… schnaubte an den beiden ersten Adventswochenenden einige historische Waggons ziehend auf einer kleinen Runde vom Münchner Ostbahnhof über Holzkirchen zum Hauptbahnhof und wieder retour. Das Mitfahren reizte mich nicht sonderlich, das Fotografieren der imposanten Dampflok allerdings schon. So fand ich mich freudig am frühen Nachmittag am Ostbahnhof ein…
… Schon von weitem war das typische Heulen und Schrillen des alten Möbels der Baureihe 52 aus dem Jahr 1943 zu vernehmen. Und dann bog sie auch schon um die Kurve und kam schnaufend und stampfend näher…






… In voller Pracht und Herrlichkeit zog sie vorüber!…

… Natürlich marschierte ich so flott ich konnte am Bahnsteig hinterher, um noch einige Detailaufnahmen zu machen…
… Der nette junge Lokführer – geduldig beantwortete er ungezählte Fragen großer und kleiner Fans…





30 Antworten zu “Ein wunderschönes altes Dampfross…”
Wundervolle Bilder !!! <3
Danke schön! 🙂
Ich wünsche dir von Herzen gute Besserung! <3
Einfach Erinnerung pur … danke für die herrolichen Aufnahmen
Sehr gerne! 🙂
Wunderschön diese alten Dampfrösser. Immer wieder ein Erlebnis mit ihnen zu fahren. Ich habe das Glück in der Nähe einer Strecke zu wohnen, an denen sie vorbei dampfen. Ein Eisenbahnerclub kümmert sich liebevoll um ihren Erhalt und bietet mehrfach im Jahr Fahrten an. Wie zuletzt die Nikolaus – Fahrt. Tolle Fotos hast du gemacht.
Ich liebe diese alten, Dampf speienden Feuerrösser sehr! Wenn ich wie du neben einer öfters von ihnen befahrenen Strecke wohnen würde, würde ich vermutlich viel Zeit mit der Kamera im Anschlag am Fenster lauern. 😉
Danke schön!
Immer wieder schön, die alte Technik. Schön eingefangen.
Das ist eine ungemein faszinierende alte Maschine!
Danke schön!
Die gute, alte 52er der Deutschen Reichsbahn, sie war die “Kriegslok” wurde ab den 40er Jahren als abgespeckte Version der BR50 in großer Stückzahl gebaut, um Militärtransporte in den Osten, also Polen und Rußland zu fahren. Aber auch bei den Massendeportationen nach Auschwitz, Treblinka, Majdanek waren diese Maschinen im Einsatz. In der Annahme, daß ein Großteil von ihnen eh nicht mehr zurückkommt, hatte man nur die notwendigsten Dinge eingebaut. Viele von ihnen hatten zum Beispiel Räder aus Vollmaterial, die zwar viel schwerer, aber billiger herzustellen waren. Erst nach dem Krieg wurden die noch vorhandenen Maschinen nachgerüstet, auch dann mit den typischen Speichenrädern. Die robusten alten Damen waren noch bis weit in die 1970er Jahre im Liniendienst der Deutschen Reichsbahn.
Schön, daß ihnen in diesem Exemplar ein Denkmal gesetzt worden ist.
Und schön, daß Du sie uns zeigst. Lieben Gruß vom ollen grauen Wolf aus dem Land am Meer.
Ich danke dir ganz herzlich für die interessanten, aber auch bedrückenden Hintergrundinformationen zum guten alten Dampfross 52. Ich bin sehr, sehr froh und dankbar dafür, dass die Lok des Bayerischen Eisenbahnmuseums heutzutage ausschließlich friedvolle und schöne Fahrten macht – in der Vorweihnachtszeit mit Nikolaus und Krampus, und an den Osterfeiertagen.
Herzliche Grüße!
Wenn die Hammer Eisenbahn Freunde hier vorbeifahren, kann ich sie vom Fenster aus fotografieren. Die Strecke führt direkt vor dem Maxi Park vorbei.
Ooooooh!… Ich muss immer quer durch die Stadt, wenn ich an Weihnachten oder Ostern die alten Dampfloks fotografieren will. 😉
Mit diesem Beitrag lässt du aber einige Fan-Herzen heftig höher schlagen.
Großartige Fotos👍
Diese alte Dampflok ist am 1. Adventswochenende schon gefahren, da habe ich während meines Ausflugs nach Salzburg einen kurzen Blick darauf erhaschen können. Und da ich auch ein Fan von solch stattlichen und schönen Lokomotiven bin, musste ich mir das natürlich dann näher anschauen. 😉
Danke schön!
Schönes Teil, und wie immer super fotografiert. Von der Schnelligkeit (nicht aber Zuverlässigkeit) das Aushängeschild unserer DB AG. Lol LG Michael
Ich glaube, dass diese alten Dampfrösser weitaus zuverlässiger waren als die heutigen DB-Zugmaschinen, da sie viel unkomplizierter gebaut waren.
Vielen Dank, lieber Michael, und schöne Grüße!
Wieder mal super Fotos, liebe Margot!
Besonders das Portrait des jungen Mannes in seiner Arbeitskleidung gefällt mir sehr gut.
Top!
Liebe Grüße von Rosie
Danke, liebe Rosie. 🙂
Den jungen Dampflok-Dompteur fand ich sehr charmant und auch fesch, und die Lichtverhältnisse waren auch fein, als ich ihn fotografiert habe.
Liebe Grüße!
🙂
Genau….fesch 🙂
Wäre ich ein paar Jährchen jünger, hätte ich ihm schöne Augen gemacht. 😉
Hahahah….warum auch nicht?
😉
Eine hübsche Lokomopuffe und ein noch hübscherer junger Mann. Zwei Augenweiden also ….. seufz
Ja, so was schaut man sich schon gerne an, gell. 😉
Wunderschöne Fotos! Schade dass ich den Bahnhof während meiner Reise nach München nicht besucht habe, nächstes Mal dann 🙂
Die Rundfahrten mit den alten Dampfloks finden stets nur in der Vorweihnachtszeit an zwei Wochenenden sowie an Ostern statt, liebe Maria.
What a beauty!
Lovely shots!!!
It is indeed a beauty. I love those old machines.
Thank you, dear Resa.
Oh, da standest Du sicher nicht allein an den Gleisen mit der Kamera. Es waren sicher viele trainspotter unterwegs
Es ging eigentlich, ich hatte mehr Gedränge an den guten Plätzen erwartet. Als die Dampflok stand, war ringsum am Bahnsteig natürlich viel Gedränge, aber das verlief sich nach einem Weilchen. Nervig war nur eine junge Familie mit Kleinkind, die Mutter wollte unbedingt ein Bild von dem Lütten im Arm seines Vaters vor der Lok machen: “Adrian-Leopold, so mach’ doch mal ein freundliches Gesicht… Adrian-Leopold, nicht nach hinten gucken, guck zu mir, guck zur Mami!…” Das hat schon ein Weilchen Zeit und Geduld von uns allen gefordert, bis die Aufnahme vom Adrian-Leopold dann endlich “im Kasten” war. 😀