… wie Georg Jennerwein auch genannt wurde, zählt nebst u. a. dem legendären Schmied von Kochel – siehe hier – zu den großen bayerischen Volkshelden…
… Geboren wurde er entweder am 24. März 1849 oder am 21. April 1852 nahe Holzkirchen, einem Markt im Landkreis Miesbach, ganz genau lässt sich das nicht mehr feststellen. Auch was die Vaterschaft des unehelichen Buben der Kleingütlerstochter Anna Jennerwein anbelangt, sind sich die Chronisten alles andere als sicher – es soll entweder der aus Otterfing stammende Peter Glas, oder der Miesbacher Schuhmachergeselle Benno Sturm gewesen sein. Georgs Mutter heiratete später einen anderen Mann, den Kleinbauern Geißler, wohnhaft in Geiting bei Wolfratshausen. Im Alter von zwölf Jahren musste der Girgl mitansehen, wie einer seiner mutmaßlichen Väter von Staatsjägern aufgrund von Wilderei erschossen wurde…
… Georg Jennerwein fand sein karges Auskommen als Holzknecht, im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 diente er zusammen mit seinem gleichaltrigen Kameraden aus dem Militärdienst, dem Jagdgehilfen Johann Josef Pföderl, als Soldat…
… Jennerwein muss ein rechter Luftikus gewesen sein, ein guter Zitherspieler, Gstanzl- (Scherzreim) Sänger, Schuhplattler, zudem ein hervorragender Schütze. Er verbrachte wohl weitaus lieber seine Zeit im Schlierseer Wirtshaus “Hennerer”, als seinem Tagwerk nachzugehen. Manche Zeitgenossen schilderten ihn auch als arbeitsscheuen Raufbold und Weiberhelden, wobei er bevorzugt zwei Verhältnisse pflegte: Zur schönen Kellnerin Reserl, und zur Sennerin Agathe, die Mutter seiner Tochter, die er – was für ein Schelm! – Reserl nannte. Auch der Johann Pföderl soll der Agathe, dem “Agerl”, sehr zugetan gewesen sein, der Girgl von Schliers soll dem Jagdgehilfen die Sennerin sogar abspenstig gemacht haben. Und Pföderls Kollege Simon Lechenauer zählte ebenfalls zu den glühenden Verehrern der Sennerin…
… Dass Georg Jennerwein ein Wildschütz war, der seine Beute nicht nur den Wirtsleuten verkaufte, sondern auch den Armen des Schlierseer Tales zugute kommen ließ – gleich einem bayerischen Robin Hood – war allgemein bekannt, er brüstete sich auch sehr gerne damit und verhöhnte die Staatsjäger und Jagdgehilfen unverhohlen. Denen ist es jahrelang nie gelungen, ihm auf die Schliche zu kommen und ihn zu stellen…
… Am 13. November 1877 wurde seine grausig zugerichtete Leiche auf einer Waldlichtung beim Peißenberg, einem Bergrücken zwischen dem Schliersee und dem Tegernsee, gefunden. Zu diesem Zeitpunkt war Georg Jennerwein mutmaßlich bereits seit acht Tagen tot. Sein rechter Fuß war barfuß, der große Zeh steckte im Abzug seines Gewehrs, der Unterkiefer war zerschmettert, ein Teil seiner Wange hing in den Zweigen einer nahen Fichte. Zusätzlich hatte er eine Schussverletzung im Rücken, die allerdings nicht tödlich gewesen sein soll, wenngleich die Kugel die linke Brust und Lunge durchdrungen hatte…
… Der Jugendfreund und Jagdgehilfe Pföderl wurde verhaftet und im Namen des Königs wegen “Vergehens der Körperverletzung” zu acht Monaten Gefängnis verurteilt, obwohl er nach einem recht schnellen Geständnis bis an sein trauriges Lebensende stets die Tat bestritten hatte, und ein begründeter Verdacht, dass sein Kollege Lechenauer den Girgl von Schliers erschossen hatte, nicht von der Hand zu weisen war – trotz angeblichem Alibi. Jennerweins Jugendfreund Pföderl hätte etlichen Quellen zufolge durch zwei Schüsse aus der Waffe des Wilderers und dem sorgfältigen Arrangieren des Toten dessen Selbstmord vorgetäuscht, um Lechenauer zu entlasten. Nach seiner Entlassung wurde Pföderl seines Lebens in der Schlierseer Gegend nicht mehr froh. Man versetzte ihn in die Valepp, einem einsamen Gebirgstal im Mangfallgebirge. Alsbald wurde er von Wahnvorstellungen geplagt und ergab sich dem Suff…
… Während eines Gewitters verstarb Johann Josef Pföderl am 12. Juli 1889 im Tegernseer Krankenhaus. Ein Bettnachbar berichtete, als in der Nähe ein Blitz eingeschlagen hatte, hätte der Pföderl sich aufgerichtet, laut nach dem Teufel gerufen, und dann sei er entseelt in die Kissen gesunken…
… Georg Jennerwein wurde auf dem Westenhofener Friedhof in Schliersee beigesetzt. Nicht lange danach versetzten einflußreiche Gemeindemitglieder die Grabstätte, da sie ihre Angehörigen nicht neben dem Wilderer zur letzten Ruhe betten wollten. Das umgesiedelte Grab verwilderte über die Jahre, wurde aber 1947 wieder freigelegt, seit 1961 kümmern sich die Mitglieder des Schlierseer Trachtenvereins um Erhalt und Pflege. Wo sich die eigentliche Ruhestätte des Girgl von Schliers befunden hat, und ob sich seine sterblichen Überreste tatsächlich unter dem gepflegten Grabhügel befinden, ist mittlerweile ebenso mysteriös wie die genauen Umstände seines Todes…
… Die Gedenkstätte für den Wildschütz Jennerwein auf dem Westenhofener Friedhof. Sie ist nicht leicht zu finden, liegt inmitten vieler anderer Gräber ca. 30 Meter östlich der kleinen Kirche St. Martin…


