… Die Ursprünge des Voltigierens (volte = Bogensprung) gehen bis in die Antike zurück. Bei den Römern gehörte es zur militärischen Ausbildung. Anlässlich der jährlich veranstalteten Altrömischen Spiele wurden nicht nur Pferde- und Wagenrennen gezeigt, sondern auch akrobatische Übungen auf galoppierenden Rössern. Auch zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert war das Voltigieren fester Bestandteil der Schulung von Kavalleriesoldaten. In Adelskreisen musste man sich nicht nur Wissen und gutes Benehmen (natürlich ausschließlich gegenüber Seinesgleichen) aneignen, sondern auch im Reiten, Tanzen, Fechten und gymnastisch-turnerischen Übungen hoch zu Ross bewandert sein…
… Im 20. Jahrhundert war das Voltigieren nicht mehr nur Teil der militärischen Ausbildung. Als Kunstreiten deklariert war es 1920 sogar eine der Sportarten bei den Olympischen Spielen in Antwerpen. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt das Turnen zu Pferde eine Zeitlang fast ausschließlich als Kindersport. Ab den Sechzigern avancierte es zunehmend zur attraktiven Sportart auch für Jugendliche und Erwachsene…
… Mittlerweile gibt es zahlreiche internationale Wettbewerbe, und alle vier Jahre eine WM. Bei der jährlich stattfindenden EM im Sommer 2023 im schwedischen Nationalgestüt Flynge räumte unsere Nationalmannschaft mehrere Gold-, Silber- und eine Bronzemedaille ab. Insgesamt konnten sich die deutschen Voltigierer bei Weltmeister- und Europameisterschaften bislang 25 Titeln erstreiten, damit sind sie die erfolgreichste Mannschaft aller Zeiten in dieser atemberaubend und wunderschön anzusehenden Sportart (was in unserem fast schon im Übermaß auf Fußball fixierten Lande leider so gut wie völlig unbekannt ist)…
… Einer der Höhepunkte der Gestütsschau des Bayrischen Landgestüts Schwaiganger war eine gelungene Vorstellung mehrerer Voltigiergruppen Bayerns, den krönenden Abschluss bildete dann die dem deutschen Nationalkader angehörende Sportlerin Sema Hornberg, die einige Ausschnitte aus ihrer EM-Kür zeigte…
… Ein wahrhaft meisterlicher Auftritt voller Kraft, Eleganz, Anmut und Schönheit:…
… Kommt gut ins Wochenende, ihr Lieben!…
6 Antworten zu “Ästhetische Akrobatik hoch zu Ross…”
Wenn ich so die Bilder sehe, dann gehört da sicherlich auch Portion Mut dazu, sich so auf einem Pferd zu bewegen.
Auch dir liebe Martha ein schönes Wochenende und liebe Grüße,
Roland
Unbedingt. Mut, Vertrauen und Selbstvertrauen. Deshalb wird eine leichtere und abgewandelte Form des Voltigierens, das Therapiereiten, auch sehr gerne und erfolgreich bei Kindern angewandt, die Auffälligkeiten in der Motorik, der Sprache und dem Sozialverhalten, sowie Traumata aufweisen.
Danke schön! Ich grüße dich herzlich zurück!
Wunderschön anzusehen und eine tolle akrobatische Leistung!
Ich hatte mich bislang nicht sehr mit dem Voltigieren befasst, und war sowohl sehr erstaunt als auch begeistert beim Ansehen dieser Darbietungen.
Ich bewundere die Körperbeherrschung der Akteure sehr, und auch die Geduld der Pferde. Fein, dass du uns mitgenommen hast zu der Vorführung. Schöne Momentaufnahmen sind das, liebe Martha.
Liebe Grüße
Oh ja, das geht mir genauso. Und diese Pferde müssen ein ganz ruhiges und ausgeglichenes Temperament haben.
Sehr gerne, und ich danke dir, liebe Gudrun.
Sei herzlich gegrüßt!