… Am Mittwoch wichen die tagelangen heftigen Stürme und der strömende Dauerregen einem Hochdruckgebiet. So packte ich am Morgen den Rucksack und machte mich auf den Weg Richtung Norden, nach Nürnberg in Franken, zweitgrößte Stadt Bayerns. Mit dem Regionalexpress, der regelmäßig von München aus verkehrt, war ich binnen knapp zwei Stunden am Ziel meines Ausflugs…
… Zunächst zog es mich an die Pegnitz, ich schlenderte langsam am Ufer entlang, und ließ die schöne, teilweise aus dem Mittelalter stammende Kulisse auf mich wirken…
… Das Heilig Geist Spital, Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut. Heute befinden sich ein Weinlokal und ein Alterssitz darin. Das Bauwerk wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, nach den historischen Plänen neu erbaut, und ist eines der meist fotografierten Schmuckstücke Nürnbergs…

… Auf der Spitalbrücke…

… Weinstadel und Henkersteg. Der Weinstadel, erbaut Mitte des 15. Jahrhundert, diente in alten Zeiten als Sondersiechenhaus (Leprosenhaus, Hospital), ab Mitte des 16. Jahrhunderts dann als Weinlager der Stadt. Heute befindet sich ein Studentenwohnheim darin. Über den Henkersteg wurden die Verurteilten zur unter dem kleineren Turm rechts im Bild liegenden Richtstätte geführt. Dort befindet sich auch das kleine Henkershäuschen…


