Marthas Momente-Sammlung

Glück ist die Summe schöner Momente

Niemand will Snowden

Europa’s – und auch Deutschland’s – Scheinheiligkeit ist schier atemberaubend! Zudem macht der Fall Snowden überdeutlich, nach wessen Pfeife unsere Volks(ver)treter eigentlich tanzen. Und daß ein Friedensnobelpreisträger jenem Lande, das Snowden aufnehmen sollte, mit Konsequenzen droht, haut dem Faß schlicht und ergreifend den Boden aus…


24 Antworten zu “Niemand will Snowden”

  1. Faszinierend finde ich ja, dass nach Bush jetzt auch Obama aufhört, den schönen Schein zu heucheln und statt dessen sein wahres Gesicht zeigt.

    Es ist Snowden hoch anzurechnen, dass er ihm die Schafsmaske vom Gesicht gerissen hat.

    • Oh, ja, ich finde das auch grausamst faszinierend… Was hatte ich vor fast fünf Jahren gejubelt, als Mr. Obama seine erste Präsidentschaft für sich entschieden hatte…

      • Was ich vollkommen nachvollziehen kann. Ich war zwar damals schon skeptisch, hauptsächlich wegen seiner Einstellung zur Todesstrafe, aber im Vergleich zu Bush habe ich gehofft sei es besser. Da wurden wir wohl eines besseren belehrt. Es scheint egal zu sein, wer sich dort im Weißen Haus befindet.

  2. Ich hab gedacht, ich höre nicht richtig.. da holen die eine Präsidentenmaschine vom Himmel… das sollte mal einer bei Obama wagen

  3. Wenn er beim Geheimdienst als Agent gearbeitet hat, ist er zum Schweigen verpflichtet. Das hat er gebrochen. Das geht jedem Agenten so. Wenn er Verrat begeht wird jeder Agent gejagt. Da mit muss jeder Agent rechnen. Das hat nichts mit Scheinheiligkeit zu tun. Der Putin gewährt ihm auch kein Asyl und Deutschland kann das auch nicht. Dir noch einen schönen Abend. L.G. Ludger

    • Gegen deine Argumentation spricht aber schon die Hysterie, die sich jetzt hier in Europa breit zu machen scheint, siehe den diplomatischen Eklat, der Maschine mit dem bolivianischen Präsidenten an Bord das Überfliegen etlicher euroäischer Staaten zu verbieten – und sich Stunden später daran nicht mehr erinnern zu können. Man stelle sich mal vor, so würde man mit dem amerikanischen Präsidenten verfahren!… Wenn ein Agent seine Schweigepflicht verletzt, dann wird er vor ein Gericht gestellt – und im Normalfall nicht gejagt, Ludger… Warum kann Deutschland einem politischen Flüchtling – und das ist Snowden ja – kein politisches Asyl bieten?… Die Wahrheit ist ja doch, daß man ihm die Aufnahme vielerorts untersagt, weil man vor Angst vor den USA und den angedrohten Konsequenzen des “Friedensnobelpreisträgers” die Hosen gestrichen voll hat.

    • “Der Putin gewährt ihm auch kein Asyl”

      Stimmt nicht. Russland HAT Snowden Asyl gewährt. Snowden war nur mit den Bedingungen, nichts mehr zu verraten, nicht einverstanden. Deshalb hat er seinen Antrag zurückgezogen.

  4. Ich sehe das nicht unbedingt als Angst vor den USA, ich denke, wir müssen nicht Hunz und Kunz aufnehmen. Und dass Snowdon Verrat begangen hat, steht außer Zweifel.

    • Einerseits hat er Verrat begangen, ja – andererseits finde ich aber auch, daß er als Whistleblower überaus wichtige Informationen gegeben hat.

      • Ich weiß nicht, ob das alles vorher nicht schon bekannt war und habe da so meine Zweifel. Spannend wird es natürlich nun werden, wie sich die “Freunde” unter- und miteinander einigen oder weiter entzweien.

        Auf der politischen Weltbühne ist (beängstigend) viel los, aber Widerstand trägt auch gelegentlich Früchte.

        • Da habe ich auch so meine Zweifel – und zwar ziemlich große… Es hat ja einen diesbezüglichen Artikel in der “Welt online” gegeben, der nur ganz kurz im WWW war, und dann überraschend gelöscht worden ist – aus ziemlich fadenscheinigen Gründen…
          Widerständler weltweit nutzen mittlerweile das Internet – ich denke mal, das ist auch ein triftiger Grund für Prism und Co. …

  5. sehr viele leute haben noch gar nicht kapiert , um was es da eigentlich wirklich geht : es ist vielleicht uninteressant , über was und mit wem ich privat chatte oder maile , abgesehen davon , dass jeder mit smartphone (auch ausgeschaltet) gläsern ist, das geht in der datenflut sicher unter. wenn aber alle unsere unternehmen im ausland abgegriffen werden (können) , die forschung usw, kann das in zukunft schnell viele arbeitsplätze kosten. außerdem, wie sollen dort wichtige daten noch geheim gehalten werden ? müssen die künftig alle persönlich überbracht oder besprochen werden ? von der erpressbarkeit aller möchte ich garnicht anfangen . daten kann man lange speichern und man kann sie verkaufen.

    Grüße

  6. Ich habe gerade im Spiegel online gelesen, dass auch Frankreich Daten abgegriffen hat. So langsam muss man die Frage stellen, wer eigentlich nicht anzapft. Da kommen jetzt Sachen ins Rollen!

This function has been disabled for Marthas Momente-Sammlung.