… Die Turmzwiebel (lateinisch Turrim Cepa) ist ein Gewächs, das vor allem im ländlichen Raum Süd- und Niederbayerns, sowie dem Allgäu recht häufig vorzukommen pflegt. Sie kann mehrere hundert Jahre alt werden, ist zum Verzehr nicht geeignet, erfreut sich aber ausgesprochen großer Beliebtheit, was ihre Eigenschaft als Zierde und Verschönerung von Ortschaften anbelangt. …
Schlagwort: Botanisches
-
-
-
… Seit Wochen schon ist es hier in Südbayern unnatürlich warm und vor allem sehr trocken. Da kann ein Bad in einem kühlen kleinen Bächlein nahe des Teichs am Alpinen Steingarten natürlich nicht schaden. So plantschte diese kleine Wildtaube recht selbstvergessen ein Weilchen vor sich hin…
… Schönheiten in Blau und Rosa…
… Schillernde Libellen schwebten, jagden über grüne Wasser…
… Ein bisschen verloren wirkt sie, die junge Wacholderdrossel: „Mama, Papa, i hab Hunger! Füttert’s mich doch, bitte, bitte!“…
… Und über der Kuppel des Hauptgebäudes spannt sich ein üppiger, blau-weißer Himmel…
-
… Das kennen wir ja (fast) alle zur Genüge von unseren Einkäufen: Man sieht dieses, und jenes, und – ach! – brauchen tue ich das dort drüben zwar nicht, aber ich nehm’s trotzdem noch mit! – und dann hat man so schwer an seinen Lasten zu tragen, dass man diese für ein Weilchen ablegen, und eine kleine Pause machen muss… 😉
… Wacholderdrossel beim „Shoppen“ in der grünen Wiese… 😉
… Feuerkelch…
… Es wirkt fast ein wenig so, als würde sich der stattliche Enterich über sein Spiegelbild ärgern: „Der blöde Kerl da im Wasser macht mir immer alles ganz genau nach, egal, ob ich gradaus, nach links oder nach rechts schau!“… 😉
… Es sind so oft die kleinen Dinge am Wegesrand, die berühren und verzaubern…
… Nachdem der stolze Amselhahn eine fette Raupe erbeutet hatte, rollte sich diese in seinem Schnabel auf Verteidigung bedacht zur Kugel zusammen (was ihr letztendlich nichts genutzt hat). Fröhlich trällerte der schwarzbefrackte Piepmatz ein feines Liedchen und guckte mich dabei recht frech an: „Gell, da faugst! I ko a mit vollem Fnabel fingen, def konnft du gwief net!“… 😉