… Eigentlich wollte ich am Sonntag ja mal wieder gen Murnau fahren, das Haus der Malerin Gabriele Münter sowie die schöne Kottmüller-Allee samt feinem Ausblick über das Murnauer Moos, das Estergebirge und das Wettersteinmassiv besichtigen. Doch im Regionalzug funktionierte die Klimaanlage leider nicht, und dank des sehr sommerlich warmen Tages war ich bei der Ankunft am Murnauer Bahnhof dermaßen nassgeschwitzt und fertig, dass mir die Lust aufs Wandern gründlich vergangen war. Zudem drohten nahe dem Städtchen am Staffelsee wuchtige, tiefdunkle Gewitterwolken, und Richtung Murnauer Moos gingen bereits die ersten starken Regenschauer nieder. So verschob ich ganz flugs den geplanten Ausflug und nahm den nächsten Zug – mit funktionierender Klimaanlage – zurück nach München…
… Ich hatte mich inzwischen wieder erholt, und beschloss, mich in Anlehnung an einer der vorgeschlagenen Sommer-in-der-Stadt-Spaziergänge zuerst per U-Bahn zur Schwanthaler Höhe zu begeben, und dann Richtung Theresienwiese zu bummeln…
… Im Innenhof eines modernen Gebäudekomplexes an der Ganghofer Straße gibt es eine Kunstinstallation, die ich mir seit langem schon genauer besehen wollte: Die Unendliche Treppe. Sie wurde im Jahr 2004 von dem aus Island stammenden dänischen Künstler Ólaf Eliasson geschaffen, und ist die einzige Treppe, bei der man beim Auf- und Abgehen nicht die Richtung wechseln muss. 😉 Allerdings ist das Betreten dieses vor allem für Fotografen recht spannenden Kunstwerks untersagt…








… Mein Weg führte mich danach weiter zum Schneckenplatz. Was es damit für eine Bewandnis hat, erzähle ich euch in Bälde… 😉
Irgendwie erinnern mich die Bilder an meine Kindheit, als ich noch eine elektrische Eisenbahn hatte.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich hab grad die große Spur-H-O-Anlage meines Vaters vor dem Inneren Auge – stimmt, irgendwie ist da eine leichte Ähnlichkeit vorhanden. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei meiner Fantasie ist das auch nicht verwunderlich.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Phantasie ist schon ein herrliches Geschenk der Natur.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sieht klasse aus und deine Bilder sind spitze !! ❤
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank, liebe Mathilda! ❤
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll!
Gefällt mirGefällt 1 Person
… ein interessantes Objekt, und was auch noch gut aussieht!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und ständig ändert es anscheinend seine Gestalt, wenn man es umrundet – schon irgendwie faszinierend.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Könnte auch Teil einer Achterbahn sein. Sieht irgendwie interessant aus, die Treppe – und Du hast es auch noch gut beschrieben.
Dir einen schönen Tag, liebe Martha.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt, liebe Kaya…
Ich danke dir, und wünsche dir auch einen guten und möglichst unbeschwerten Tag.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sieht in der Tat sehr interessant aus. Schade, das man nicht rauf darf, das gäbe sicherlich auch noch mal interessante Perspektiven
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Nachdem diese Kunstinstallation errichtet worden war, durfte man sie wohl betreten – aber du weißt ja, ein nicht unbeträchtlicher Anteil der Menschlein ist dumm. So muss es, so hat man es mir erzählt, zu Sachbeschädigungen gekommen sein, und natürlich hat man dann die Treppe gesperrt… Ich finde das auch sehr schade…
Gefällt mirGefällt mir
Wow. Hat was von Hogwarts, obwohl sich die Treppen dort ja bewegen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Ähnlichkeit mit den Treppen in Hogwarts ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen! Danke für die Anregung!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schade, daß man da nicht rauf darf. Feines Photo-Motiv ist sie allemal, die Treppe.
Gefällt mirGefällt mir
Früher durfte man. Aber da haben sich wohl einige TreppenläuferInnen daneben benommen und die Kunstinstallation beschädigt. Seitdem darf man sie nicht mehr begehen…
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Sommer in der Stadt (4)… | Freidenkerins Weblog