… die schier unglaubliche Karriere des legendären Darts-Profis Philip Douglas “The Power” Taylor…
… Er wurde 1960 im englischen Stoke-on-Trent in einfachsten Verhältnissen geboren. Zehn Jahre lang schraubte er in einer Keramikfabrik Toilettenschüsseln zusammen, für 70 Pfund Wochenlohn. In der Freizeit spielte er in den einschlägigen Kneipen Darts – um sich abzulenken, denn zufrieden war er mit seinem Los in keinster Weise. Er wurde eines schönen Tages von Eric Bristow entdeckt, in den Achtzigern einer der besten Dart-Spieler Englands. Bristow nahm Taylor unter seine Fittiche, förderte ihn und gab ihm ein Darlehen von 10.000 Pfund, damit er seine ersten Turniere bestreiten konnte…
… 1990 gewann Philip Douglas Taylor – damals lautete sein Spitzname noch “The Plumber” – als krasser und ungesetzter Außenseiter die erste Weltmeisterschaft, er trat im Finale gegen seinen Mentor Eric Bristow an und schlug diesen vernichtend mit 6 : 1 Sätzen. Damit begann seine einzigartige und unvergleichliche Karriere. Er war Mitbegründer der PDC – Professional Darts Corporation – die mit einem strengen und klaren Regelwerk aus einem leicht verrufenen Kneipenzeitvertreib eine ernst zu nehmende Sportart schuf, deren Beliebtheit auch hierzulande kontinuierlich ansteigt – Berichte über die Darts-WM im wunderschönen Londoner Alexandra Palace werden mittlerweile sogar in den Nachrichtensendungen der deutschen Öffentlich-Rechtlichen gezeigt…
… Phil Taylor, der sich seit seinem ersten WM-Titel “The Power” nennt, hat das Profi-Darts geprägt wie kein Zweiter. Viele junge Newcomer wie z. B. Adrian Lewis wurden und werden von ihm gefördert. Der ehemalige Klempner aus Stoke-on-Trent – er lebt nach wie vor dort – hat in seiner über dreißigjährigen Laufbahn sechzehn Weltmeistertitel und mehr als zweihundert Siege großer Darts-Turniere eingespielt. Er ist Multimillionär, besitzt ein stattliches Päckchen Anteile an der PDC, und verdient nebenbei noch ordentlich an den nach ihm benannten T-Shirt- und Darts-Equipment-Kollektionen…
… Anfang 2017 verkündete Taylor, dass er nach der jüngsten Weltmeisterschaft seine Karriere als Profispieler beenden würde. Die Darts-WM 2018 wurde nicht nur ein Turnier der Überraschungen – es gab eine erkleckliche Anzahl hochdotierter Favoriten, die während der ersten beiden Runden von relativ unbekannten jungen Teilnehmern aus dem Rennen geworfen wurden – sondern auch ein finaler Triumphzug des mittlerweile Siebenundfünfzigjährigen. Obwohl er in seinen Spielen nicht immer sein hervorragendes Können zur Schau stellte, schaffte “The Power” den Einzug ins Finale…
… Und traf dort auf den ungesetzten, siebenundzwanzigjährigen Debütanten Rob “The Voltage” Cross, der sich als höchst nervenstarker und brillianter Gegner erwies, und der Darts-Legende “The Power” keine Chance ließ, sich zum Abschluss der Laufbahn den 17. Weltmeistertitel zu holen. Phil Taylor musste sich mit 6 : 2 Sätzen geschlagen geben. Die Westhall des Alexandra Palace – Ally Pally genannt – kochte, mehr als dreitausendfünfhundert zum großen Teil bunt kostümierte Zuschauer/innen intonierten immer wieder den Fan-Gesang vom “Taylor Wonderland”, sie bereiteten ihrem Idol, das sie über dreißig Jahre lang mit seiner sportlichen Kunst in Bann gehalten hat, einen mehr als würdigen Abschied…
… Good Bye, Philip Douglas “The Power” Taylor. Ich wünsche dir von Herzen alles erdenklich Gute für deinen weiteren Lebensweg. Mir wirst du im Darts-Sport fehlen – sehr sogar…
… Eine besonders schöne und sportliche Geste kam in Form eines Tweets zwei Abende vor dem Finalspiel von “The Powers” Lieblingskonkurrenten Raymond van Barneveld:…