… Nach einer Nacht, in der ich dank der Ruhe ringsum so tief und gut geschlafen hatte wie seit langem nicht mehr, und einem gehaltvollen Frühstück in einem Caffè an der Piazza Erbe machte ich mich wohlgemut auf den Weg zu einer ausgedehnten Besichtigungstour. Mein erstes Ziel war die Piazza Sordello, denn ich hatte vor, durch den weitläufigen Palazzo Ducale und das Castello San Giorgio zu streifen…
… Nahe der Piazza Erbe passierte ich ein altehrwürdiges Kaufmannshaus, ein Renaissance-Bau mit wunderschönen Fenstern. Der Riss am Turm ist vermutlich ein Überbleibsel des schweren Erdbebens im Jahr 2012…
… Eine meiner Lieblingsansichten. In der Arkade befindet sich das Restaurant, in dem im am ersten Abend so fein gegessen habe…
… Diese Fotos vom Palazzo dei Capitan und vom Ca`Bianco entstanden, als ich am Palazzo Ducale vor dem Ticket-Büro wartete…
… Warum auf der weitläufigen Piazza kaum jemand zu sehen ist, hat einen triftigen Grund: Die Bepflasterung, die hier und in vielen kleinen Gassen und auf Plätzen in der Innenstadt verlegt worden ist:…
… Das war während meines Aufenthalts in Mantua der einzige Wermutstropfen – allerdings ein ganz dicker, großer. Schon Leuten mit gesunden Beinen und normaler Muskulatur fällt das Gehen darauf nicht leicht, für Schwerbehinderte mit Rollator, Gehstöcken und Krücken, oder ohne Hilfe unterwegs im Rollstuhl ist dies eine entnervende Tortur! Ich bin an sich ein friedlicher Mensch, aber jedes Mal, wenn ich mit diesem Bodenbelag konfrontiert wurde, kamen mir ganz finstere Gelüste in den Sinn. Nur zu gerne hätte ich der Person, die das zu verantworten hat, an jedes Bein ein Zehn-Kilo-Gewicht gebunden, einen Rollator in die Hände gedrückt, und sie einen Tag lang mit einer Peitsche kreuz und quer über die Piazza Sordello und durch diverse Vicoli gejagt. Es gibt zwar an den Seiten schmale, mit glatten Platten versehene Fußwege, doch die sind oft durch abgestellte Fahrräder bzw. Autos versperrt. Ich habe in jenen Tagen in Mantua häufig geflucht wie ein Fuhrknecht, wenn sich die Räder des Rollators trotz ihrer Größe immer wieder in diesem furchtbaren Straßenbelag sturzgefährdend verhakten und steckenblieben, und ich das Teil mühsam anheben musste, um vorwärts zu kommen…
… Das Haus Rigolettos. 1850 vertonte Giuseppe Verdi das Schauspiel “Triboulet” von Victor Hugo. Da er glaubte, dass man das Stück aus politischen Gründen nicht annehmen würde, verlegte er die Handlung kurzerhand von Venedig nach Mantua zu Zeiten der Renaissance. Obwohl die Wohnstatt Rigolettos an sich lediglich fiktiv ist, gewann das Haus mit dem kleinen Hof, der von einer Mauer umgeben ist – so die Bühnenbeschreibung – im Laufe der Zeit zusehends an Popularität. Innen befindet sich ein Museum über den Werdegang der berühmten Verdi-Oper…
… Die Piazza Lega Lombardo in einem der ungezählten Innenhöfe des Palazzo Ducale ist ein Ort der Ruhe und des Friedens…
… Demnächst nehme ich euch mit in den weitläufigen Palazzo Ducale Mantuas…
… Habt einen schönen Tag, ihr Lieben!…