… Beim kurzen Warten auf Einlass an der Pforte gewann ich durchaus den Eindruck, der berühmte und hoch verehrte Schriftsteller selbst sei zugegen, die Villa macht einen so lebendigen und authentischen Eindruck…
… Vor einer Weile sah ich im TV eine wirklich schöne Dokumentation mit dem Titel “Gärten am Bodensee”. Als ich vor kurzem im WWW herum stöberte, kam mir jene Sendung wieder in den Sinn. Die entsprechende Homepage ward schnell gefunden. Per E-Mail versuchte ich mein Glück – normalerweise finden die Führungen nur Samstags statt – und hatte selbiges, ich durfte mich am Freitag Vormittag einer Gruppe Damen anschließen…
… Eine überaus kompetente Kunsthistorikerin, die zudem eine mitreissende Gabe des Erzählens ihr Eigen nennt, gab uns zuerst im Garten einen kurzen Abriss der Geschichte des Anwesens, bevor wir ihr ins Haus folgten. Dank ihrer ausdrucksvollen Schilderungen, und durch die zum großen Teil detailgetreu und behutsam restaurierten Räume fühlten wir uns schnell in jene Zeit vor ziemlich genau hundert Jahren versetzt…
… Gegen den Widerstand ihrer äußerst wohlhabenden und namhaften, altehrwürdigen Baseler Familie hatte 1903 der noch sehr junge, sich erst am Beginn seiner Karriere befindende Hermann Hesse die neun Jahre ältere Mia Bernoulli, eine selbständig tätige Fotografin, geehelicht. Die Beiden waren glühende Anhänger der sogenannten Lebensreform – sie sehnten sich nach einem Dasein ohne die immer lärmender und schmutziger werdende Enge der Großstadt, den aufkeimenden Technikwahn, der Huldigung des Götzen Fortschritts, ohne Hetze, Eile und Entmenschlichung. So kehrten sie 1904 Basel den Rücken. Sie mieteten sich bei einem Bauern im Dörflein Gaienhofen ein, ihr Domizil bestand aus einigen kleinen Zimmerchen. Es gab weder Elektrizität, noch fließendes Wasser, noch ein Badezimmer. Dort wurde 1905 Bruno, der erste Sohn, geboren…
… Von den Einheimischen wurde die kleine Familie nie akzeptiert, der Dichter und Denker und seine ungewöhnliche, sehr kultivierte und selbstbewusste Frau blieben für die Zeit ihres Aufenthalts in Gaienhofen Fremde. 1907 beschloss Hesse, oberhalb der Ortschaft, an einem Hang saurer Wiesen und in Nähe eines Birnbaums gelegen, ein Haus zu bauen. Ein entsprechendes zinsloses Darlehen über 30.000 Taler schoss der Schwiegervater vor, der namhafte Baseler Architekt Hans Hindermann entwarf die kleine Villa, entgegen des grade herrschenden Jugendstils ohne viel Zierrat und Schnörkeleien, mit klaren, schlichten Linien. Bereits nach neun Monaten war das Anwesen fertig gestellt…
… Das Leben an der Seite des Schriftstellers Hesse muss alles andere als einfach gewesen sein. Er zog sich oft wochenlang von seiner Familie zurück in den ersten Stock des Hauses, dort hatte er sein höchst eigenes Refugium, mit einer üppigen Bibliothek, seinem Schlaf- und mehreren Gästezimmer. Um sich vor der Geschäftigkeit im Erdgeschoss, dem Lärmen seiner mittlerweile drei kleinen Kindern abschotten zu können, ließ er im Treppenhaus eine fest verschließbare Türe anbringen…
… Seine einzige häusliche Pflicht sah er darin, das Haushaltsbuch zu führen. Darin sind einige recht interessante Posten zu verzeichnen, z. B. ca. 150 Taler im Jahr als Gebühren für den Fährmann von Steckborn, denn trotz Lebensreform war man nicht gewillt, auf gewisse Luxusgüter zu verzichten, welche recht mühsam zuerst übers Wasser von Konstanz, und dann per Leiterwagen auf die Anhöhe geschafft werden mussten. Die sehr exquisiten Zigarren, die Hermann Hesse eifrig rauchte, und die mit über 80 Talern jährlich zu Buche schlugen, pflegte er übrigens höchstselbigst im Ruderboot über die deutsch-schweizerische Grenze zu schmuggeln. Kam es zu häuslichen Katastrophen, wie das Explodieren des Kachelofens im Speisezimmer, packte er kurzerhand seinen Koffer und ging auf Reisen…
… Betrachtet man Portraitfotos von Mia Bernoulli, wird erschreckend klar, wie belastend die Ehe und die Führung des Hausstandes für Hesse’s erste Frau gewesen sein musste. Zu Beginn ihrer gemeinsamen Jahre zeigt sie sich schön, von innen gleichsam strahlend. Auf einem Abbild von 1911 dagegen wirkt sie desillusioniert, verhärmt, erschöpft und traurig…
… 1912 verkauften die Hesses ihre Villa in Gaienhofen, vorbei war die Zeit der Stadtflucht, man kehrte dem beschaulichen Bauerndorf auf der Halbinsel Hoeri den Rücken und zog nach Bern…
… Weitere lesenswerte Informationen, vor allem, wie Frau Eva Eberwein, die jetzige Besitzerin, 2003 das Anwesen vor dem Abriss gerettet, und mit unglaublich viel Mühen und Tatkraft in seinen Originalzustand zurück versetzt hat, finden sich hier…
… Da es sich bei der Hesse-Villa um ein bewohntes Privathaus handelt, ist das Fotografieren in den Räumen nicht gestattet. Doch im wundervollen, nach Hermann Hesse’s Plänen rekonstruierten Garten rund um’s Haus darf man das. Hier nun meine Impressionen:…