… hat mir eine Kollegin heute erzählt:…
… In der Alten Pinakothek findet zur Zeit eine Ausstellung des berühmten italienischen Landschaftsmalers Canaletto – mit wahrem Namen Bernardo Bellotto – statt. Neben einer im Jahr 1761 von ihm geschaffenen Redoute (Landschaftsgemälde) der Isarauen nahe München hängt zum Vergleich eine Fotografie der selben Ansicht, die im Frühjahr 2014 gemacht worden war. Im Vordergrund der Aufnahme ist ein hellblaues Dixie-Klo zu sehen, über der Shilouette der Stadt eine erkleckliche Anzahl hochragender Baukräne, Kondenzstreifen zieren den fahlblauen Himmel. Zwei ältere Damen betraten den Raum. Sie ignorierten das großformatige Werk Canaletto’s völlig, und vertieften sich mit vollster Konzentration in die Betrachtung des Fotos. Nach einer Weile sagte eine der beiden Frauen: “Auf dem Buidl hot a aba scho an g’scheit’n Schmarrn z’samm g’moit, da Canaletto.”…
22 Antworten zu “Eine kleine Anekdote…”
Hallo Martha!
Mir wäre jetzt gerade fast der Tee aus dem Gesicht gefallen :-))
Grandios!
Danke für diesen Abendschmunzler!
Liebe Grüße
Anne
Hallo, Anne!
Zum Glück konntest du deinen Tee noch rechtzeitig auffangen. 😉
Ich habe heute Nachmittag gebrüllt vor Lachen, als die Kollegin mir diese kleine G’schicht erzählt hat.
Herzliche Grüße!
Hahaha, ach nee! Ja, die Natur übertrifft sich immer wieder selber….
Ja, nicht wahr! 🙂
Und? Hat sie die beiden Damen aufgeklärt? Canaletto – Erfinder des Dixie-Klos, einfach köstlich!
Liebe Grüße,
Elvira
Sie musste sich sehr das Lachen verbeissen, hat aber nichts gesagt. Denn als Museums-Aufsicht darf man sich nicht ungebeten in die Gespräche von Besuchern einmischen. 😉
Liebe Grüße!
Klasse. L.G.
🙂
Herrlich 🙂 Vielleicht glänzt die Dame ja auch zu Hause noch einmal mit ihrem Wissen.
Na, die wird zuhause vielleicht ganz schön geschimpft haben, was für einen Schmarrn der Canaletto da zusammengemalt hat.
Ob man als Museumswärterin oder als Apothekerin (wie ich früher) arbeitet, man erlebt echt die komischsten Sachen mit den lieben Mitbürgern. 😀 Aber genau darum ist es schön, einen Beruf mit Kundenkontakt zu haben!
Ja, das finde ich auch! 🙂 Diese kleinen “Perlen” sind es, die viel Mühsal und Ärger wieder wett machen.
Ein Hoch auf die Kunstexperten 🙂
Jawoll! 🙂 Ein dreifach Hoch!
Erinnert mich an ein Erlebnis vor vielen Jahren in Hamburg. Ich war in einem Tante Emma Laden in der Nähe des Ernst-Deutsch-Theaters einkaufen. Mit im Laden zwei ältere Frauen. Die eine: “Tscha, Sonntag war’n wir in Theater.” Die andere: “Was habt ihr den gesehen?” Die Erste überlegt und überlegt, schließlich durchfährt sie ein Geistesblitz und es bricht förmlich aus ihr heraus: “Elektra muss mit tragen helfen.” Es brauchte eine halbe Stunde, bis ich mich wieder vom Boden aufrappeln konnte. Im Ernst-Deutsch-Theater spielte: Trauer muss Elektra tragen
*Muahahahahaha!* 😆 Danke für den herrlichen Lacher! Ich lieg’ jetzt fast unterm Tisch vor Wiehern.
Das ganze wurde im reinsten Missingsch (Mischung aus Plattdeutsch und Hochdeutsch) vorgetragen. Unvergleichlich.
Das glaube ich! Das hätte ich so was von gerne live gehört/gesehen! 😀
Bilder bilden. Da merkt man’s wieder…
Und ein Besuch im Museum sowieso. 😉
das kann ich mir denken, alles Gute zum Nikolaustag, Klaus
Alles Gute zum Namenstag!