… von der Thalkirchner Brücke bis zum kleinen, idyllischen Hinterbrühler See, unternahm ich am frühsommerlichen Mittwoch einen Ausflug. Warum immer in die Ferne schweifen, wenn auch in München das Gute, sprich, etliche schöne Naherholungsgebiete, quasi vor der Haustüre liegen, sagte ich mir, und stiefelte nach einer etwa viertelstündigen Fahrt mit der U-Bahn wohlgemut los. Bereits nach wenigen Gehminuten hatte ich mit ihren Vierbeinern Gassi Gehende, Kinderwagenschiebende und vereinzelte Radler hinter mir zurück gelassen, und befand mich nun beinahe allein in der üppig grünenden Natur. Träge wälzten sich die smaragdenen Wasser des Kanals nordwärts…
… Nach kurzer Wanderung ließen mich schnelle, schwirrende Bewegungen am Hochufer stutzen, und ehe ich mich’s versah, befand ich mich Aug in Aug mit einer männlichen Blauflügel-Prachtlibelle…
… Musik und Lachen drangen nach einer Weile an mein Ohr, ich hatte die Floßlände erreicht. Dort endet von Mitte Mai bis Mitte September täglich ab den Nachmittagsstunden die Tour der Isarflöße, ein oft recht feucht-fröhliches Spektakel. Die Flöße werden anschließend auseinandergebaut, die Stämme auf Tieflader gehievt, und wieder zurück nach Wolfratshausen transportiert, wo sie am nächsten Tag im Morgengrauen wieder zusammengefügt und für neue Fahrten gerichtet werden. Das ist vier Monate lang ein überaus harter und nicht nur körperlich fordernder Job für die Flößer…
… Die Welle eines Seitenkanals nahe der Thalkirchner Floßlände mag nicht so spektakulär sein wie jene weltberühmte des Eisbachs im Englischen Garten, wird aber von begeisterten SurferInnen – und ZuschauernInnen – auch überaus gerne frequentiert…
15 Antworten zu “Entlang des Isar-Werkkanals,…”
Schöne Fotoimpressionen wieder. Hammer, diese Eisbach-Bikini-Surferin!
Liebe Morgengrüße vom Lu
Danke, lieber Lu… Ja, das Mädel wirkt irgendwie “kalifornisch” – ich sag das jetzt einfach mal, ohne je in Kalifornien gewesen zu sein. 😉
Herzliche Abendgrüße!
Haha, in Kalifornien gibt’s keine Eisbäche, sondern nur den warmen Surfpazifik, das muss also eine Skandinavische Frau sein… 🤗
Oder eine bayerische. 😉
Oah waschechte?! 😁
Woaß i net, ich hab mit dem Mädel nicht gesprochen. 😉
Ich bleibe bei einer Skandinavierin 😁
Ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, dass die Dinger ja auseinander gebastelt werden müssen. Ist ja logisch .. Sehr schwere Arbeit, und das jeden Tag, die armen Arbeiter..
Die schöne Libelle schaut einem ja direkt in die Augen.
Ich habe mal eine Zeitlang in einem Lokal am Isarufer gearbeitet, in welches die Flößer mit ihren Kundschaften täglich einzukehren pflegen. Daher weiß ich, dass die Flöße am Abend immer zerlegt und zurück transportiert werden. 😉
Ja, der Augenkontakt mit der Libelle war ein herrlicher Glückstreffer! 🙂
Are the rafts something used traditionally? It seems like a lot of work to do if it’s just for fun!
Rafting has a more than eighthundred years long tradition here in Bavaria. In former times the rafts where used to transport goods mainly from the Republic of Venice to the cities of Munich, Landshut and Augsburg. Nowadays the rafts including the crew, music, food and beverage can be rented for one day, it’s really great fun to drift down the river Isar. 😉
It sounds like it would be great fun!
It is, indeed.
Schon richtig Klasse was Du uns da zeigst. Da kann man sich nur bei Dir bedanken.
Und ich danke dir, lieber Jürgen.