufen für viel Freude. Viele olle Gassenhauer ließen eineinhalb Stunden lang jene Epoche wieder auferstehen, die durch ihre kulturelle Vielfalt, die Lebenslust, den wirtschaftlichen Aufbruch (bis zum Schwarzen Freitag 1929), und ungemein viele neu erfundene Musikstile als die Wilden Zwanziger viel Furore gemacht hatte. – Leider habe ich trotz ausgiebiger Suche nur wenig Hintergrundinformationen über die Bandmitglieder gefunden…
… Die sechs Musiker sind aber nicht nur ausgesprochen virtuos, sondern auch richtig fesche Burschen (vor allem der Mann am Klavier 😉 ). Und weil sich ihre Musik so herrlich nostalgisch anhörte, hat es mich gereizt, die Fotos von ihnen mit einem Sepia-Preset zu bearbeiten… 😉
… So eine feine Mucke geht natürlich auch ganz ordentlich in die Beine. Manchmal beneidete ich die jungen Leute, die ausgelassen zu den schönen, uralten Klängen Lindyhop und Charleston tanzten, schon ein wenig…
… Selbstredend darf eine musikalische Kostprobe nicht fehlen! Live und voll in action auf dem Münchner Corso Leopold, dem größten Straßenfest der Welt – Cosimo & The Hot Coals:…
… Ich wünsche euch ein schönes, geruhsames und beschwingtes Wochenende, ihr Lieben!…
… dem einstmals so sündigen, verruchten und zeitweise auch verbotenen Tanz, ging am Samstag Nachmittag bei den Dancing Queens des Rattlesnake Saloons die Post ab…
… “Des is’ schmissig, da kannst hupfn!”, hat der alte Peter Alexander selig zu solch einer Musik gerne gesagt. Und ich habe den schnellen Rhythmus und die übermütigen Tanzfiguren erneut für ein paar fotografische Bewegungsstudien genutzt… 😉
… Ich wünsche euch einen schönen, entspannten und hoffentlich sonnigen Feiertag!…
… Eigentlich wollte ich am Samstag mal wieder gar nicht aus dem Haus. Zu dunkel waren die Wolken, die ungestüm am Himmel vorüber zogen. Zu groß die Möglichkeit, in einen oder gar mehrere Regenschauer zu gelangen, und trotz feschem, neu erstandenem Regenmantel nass bis auf die Haut zu werden. Außerdem ist Corso Leopold, das größte Straßenfest der Welt, welches am vergangenen Wochenende mal wieder gemeinsam mit seinem Ableger Zamanand auf der Leopold- und Ludwigstraße stattgefunden hat, ohnehin stets ein und dasselbe…
… Aber dann trieb es mich am Nachmittag doch ins Freie. Ich spazierte einen Schleichweg entlang und stand binnen kurzem nahe des Siegestors auf der Ludwigstraße. Und vernahm, wie sich auf einer nahen, großen Bühne eine Band einzustimmen begann. “Country & Western!”, dachte ich mir, “Hab ich schon lange nicht mehr gehört! Nix wie hin!”…
… Ich bekam einen richtig guten Platz ziemlich weit vorne und packte die Kamera aus dem Rollator-Körbchen. Nur mal kurz hinein hören und ein paar Bilderchen machen, dachte ich mir. Wenn’s nix is’, dann geh’ ich halt wieder…
… Und dann legten sie los, die Rattlesnake Torpedos! Und rockten in einem dreistündigen Konzert die Ludwigstraße, einschließlich meiner Wenigkeit. Ein wenig Muskelkater hatte ich vom unentwegten Mitwippen, Headbangen, Abrocken bis zu den Hüften und Swingen am Montag immer noch…
… Lange Zeit hatte Bruno Theil, der gebürtige Siebenbürger Sachse aus Hermannstadt, auf vielen Reisen sich den Wind der großen weiten Welt um die Nase wehen lassen. Vor ungefähr vierzig Jahren wurde er schließlich in München heimisch, der Flucht vor sich selbst müde geworden, und nach einem Motorradunfall querschnittsgelähmt im Rollstuhl sitzend…
… Er übernahm im Münchner Ortsteil Fasanerie ein stattliches altes Wirtshaus und gestaltete dieses zu einer urigen amerikanischen Südstaaten-Kneipe um. Ein Name war schnell gefunden: “The Rattlesnake Saloon”. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnet das Lokal liebevoll als Wurmloch in eine andere Dimension. Auf grob gezimmerten Tischen wird deftige amerikanische Küche serviert, die Wände sind voll mit Konzertplakaten, alten USA-Autokennzeichen und Bandfotos, und von Donnerstag bis Sonntag wird im Saloon, der von Kritiker:Innen gerne als Letzter Mohikaner der weitgehend untergegangenen Münchner Blues Szene gefeiert wird, enorm gute Roots-Music gespielt. Regelmäßig sind Größen der internationalen Blues- und Country-Szene zu Gast. Und natürlich rockt auch die hauseigene Band, Bruno Theils “The Rattlesnake Torpedos” an jedem ersten Wochenende im Monat gar heftig den Laden…
