… Wer hier seit längerem schon regelmäßig liest, dem sind die beiden großen Bronze-Plastiken des Neptun und des Perseus samt der geköpften Medusa, die bis vor kurzem in den sogenannten Paramenten-Kammern der Münchner Residenz standen, bereits vertraut. Nun haben sie inmitten pummeliger Putten und lebensfroh-lüsternen Satyrn ein neues Zuhause gefunden…
… Sehr bedauerlich fand ich, was mir am zweiten Weihnachtsfeiertag ein alter Münchner erzählte, der wohl sehr bewandert in der Geschichte der Bronzekunst war: Als man daran ging, die Statue der Bavaria zu schaffen, hatte man ca. vierzig wunderschöne Bronzefiguren aus der Zeit der Spätrenaissance bzw. des Frühbarocks eingeschmolzen, viele davon aus der legendären Werkstatt des H. Gerhard. Was mögen da für Kostbarkeiten auf ewig verloren gegangen sein…
… Nicht fehlen dürfen natürlich jene vier bronzenen Löwen, die ursprünglich für das Grabmal des bayerischen Herzogs Wilhelm V., Vater des späteren Kurfürsten Maximilian, I., der meine Heimat im ausgehenden sechzehnten bis Mitte des siebzehnten Jahrhunderts geprägt hat wie kein zweiter, geplant gewesen waren. Doch Wilhelm V. hatte nicht zuletzt wegen seines Hangs zu allem Esoterischen – in der heutigen Zeit würde man ihn als Aluhut-Träger bezeichnen 😉 – Bayern an den Rand des Ruins getrieben. So fiel nach seinem Ableben die Grabstätte erheblich bescheidener aus. Maximilian I. ließ das majestätische Raubkatzen-Quartett an den Portalen zum Kaiserhof und Kapellenhof aufstellen. Das Reiben des kleinen, sich unter dem Schild befindenden, Masquerons (Gesicht eines Fabelwesens) eines der Raubtiere soll Glück bringen. Da man jedoch bis zum heutigen Tag immer noch nicht heraus gefunden hat, welcher Löwe der Glücksbringer ist, empfiehlt es sich, alle vier Schnäuzchen zu rubbeln…
… Die Tellus Bavaria wurde bereits ca. zweihundertfünfzig Jahre vor der Errichtung der kolossalen Bavaria-Statue auf der Theresienhöhe als Allegorie Bayerns geschaffen. Sie hat die Reichtümer meiner Heimat bei sich: Wein, Salz und Wildbret. In der Linken trug sie ursprünglich einen Ährenkranz, später wurde der sogenannte Kurapfel hinz gefügt, beides ist leider verloren gegangen. Ich finde die Tellus Bavaria schöner als ihre “große Schwester”, sie strahlt meiner Meinung nach viel mehr Fraulichkeit und Anmut aus…