… Ein fesches Mannsbild ist er schon gewesen…

… Die Kirche St. Martin, erbaut von 1734 bis 1737, war bis Ende des 19. Jahrhunderts die Schlierseer Pfarrkirche…


… Die melancholische, spätherbstliche Stimmung am Schliersee passte am Dienstag Nachmittag sehr gut zur bewegten und auch geheimnisvollen Geschichte des Georg Jennerwein, seines Zeichens Wildschütz und bayerischer Volksheld…




19 Antworten zu “Der Girgl von Schliers,…”
Der Name Jennerwein ist mir bekannt. Das er aber Girgl von Schliers genannt wurde, wußte ich nicht. So lernt man immer wieder etwas dazu.
Ich bin auch erst beim Recherchieren darauf gestoßen. 😉
Dann bin ich beruhigt.
Ich hatte lange Jahre nicht mehr an den Jennerwein gedacht, erst eine Bemerkung einer lieben Bloggerfreundin hat mich erneut auf diesen bayerischen Volkshelden aufmerksam gemacht.
Deine Recherchen gefallen mir sehr. Solche Geschichten mochte ich schon immer und auch die habe ich mit Vergnügen gelesen. Vielen Dank.
Ich liebe solche Geschichten auch sehr, sie faszinieren mich ungemein. Da kann ich mich dann über beide Ohren in die Recherchen vergraben, und darüber nachdenken, und versuchen, mich in jene längst vergangene Zeit und die Menschen hinein zu versetzen. Und das macht mir ganz große Freude. 🙂
Sehr, sehr gerne, liebe Gudrun!
Interessant. Danke für die Geschichte. Und die Fotos vom See sind ja traumhaft
Ja, nicht wahr! Und nach wie vor geheimnisvoll…
Die Stimmung am See war so schön still, friedvoll, leicht melancholisch…
That was interesting, & very neat shots. Thank you!
The story of Georg Jennerwein, the poacher of Schliersee, is very interesting, sad, and mysterious, because there still are some open questions how he really has been killed…
The lake of Schliersee has been very quiet and peaceful on Wednesday…
Have a nice weekend, dear Resa.
You have a fab weekend, too!
Wer der Girgl nicht einen Roman wert?
Da gibt es schon einige. 😉 Einen les’ ich grad, und werd gar nicht glücklich damit, weil er gar sehr melodramatisch geschrieben ist. 😉 Aber der Stoff würde mich schon reizen, vor allem, weil es immer noch recht rätselhaft ist, wie der Jennerwein ums Leben gebracht worden ist.
Ich habe so eine Ahnung, dass du da was richtig gutes draus machen könntest
Schaun ma mal. 😉
Die dunklen Jahreszeiten jetzt wären ja ganz wunderbar fürs Studieren und Schreiben geeignet, weil es mich da nicht so oft nach draußen zieht.
… und sicher gebe es Grund genug sich im Jennerwein Country umzuschaun, zwecks Recherche
Im Jennerwein-Country, sprich der Schlierseer und Bayrischzeller Gegend, bin ich im Herbst ja schon einige Male unterwegs gewesen… Wenn die Tage wieder länger und wärmer werden, möchte ich mal versuchen, zu der Stelle zu wandern, an der er ermordet wurde.
Eine immer wieder tolle Geschichte, und von dir so wondervoll erzählt. Danke, Margot! LG Michael
Ja, die Geschichte vom Wildschütz Jennerwein hat alles – Drama, Spannung, Sozialkritik, Liebe, und ein nach wie vor rätselhaftes Ende.