… Die Westtormauer…




… Demnächst geht es hier mit dem virtuellen Nürnberg-Spaziergang weiter… 😉
29 Antworten zu “Nürnberg – an der Pegnitz…”
Der Sturm kommt übers Wochenende zu uns. Sei froh, dass Du ihn überstanden hast. Dein Durchhaltevermögen wurde mit wunderschönen Bildern belohnt.
Zu uns soll er am Montag Morgen kommen. Deshalb möchte ich heute Nachmittag oder morgen unbedingt noch mal auf Tour. 😉
Danke schön, lieber Jürgen!
Da werden wieder viele Bäume und wer weiß was noch, “dran glauben” müssen.
Das befürchte ich auch. Wenn die Bahn von Reisen von Sonntag bis Dienstag abrät, dann kommt etwas Größeres auf uns zu…
So wurde es angemeldet. Hier werden zur Vorsicht Montag Schulen geschlossen.
Ich werde dann mal eine Kontrollfahrt mit dem Fahrrad durch die Wälder machen.
Sei bitte vorsichtig, ja.
Wenn ab Mittwoch keine Beiträge bei mir erscheinen, ist was schiefgelaufen.
Nürnberg ist ein wirklich nettes Städtchen. Ich freue mich schon, wenn ich 2025 wieder mal dort bin, zum Kirchentag. Ich war mal ein paar Jahre mit einem Nürnberger zusammen, aber leider hat er mir die Stadt nie wirklich gezeigt. Martin und ich waren von Regensburg aus mal dort, allerdings an einem Sonntag im Dezember… da war es logischerweise rappelvoll. Christkindlmarkt.
Ich bin vor etlichen Jahren mal dort gewesen, den Damen, in deren Begleitung ich mich befand, war das Finden eines möglichst “trendy” Lokals allerdings wichtiger als sich gepflegt die Stadt anzusehen. 😉
Deine Bilder machen Lust auf mehr … Danke fürs Mitnehmen.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Anna-Lena
Da kommt auch noch mehr von Nürnberg. 😉
Sehr gerne! Ich grüße dich herzlich, und wünsche dir auch ein feines Wochenende!
Die Patrizierstadt Bayerns. Also zum Ansehen schön, aber leben möchte ich eher in München. 😉
Hattest du beim Besuch irgendwo das Branding “Europäische Metropolhaupstadt” entdeckt? Vor einem halben Jahr versuchte ich vergeblich dieses zu finden.
LG
Michael
Genau das Gleiche habe ich mir während meines Stadtrundgangs auch gedacht. 😉
Nein, ich hatte bis jetzt keine Ahnung, dass es so ein Branding überhaupt gibt. 😉
Lol – Oh, Du auch nicht? Da siehste mal, dabei wollte Nürnberg ja mal Europäische Kulturhauptstadt werden. Da müssen die – wie sagt man so schön – noch etwas “ranklotzen”. LG Michael
Ach, von der historischen Bausubstanz her hätte Nürnberg durchaus das Zeug dazu. 😉
Mit Sicherheit, aber mir ist eben eingefallen, dass dies nicht geht. Bei uns will ja der Adel immer noch mehr mitbestimmen, und eine Patrizierstadt hatte – wie der Name schon sagt – dem Adel bei jeder Gelegenheit Paroli geboten. Lol
Ja, der Adel… Das ist mittlerweile bei uns im Lande eine Gruppe, die meiner Meinung nach immer stärker im Hintergrund die Strippen zu ziehen scheint.
Schon immer, Margot! Von jeder Seite, aber sehr intelligent. Du mußt mal unter Archive.org die Schrift “Der Adel” von Richard v. Coudenhove-Kalergi lesen. Der hatte es 1925 besonders “gut drauf”, wollte eine EU’-Flagge mit Kreuzsymbol (heutige Paneuropaunion-Flagge), und bezeichnete die normale Bevölkerung als “Verfügungsmasse des Adels”.
Und die haben sich schon immer auf die Seite der Rechten geschlagen. Der GröFaZ wäre wahrscheinlich nie der bösartigste Diktator der Menschheitsgeschichte geworden, hätte der Adel die NSDAP nicht von Anfang an unterstützt. Und ich bin mir ganz sicher, dass etliche Von-und-Zus den Blaubraunen wieder mit dicken Spenden finanziell unter die Arme greifen.
Das denke ich auch, Margot! Sags aber nicht zu laut weiter. Dass nämlich unser Regierungsteam Geheimverhandlungen führt ist schon nicht so ganz demokratisch. Wer hatte nach dem WWI Geld um den Wahnsinn, den GröFaZ trieb zu finanzieren? Ich dachte wir hatten depressive Stimmung???
Geheimverhandlungen mit wem?
Sorry, bin spät dran mit antworten, Margot!
Mit den Hohenzollern, seit gut sechs Jahren. “Unsere Wittelsbacher” hatte nach dem WWII das Meiste zurück bekommen, und in Frankreich wurde “glatter Schnitt” gemacht. Wie sagte Gerhard Polt mal, als er darauf angesprochen wurde. Man versuchte in Frankreich alle “gleich zu machen”, vergass aber bei den Kürzungen ,dass die dann nicht mehr leben konnten.
Unter “Hohenzollern.lol” hatte Böhmermann vor Wochen alle Dokumente geleakt.
Hab das grad gegoogelt. So im Vorbeizappen hatte ich schon mal davon gehört… Die Wittelsbacher sind aber auch ganz offen gegen das NS-Regime eingetreten, die Familie von Herzog Franz von Bayern hatte sogar etliche Jahre in diversen KZs verbracht.
Stimmt, das mit den Wittelsbachern. Aber grds. halten unsere deutschen Adeligen “sehr gut zusammen”. Das ist hier das Problem!
Das ist leider wahr… Ich habe mir stets beim jährlichen Treffen der hochadeligen St.-Georgs-Ritter in der Münchner Residenz den höchst despektierlichen Gedanken nie verkneifen können, dass da mindestens 1.000 Jahre Zuchthaus versammelt anwesend waren.
🙂 Ja, das trifft es sehr gut. Du mußt wirklich mal das von Coudenhove – kostenlos in archive.org lesen. “Der Adel”. Dann reichts dir, wie mir.
Danke für den Lesetipp, lieber Michael.
Immer gerne, Margot! Wünsche dir eine schöne Restwoche! LG Michael
Dito! 😀