… schien sich die hübsche, und auch schüchterne Weidenmeise zu machen, als ich ihrer im weitläufigen Biotop westlich des Klosters Benediktbeuren ansichtig wurde…

… Doch dann schien sie quasi „aufzutauen“ – sie guckte mit ihren blitzblanken, schwarzen Äuglein hin zu mir, und dann wieder weg, als wollte sie mit mir schäkern…



… Sie schwirrte ein wenig umher, viel zu schnell für meine Kamera, auch wenn die neue außerordentlich flott ist, spielerisch an einem Zweiglein baumelnd sah das hübsche Singvögelchen dann erneut in meine Richtung – und ich gehe jede Wette ein, dass es mir dabei schelmisch zugezwinkert hat!… 😉

… Dann, nach einer Weile sachten Flirtens schwirrte das Federbällchen unvermittelt ab, mag sein, dass ihm ein attraktiver Weidenmeiserich aus der Ferne ein paar feine und verführerische Komplimente zugezwitschert hatte…

Liebe Martha du hast uns heute ein paar schöne Fotos präsentiert. Du liegst leider mit deiner Bestimmung etwas daneben .Dein abgelichteter Vogel könnte eine Weiden oder eine Sumpfmeise sein . Beide Vögel sind sich sehr ähnlich, so dass ich mir bei deinen Fotos nicht ganz sicher bin . Tendiere aber mehr zur Weidenmeise.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Siehst du, ich hatte schon beim Schreiben den Eindruck, dass das mit der Mönchgrasmücke nicht stimmt – eine Bekannte auf FB hat gemeint, es wäre eine. Ich war nämlich zuallererst auch davon überzeugt, dass es sich bei dem kleinen Piepser eher um eine Meisenart handeln würde…
Vielen Dank, und liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Du hast den Vögel eigentlich schon sehr gut beschrieben und daraus ergeben sich schon einge Hinweise. Ganz ganz klein , passt nicht zur Mönchgrasmücke , die hat in etwa die Größe einer Bachstelze. Klein und kugelig pass fast auf alle Meisen zu. Ein gravierender Unterschied liegt im Gesang , Der von der Möchgrasmücke ist in der Natur deutlich laut und klar zu hören während der Gesang der Weiden bzw Sumpfmeise kaum zu hören ist. Dju hast trotz allem sehr gute Fotos mit deiner Neuen gemacht . Jetzt warte ich nur noch auf deine Meinung zu dem Buch.
LG Werner.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Mich hat der Größenunterschied ja auch stutzig gemacht, denn erst vor einer Woche hatte ich eine Mönchgrasmücke im Botanischen Garten fotografiert, und die war schon wesentlich größer.
Das Buch ist vor etwa einer Stunde bei mir gelandet, und ich bin schon sehr neugierig darauf, was ich beim Lesen alles über meine neue Kamera erfahren werde.
Danke schön, und liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann vertiefe dich mal in dein Buch und in die Kamera. Ich denke das du sie erst mal einstellen wirst . So war es zu mindes bei meinen Kameras, weg von der Werkseinstellung hin zu einer praktikablen Einstellung.
Bei mir ging es immer hin und her Buch , Kamera beiseite gelegt und gelesen , das Ganze wieder zurück und eingestellt. Es wird schon eine Weile dauern bis du durch bist . Du gehst auch immer wieder los und machst mit den neuen Erkenntnissen Fotos.
Der Werner wünscht dir viel Spass dabei.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Im Großen und Ganzen ist sie bereits eingestellt, das habe ich gleich gemacht, nachdem ich sie von ihren Kartons befreit hatte. 😉 Außer solche Funktionen wie AE natürlich. Da werde ich mich im Buch schlau machen, wie ich das am besten bewerkstellige. Aber was die grundlegenden Einstellungen anbelangt, ist die D5600 ja der D5200, mit der ich bislang fotografiert habe, ziemlich ähnlich.
Aber jetzt freue ich mich natürlich aufs „Fein-Tuning“. 😉
Vielen Dank, lieber Werner!
Gefällt mirGefällt mir
Du wirst dich bei der Feinabstimmung noch wundern . Ich weiß ja nicht in welcher Qualität du fotografiert ob RAW oder JPEG. Denn RAW ist nicht gleich Raw und so ist es auch bei JPEG. Wenn du was weniger Arbeit macht Jepg superfein fotografierst bist du schon in der unteren Stuf von RAW. Aber das wirst du alles noch erfahren
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich fotografiere seit langem schon mit RAW. 😉 Man kann damit aus den Fotos einfach viel mehr „herauskitzeln“. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ist ja lustig, genau diesen Vogel habe ich heute morgen bei uns im Garten entdeckt und mich gefragt, wie der wohl heißt.
Jetzt weiß ich es, wieder was gelernt 😉
Liebe Grüße Roland
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich habe mich bei meiner Vogelbestimmung allerdings geirrt, lieber Roland. Der Werner hat mich grad aufgeklärt: Es ist höchstwahrscheinlich eine Weidenmeise. 😉
Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir für den Hinweis 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr gerne!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein besonders knuffiger kleiner „Federball“, den du hier sehr schön im Bild festgehalten hast, liebe Martha !
Liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, das war ein sehr entzückendes kleines Federviecherl. 🙂
Danke schön, und liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Oh, die mag ich so sehr, sieht man aber bei uns gar nicht.
So schöne Bilder 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe ehrlich gesagt bewusst noch nie eine Weidenmeise gesehen.
Danke schön!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Bilder habe ich schon viele gesehen, aber keine in der freien Natur. Nur Haubenmeisen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Haubenmeisen sind vor vor etwa einem Jahr bei Schloss Linderhof vor die Linse gehüpft. 😉 Die sehen ja auch zu niedlich aus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, die sind niedlich, aber auch flink…husch 😄😄
Gefällt mirGefällt 1 Person
😀
Gefällt mirGefällt mir
Niedlich. Hast Du gut getroffen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke schön! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Wieder wunderschöne Bilder. Ich kann Sumpf- und Weidenmeise nicht unterscheiden, aber das stört mich nicht sonderlich, wollte nie Ornithologe werden. Liebe Grüße von der Küste!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, liebe Hedwig.
Diese beiden Meisenarten sind auch sehr schwer zu unterscheiden, wie ich vorhin vom Werner lernen durfte.
Liebe Grüße aus dem Süden!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Google sagt Weidenmeise (ich habe eine entsprechende App auf dem Handy). Egal, was es ist, es ist ein hübsches Tier 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, der Werner, der ein sehr guter Vogelkenner ist, tendiert auch zur Weidenmeise…
Und es ist in der Tat ein entzückendes Federbällchen.
Gefällt mirGefällt mir
Sehr schön und niedlich ist er/sind sie. Schöne Fotos.
Herzliche Grüsse zu dier liebe Martha.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das war schon ein entzückendes Vögelchen. 🙂
Danke schön, liebe Elke, und herzliche Grüße zurück!
Gefällt mirGefällt mir