… des Hamburger Rathauses beherrscht mit seinen ausladenden Flanken und dem 112 Meter hohen Turm die Hamburger Innenstadt. Errichtet wurde es im Stil der Neorenaissance in den Jahren 1886 bis 1897, nachdem der vorangegangene Bau an der Trostbrücke während des Großen Brandes 1842 gesprengt wurde, um eine Brandschneise zu schaffen – was allerdings leider nicht viel genutzt hatte…
… Von der ersten Planung bis zur Realisierung eines neuen Rathauses am jetzigen Standort nahe der kleinen Alster an der Rückseite der neuen Börse, die als einziges Bauwerk den Großen Brand überstanden hatte, dauerte es 43 Jahre…
… Aufgrund der Bodenbeschaffenheit steht das Hamburger Rathaus auf ca. 4.000 Eichenpfählen. Der endgültig umgesetzte Entwurf entstammte einer Gruppe von Architekten, dem Rathausbaumeisterbund, er kombiniert italienische mit norddeutschen Renaissance-Elementen. Das bemerkenswerte Bauwerk ist Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg. Und zudem ganz nach meinem Geschmack – ungemein detailreich und vielschichtig. Stunden, ja, Tage hätte ich damit zubringen können, all die Figuren und baulichen Feinheiten zu studieren!…







… In der großen Halle im Erdgeschoss. Leider fanden aufgrund einer Veranstaltung ausgerechnet an diesem Tag keine Führungen statt. Aber das werde ich bei meinem nächsten Besuch garantiert nachholen!…


… Im Innenhof steht der Hygieia-Brunnen. Die weibliche Bronzefigur ist eine Allegorie für Gesundheit, sie bekämpft einen Drachen, der die Cholera-Epidemie von 1892 symbolisiert…








… An der Rückseite des Rathauses, nahe der Allgemeinen Börse, habe ich diese bemerkenswerte Uhr entdeckt…

… Und dann war es zu meinem großen Bedauern auch schon an der Zeit, sich langsam zum Bahnhof zu begeben, den Reiserucksack auszulösen und auf den Zug gen München zu warten…
… So, jetzt geht’s dann aber demnächst wirklich los mit der virtuellen Reise durch das Miniatur Wunderland! 😉 Kommt gut durch den Tag!…