… Ein Bandleader im Rollstuhl und eine junge Frau am Schlagzeug – das dürfte so mancher der Diversität negativ gegenüber stehenden Person die Haare sträuben. Doch das Mädel, das im übrigen zur Saloon-Tanztruppe gehört, steht ihrem männlichen Schlagzeugerkollegen in nichts nach. Und die Zeiten, in denen man Schwerbehinderten häufig die Teilhabe am kreativen Leben verdammt schwer gemacht hat, sind hoffentlich bald zur Gänze vorbei…
… Die Rattlesnake Torpedos spielen übrigens nicht nur großartige Country & Western & Rock Musik. Sie holen auch Kinder und Jugendliche sozial benachteiligter Familien von der Straße, erteilen ihnen kostenlosen Musikunterricht und eröffnen somit neue Perspektiven…
… Anbei noch einige Impressionen dieser außergewöhnlichen Band:…
… Filmisch ist der kurze Videoclip alles andere als ein Highlight. Doch er bietet eine kurze Kostprobe von einem Auftritt der Rattlesnake Torpedos und der Stimmung im Lokal… 😉
… Im Herbst 2022 wurde Bruno Theils Western Saloon samt Familie und Band übrigens in Memphis Tennessee der Ameripolitan Music Award verliehen, eine international hoch dotierte und heiß begehrte Trophäe, quasi der Oscar oder Grammy der Country und Western Szene. Und der beste Beweis dafür, dass man für gute Country Music nicht unbedingt in den teuren Flieger gen USA steigen muss. Es genügt ein Trip in die Münchner Schneeglöckchen Straße 89b!… 😀
… Habt einen schönen und beschwingten Wochenteiler, ihr Lieben!…
… dem Seeauerhaus in Bad Ischl, nahm am 16. August 1853 eine der berühmtesten Liebesgeschichten ihren Anfang. An jenem Tag lernte der dreiundzwanzigjährige österreichische Kaiser Franz Joseph anlässlich einer Teestunde die fünfzehnjährige bayrische Prinzessin Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach kennen, die nur deshalb in den Kurort im Salzkammergut mitgenommen worden war, um sie von ihrer Verliebtheit in einen nicht standesgemäßen Grafen abzulenken. Geplant war eigentlich von beiden Müttern, der Kaiserinwitwe Sophie und der ehrgeizigen Wittelsbacherin Ludovika von Bayern, die Verlobung des jungen Kaisers mit Sisis älterer Schwester Helene. Doch wie wir alle wissen, kommt es nun mal erstens anders zweitens als man denkt. Franz Joseph verliebte sich quasi auf dem ersten Blick in seine Cousine Elisabeth…
(Mein eigenes Foto vom Seeauerhaus ist wegen Unschärfe leider nicht vorzeigbar. 😉 )
… Für Franz Joseph war Sisi vom ersten Augenblick an die große Liebe seines Lebens, und er war ihr stets auf das Innigste verbunden. Die blutjunge Prinzessin allerdings war von der Aussicht, Kaiserin von Österreich-Ungarn zu werden, eher bestürzt und verängstigt, von Franz Josephs glühender Zuneigung und der Blitzverlobung beschämt und verwirrt…
… Ab 1860 ging Sisi immer öfter und ausgedehnter auf Reisen. Sie fühlte sich am Wiener Hof zusehends unwohl. Franz Josef hatte manch außereheliche Affären, doch es fehlte eine Vertraute, die ihm während der langen Abwesenheiten der Kaiserin die Einsamkeit lindern und gute Gesellschaft leisten konnte. So arrangierte Elisabeth ein Treffen ihres Gemahls mit der bekannten und beliebten Schauspielerin Katharina Schratt. Mit Erfolg…
… Die Beiden pflegten bis zum Tode Franz Josephs im Jahr 1916 eine innige und von großem gegenseitigem Vertrauen geprägte Freundschaft. Wenn der Kaiser in seiner stattlichen Villa oberhalb von Bad Ischl die Sommerfrische verbrachte, begab er sich zum Frühstück gerne in das einem gepflegten Bauernhaus gleichende Anwesen etwas außerhalb des Orts, das er Katharina zum Geschenk gemacht hatte. Dort servierte ihm die Vertraute einen selbstgebackenen Guglhupf nach einem eigenen Rezept. Um den üppigen Kuchen zuzubereiten, musste sie stets um vier Uhr morgens aufstehen. Eines Tages war sie der Mühen leid und vererbte quasi die Rezeptur der ansässigen K. & K. Hofbäckerei Zauner…
