… Eigentlich wollte ich am Samstag mal wieder gar nicht aus dem Haus. Zu dunkel waren die Wolken, die ungestüm am Himmel vorüber zogen. Zu groß die Möglichkeit, in einen oder gar mehrere Regenschauer zu gelangen, und trotz feschem, neu erstandenem Regenmantel nass bis auf die Haut zu werden. Außerdem ist Corso Leopold, das größte Straßenfest der Welt, welches am vergangenen Wochenende mal wieder gemeinsam mit seinem Ableger Zamanand auf der Leopold- und Ludwigstraße stattgefunden hat, ohnehin stets ein und dasselbe…
… Aber dann trieb es mich am Nachmittag doch ins Freie. Ich spazierte einen Schleichweg entlang und stand binnen kurzem nahe des Siegestors auf der Ludwigstraße. Und vernahm, wie sich auf einer nahen, großen Bühne eine Band einzustimmen begann. “Country & Western!”, dachte ich mir, “Hab ich schon lange nicht mehr gehört! Nix wie hin!”…
… Ich bekam einen richtig guten Platz ziemlich weit vorne und packte die Kamera aus dem Rollator-Körbchen. Nur mal kurz hinein hören und ein paar Bilderchen machen, dachte ich mir. Wenn’s nix is’, dann geh’ ich halt wieder…
… Und dann legten sie los, die Rattlesnake Torpedos! Und rockten in einem dreistündigen Konzert die Ludwigstraße, einschließlich meiner Wenigkeit. Ein wenig Muskelkater hatte ich vom unentwegten Mitwippen, Headbangen, Abrocken bis zu den Hüften und Swingen am Montag immer noch…
… Lange Zeit hatte Bruno Theil, der gebürtige Siebenbürger Sachse aus Hermannstadt, auf vielen Reisen sich den Wind der großen weiten Welt um die Nase wehen lassen. Vor ungefähr vierzig Jahren wurde er schließlich in München heimisch, der Flucht vor sich selbst müde geworden, und nach einem Motorradunfall querschnittsgelähmt im Rollstuhl sitzend…
… Er übernahm im Münchner Ortsteil Fasanerie ein stattliches altes Wirtshaus und gestaltete dieses zu einer urigen amerikanischen Südstaaten-Kneipe um. Ein Name war schnell gefunden: “The Rattlesnake Saloon”. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnet das Lokal liebevoll als Wurmloch in eine andere Dimension. Auf grob gezimmerten Tischen wird deftige amerikanische Küche serviert, die Wände sind voll mit Konzertplakaten, alten USA-Autokennzeichen und Bandfotos, und von Donnerstag bis Sonntag wird im Saloon, der von Kritiker:Innen gerne als Letzter Mohikaner der weitgehend untergegangenen Münchner Blues Szene gefeiert wird, enorm gute Roots-Music gespielt. Regelmäßig sind Größen der internationalen Blues- und Country-Szene zu Gast. Und natürlich rockt auch die hauseigene Band, Bruno Theils “The Rattlesnake Torpedos” an jedem ersten Wochenende im Monat gar heftig den Laden…
… Ein Bandleader im Rollstuhl und eine junge Frau am Schlagzeug – das dürfte so mancher der Diversität negativ gegenüber stehenden Person die Haare sträuben. Doch das Mädel, das im übrigen zur Saloon-Tanztruppe gehört, steht ihrem männlichen Schlagzeugerkollegen in nichts nach. Und die Zeiten, in denen man Schwerbehinderten häufig die Teilhabe am kreativen Leben verdammt schwer gemacht hat, sind hoffentlich bald zur Gänze vorbei…
… Die Rattlesnake Torpedos spielen übrigens nicht nur großartige Country & Western & Rock Musik. Sie holen auch Kinder und Jugendliche sozial benachteiligter Familien von der Straße, erteilen ihnen kostenlosen Musikunterricht und eröffnen somit neue Perspektiven…
… Anbei noch einige Impressionen dieser außergewöhnlichen Band:…
… Filmisch ist der kurze Videoclip alles andere als ein Highlight. Doch er bietet eine kurze Kostprobe von einem Auftritt der Rattlesnake Torpedos und der Stimmung im Lokal… 😉
… Im Herbst 2022 wurde Bruno Theils Western Saloon samt Familie und Band übrigens in Memphis Tennessee der Ameripolitan Music Award verliehen, eine international hoch dotierte und heiß begehrte Trophäe, quasi der Oscar oder Grammy der Country und Western Szene. Und der beste Beweis dafür, dass man für gute Country Music nicht unbedingt in den teuren Flieger gen USA steigen muss. Es genügt ein Trip in die Münchner Schneeglöckchen Straße 89b!… 😀
… Habt einen schönen und beschwingten Wochenteiler, ihr Lieben!…