… Die Deutsche Bahn und der MVG haben sich zu Beginn meines Ausflugs alle erdenkliche Mühe gegeben, mir den schönen Tag zu vermiesen – aufgrund von Bauarbeiten auf der sogenannten Stammstrecke fuhr lediglich alle halbe Stunde eine S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Pasing, dann streikte das vor wenigen Jahren erst in Betrieb genommene neue Stellwerk mal wieder, es kam zu Verspätungen, Fahrplan- und Gleisänderungen, und die in Pasing lediglich im Untergeschoss platzierten Service-Menschen konnten nur ungenügend Auskunft geben. So benötigte ich für die nicht einmal fünfzig Kilometer lange Strecke zwischen meinem Zuhause und der S-Bahnstation Geltendorf geschlagene zwei Stunden – mit zwei gesunden Beinen hätte ich’s in dieser Zeit wohl auch mit dem Fahrrad geschafft…
… Als ich die mit langen Hellebarden bewaffneten, schmucken Torwächter am Eingang zum mittelalterlichen Spektakel rund um Schloss Kaltenberg passiert hatte, hob sich meine Stimmung allerdings ganz schnell wieder. Es war Mittagszeit, und noch hielt sich die Schar der Besucher/innen in Grenzen. Ich kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Wie sehr hatte sich hier alles während der vergangenen gut fünfundzwanzig Jahren doch verändert, vergrößert! Nun glich das große Areal einer Mischung aus mittelalterlicher Ortschaft und einem bunten Basar a la Tollwood-Festival…
… Eine Schar laut schnatternder und trompetender Gänse, bewacht von einem agilen Hüterhund, zog dahin, man konnte mittelalterlichen Handwerkern/innen über die Schultern sehen, es wimmelte nur so von Gauklern, Stelzengängern, Zauberern, märchenhaften Wesen, Akrobaten, Jongleuren, Rittern, Mägden, Edelfrauen, Fahnenschwingern, Fanfarenzügen, Landsknechten…
… Da bis zum Beginn des Ritterturniers noch einige Stunden Zeit waren, ließ ich mich langsam und voller Genuss durch das die Phantasie anregende Geschehen treiben…
Wirklich eine Reise in die Vergangenheit. Enorm, was da auf die Beine gestellt wurde.
LikenLiken
Das ist wirklich enorm! Nicht umsonst zieht Jahr für Jahr das Kaltenberger Ritterfest Zigtausende von Besucher/innen an.
LikenLiken
Eindrucksvolle Bilder!
LikenLiken
Danke schön! 🙂
LikenGefällt 1 Person
Das ist ja ein ganz zauberhaftes Schlösschen, auch ohne Ritterspiele. Aber die sehen natürlich überwältigend aus. Zeitreise ist die richtige Überschrift. Genau so kommt es mir vor.
LikenLiken
Und in Besitz eines Wittelsbacher, Prinz Luitpold, Urenkel des letzten Bayernkönigs, Ludwig III. Sein Sohn, Kronprinz Ludwig, wäre unser Kini. 😉
Oh, die Bilder vom richtigen Spektakel kommen noch, liebe Ingrid!
LikenGefällt 1 Person
Ich bin gespannt 🙂
LikenLiken
Hab grad einen weiteren Teil der über 500 Fotos bearbeitet. 😉
LikenLiken
Wunderschöne Bilder! Danke!
LikenLiken
Gerne! 🙂
LikenLiken
Ich gratuliere dir zu diesem großen Ausflug. Richtig tolle Bilder sind das! LG
LikenLiken
Danke schön, liebe Gaby. 🙂
LikenLiken
Solche Mittelaltermärkte sind immer wieder interessant.
Dass du das so gut durchgehalten hast, meine Bewunderung. Nach DER Fahrt dorthin….
Das Schloss gefällt mir echt gut.
Liebe Grüße Bärbel
LikenLiken
Die ziemlich umständliche Fahrt hat mich fast ein wenig deprimiert, ums Haar wäre ich umgekehrt und wieder nach Hause zurück gekehrt. Bin aber schon überaus froh, dass ich diesem Gedanken nicht nachgegeben habe… 😉
Schloss Kaltenberg ist auch schön.
Liebe Grüße!
LikenLiken
kann ich gut nachvollziehen.
LikenLiken
Davon abgesehen sind sehr viele Züge der Deutschen Bahn immer noch nicht für alte oder behinderte Menschen geeignet, das ist mir beim Ein- und Aussteigen stets im wahrsten Sinne des Wortes schmerzhaft aufgefallen.
LikenLiken
Danke fürs Mitnehmen und zeigen 🙂 .
Liebe Grüße!
LikenLiken
Sehr gerne, liebe Anna-Lena. 🙂 Und herzliche Grüße!
LikenLiken
Ui. Das sieht sehr bunt und verführerisch aus. Ich freue mich schon aufs Turnier (Du machst es aber auch schön spannend)
LikenLiken
Gleich geht’s los mit dem Turnier. 😉
LikenLiken
Schöner Bilderreigen.
Bin schon auf die Turnierbilder gespannt.
LikenLiken
Die habe ich gestern allesamt fertig bearbeitet – von über 500 Bildern ist grade mal ein Fünftel übrig geblieben. 😉
LikenLiken
Naja aber dafür hast dann 100 super Bilder 🙂
LikenLiken
Das hoffe ich. 😉 Grade bei den bewegten Aufnahmen ist’s oft nicht einfach gewesen, die richtige Auswahl zu treffen.
LikenLiken
Das kenne ich 🙂
LikenLiken
Das kennt wohl jeder, der gerne fotografiert. 😉
LikenLiken
Schätze ich auch mal.
LikenLiken
Wenn nicht ein paar moderne Menschen drauf wären, würde man echt an Bilder aus alten Zeiten denken! Schön!
LikenLiken
Ja, nicht wahr! 🙂 Danke schön!
LikenGefällt 1 Person
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
LikenLiken
Wieder einmal vielen Dank für’s Rebloggen! 🙂 Ich wünsche Ihnen und Ihrem Team einen guten und unbeschwerten Tag.
LikenLiken
Ich freue mich auf deinen weiteren Foto-Bericht, denn Erinnerungen werden wach an so einem Besuch der Burg Satzvey in der Eifel ( http://www.rhein-eifel.tv/burg-satzvey.htm ), ich habe den damals genau so genossen wie du jetzt deinen aud Schloss Kaltenberg. Liebe Grüße
LikenLiken
Oh, die sieht ja wundervoll und sehr beeindruckend aus! 🙂 Das kann ich gut nachvollziehen, dass du bei deinem Besuch dort auch sehr viel Freude hattest.
Liebe Grüße!
LikenLiken
Tolle Bilder. Man fühlt sich beim betrachten ins Mittelalter versetzt. Eine klasse Veranstaltung. L.G.
LikenLiken
Danke schön. 🙂 Ja, das Kaltenberger Ritterturnier ist rundum schon sehens- und erlebenswert.
LikenLiken
wunderbar liebe Margot, da waere ich auch gerne mal gewesen
LikenLiken
Vielleicht bei eurem Deutschlandaufenthalt im nächsten Jahr? Die Ritterfestspiele sind immer im Juli.
LikenLiken
wir sind immer im August da
LikenLiken
Ach – das letzte Turnier ist immer Ende Juli…
LikenLiken