Die Kaiservilla von Bad Ischl
… Der Schratt-Guglhupf wird, so erfuhr ich beim Ansehen einer TV-Doku, nicht wie zumeist üblich mit einem Rührteig hergestellt, sondern einem gehaltvollen Hefeteig. Dieser wird nach dem Gehen zu einer quadratischen Fläche ausgerollt, mit Zimt und Rumrosinen bestreut und zu einer Rolle geformt. Diese legt man in die mit zerlassener Butter ausgepinselter und Mandelplättchen bestreute Form. Nach nochmaligem Aufgehen, dem Backen und Auskühlen wird der Guglhupf mit Kristallzucker bestaubt. Wer diese Köstlichkeit nachbacken möchte, hier das genaue Rezept: https://www.ichkoche.at/schratt-gugelhupf-rezept-236001…
… Der TV-Doku zufolge würde man in der einstigen Hofbäckerei Zauner nach wie vor täglich Schratt-Guglhupfe herstellen. Und einen Besuch Bad Ischls hatte ich nach meiner Tour nach Hallstatt ohnehin geplant. Also machte ich mich am Ostermontag in aller Frühe auf den Weg ins Salzkammergut, und vom Bahnhof aus stante pede in Richtung Café Zauner an der Trauner Uferpromenade. Seit dem Aufstehen um halb sechs Uhr morgens hatte ich das Bildnis einer stattlichen Scheibe Schratt-Guglhupf samt dampfendem Haferl Milchkaffee vor meinem inneren Auge…
… Aber, ach, leider wird mittlerweile der Schratt-Guglhupf nur mehr auf Bestellung gebacken. Nachdem ich die Enttäuschung halbwegs überwunden hatte, tröstete mich mit einem Stückerl Kaisertorte, oben rechts im Bild zu sehen, und machte mich anschließend auf den Weg, Bad Ischl ein wenig zu erkunden…
… Auf der Rückreise von Hallstatt Richtung München musste ich am Bahnhof von Bad Ischl in den Bus der Linie 150 nach Salzburg umsteigen. Während der eineinhalb Stunden dauernden Fahrt habe ich manche Inspirationen für neue Ausflüge und Erkundungen erhalten. Bad Ischl zum Beispiel. Das muss ich mir unbedingt genauer ansehen, vor allem, weil es nebst vielen Erinnerungen an den Kaiser Franz Joseph I. und seiner Sisi, die sich dort kennen gelernt hatten – für den Franzl war es Liebe auf den ersten Blick -, in diesem Ort noch etliche andere interessante Dinge gibt. Zum Beispiel eine Glücksgasse… 😉
… Auch den Wolfgangsee habe ich mir schon ganz groß und dick vorgemerkt. Das vom Bus aus gemachte Foto zeigt St. Wolfgang. Rechts vom stattlichen Kirchturm befindet sich das berühmte “Weiße Rössl”… 😉
… Vom Mozartblick über St. Gilgen am Wolfgangsee aus quasi über die Schulter aufgenommen…
… Schloss Fuschl am Fuschlsee, mittlerweile ein Hyper-Super-Duper-Wellness-Luxusressort…
… Im Licht der untergehenden Sonne steuerte der wackere Bus-Chauffeur sein großes Gefährt rasch und sicher durch Salzburg dem Bahnhof entgegen. Bei dem Ausblick durch das große Frontfenster hatte ich Willie Nelsons Evergreen “On The Road Again” im Sinn. Ich liebe es so sehr, in der Gegend herum zu gurken, schöne Erlebnisse und Erkenntnisse zu sammeln, neue Landschaften und Menschen kennen zu lernen…
… Nun heisst es Geduld haben, denn wenn ich mir die längerfristigen Wetterprognosen so ansehe, werde ich wohl noch eine Weile die Füße still halten müssen, bevor ich mich wieder auf Tour werde begeben können. Zur Zeit sieht es so aus, als könnte es Mitte nächster Woche ein oder zwei schöne Tage geben. Ich bin schon fleißig dabei, mich bezüglich meines neuen Zieles etwas einzulesen… 😉
… An diesen vorwärts treibenden und Energie geladenen Song des unsterblichen Freddy Mercury und Queen muss ich dieser Tage immer wieder denken, wenn ich beobachte, mit welcher Wucht sich der Frühling nun unaufhaltsam seine Bahn bricht…
… Hoch oben in einer noch kahlen Buche thronend schmetterte ein Rotkehlchen völlig hingerissen sein anrührendes Lied…
… Und zwei kleine Meisen schwirrten auf ihrem Hochzeitsflug so eifrig und flink umeinander, dass es leider unmöglich war, sie scharf abzulichten…
This function has been disabled for Marthas Momente-Sammlung.